Hochspekulative Anlagen der Banken


"Load the boat": BaFin prüft Banken seit Beginn der Finanzkrise schärfer
In den Aufsichtsräten von Landesbanken seien keine Mitglieder der Bundesregierung vertreten


(09.02.09) - Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) hat keine Möglichkeiten, Vorständen von Banken Auflagen zu Investments in Kapitalmarktanlagen zu machen, prüft aber die Banken seit Beginn der Finanzkrise strenger. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/11621) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/11494) schreibt, sind Investment-Entscheidungen Sache der Geschäftsleitungen, die von Aufsichts- und Verwaltungsräten kontrolliert würden. In den Aufsichtsräten von Landesbanken seien keine Mitglieder der Bundesregierung vertreten.

Die BaFin habe durch die monatlichen Bilanz-Statistiken davon Kenntnis erhalten, dass die Wertpapierbestände der Landesbanken und die an Nicht-Banken ausgegeben Buchkredite in den vergangenen Jahren stark gestiegen seien. Aus einer Übersicht der Regierung geht hervor, dass sich die Wertpapierbestände der Landesbanken von 214 Milliarden Euro im Jahr 2001 auf 340 Milliarden Euro im Jahr 2008 (bis Ende September) erhöht hatten.

Gleichzeitig wuchsen die von Landesbanken an Nicht-Banken ausgegebenen Buchkredite den Angaben zufolge von 472 Milliarden Euro im Jahr 2001 auf 552 Milliarden Euro im Jahr 2008 (bis Ende September). Damit hätten die Landesbanken 17 Prozent der Buchkredite der Banken in Deutschland gewährt und ihren Anteil im Vergleich zum September 2007 (rund 16 Prozent) stabil gehalten. Dennoch bestehe die Sorge, dass die Kreditversorgung der Unternehmen schlechter werden könnte.

Die Aufsicht habe kontrolliert, dass die Positionen ausreichend mit Eigenkapital unterlegt waren. Es habe Sonderprüfungen gegeben, und mindestens einmal jährlich sei mit Bank-Vorständen über die Geschäftspolitik und die sich daraus ergebenden Risiken gesprochen worden.

"Vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise läst sich die Aufsicht gegenwärtig verstärkt interne Risikoreports und im Bedarfsfall Unterlagen des Risikoausschusses und des Aufsichtsrates vorlegen", schreibt die Bundesregierung. Im Hinblick auf das Anlageverhalten der Landesbanken seien keine Fehler der Aufsicht zu erkennen.

Zur Frage nach der Inanspruchnahme von Garantien aus dem Rettungsfonds teilt die Regierung mit, bislang hätten die HSH Nordbank und die Bayerische Landesbank Mittel aus dem Rettungspaket in Form von Garantien in Anspruch genommen.

Der HSH Nordbank sei eine Garantie in Höhe von 30 Milliarden Euro gewährt worden, der BayernLB eine Garantie in Höhe von 15 Milliarden Euro. Im Privatbankensektor seien Garantien der Hypo Real Estate (30 Milliarden Euro), der Commerzbank (15 Milliarden Euro) und der IKB (5 Milliarden Euro) gewährt worden.

Der Commerzbank sei noch eine stille Einlage von 8,2 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt worden. Eine zweite Tranche von 10 Milliarden Euro solle folgen. Im Gegenzug übernehme der Bund 25 Prozent plus eine Aktie von der Commerzbank.

"Load the boat": Vorbemerkung der FDP-Fraktion
Vor dem Wegfall der Gewährträgerhaftung zum 18. Juli 2005 haben zahlreiche Landesbanken massiv in zum Teil hochspekulative Anlagen investiert. Unter dem Motto "load the boat" (DER SPIEGEL, Nr. 44/2008, Seite 62) hat nicht zuletzt auch die Bayerische Landesbank vermehrt Geld aufgenommen und auf dem Kapitalmarkt investiert.

Die Ursache lag vor allem darin begründet, dass die öffentlich-rechtlichen Institute nur bis zu diesem Zeitpunkt von den aufgrund der Gewährträgerhaftung im Vergleich zu privaten Geschäftsbanken deutlich günstigeren Refinanzierungsmöglichkeiten profitieren konnten. Aufgrund der Höhe der investierten Mittel kann diese Vorgehensweise auch von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nicht unbemerkt geblieben sein.
(Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen