Schutz des Bundesbank-Vermögens


Target-Salden durch grenzüberschreitende Finanztransaktionen
Durch das Target-System, Zinssenkungen und andere EZB-Maßnahmen seien marode Geschäftsbanken in den Euro-Südstaaten in die Lage versetzt worden, "weiterhin Geld zu schöpfen, grenzüberschreitende Transaktionen zu veranlassen und diese zum Nulltarif zu refinanzieren"



Die Deutsche Bundesregierung soll das Vermögen der Bundesbank besser schützen. Dies verlangt die AfD-Fraktion in einem Antrag (19/4544). Dazu soll das Target 2-System anders gestaltet werden. Andere nationale Zentralbanken mit Verbindlichkeiten im Target-System sollen dazu "werthaltige marktfähige Sicherheiten" erst auf die Europäische Zentralbank (EZB) übertragen. Die EZB soll die Sicherheiten anschließend auf die nationalen Zentralbanken mit Forderungen (wie die Bundesbank) übertragen. Nach Angaben der AfD-Fraktion hatte die Bundesbank Ende August dieses Jahres Forderungen in Höhe von 912 Milliarden Euro, was 45 Prozent des deutschen Nettoauslandsvermögens entspreche. Dagegen hätten allein auf italienischer Seite Verbindlichkeiten in Höhe von 492 Milliarden Euro gestanden. Für Spanien seien es 389 Milliarden Euro gewesen.

Wie die Fraktion erläutert, entstehen die Target-Salden durch grenzüberschreitende Finanztransaktionen. Im Gegensatz zu anderen Refinanzierungsgeschäften, die mit notenbankfähigen Sicherheiten hinterlegt werden müssten, seien die bei der Saldierung entstehenden Target-Forderungen zum Beispiel der Bundesbank nicht besichert: "Zudem besteht keine Tilgungspflicht, keine Limitierung von maximaler Höhe und Laufzeit und keine Möglichkeit, die Forderungen fällig zu stellen", heißt es in dem Antrag.

Durch das Target-System, Zinssenkungen und andere EZB-Maßnahmen seien marode Geschäftsbanken in den Euro-Südstaaten in die Lage versetzt worden, "weiterhin Geld zu schöpfen, grenzüberschreitende Transaktionen zu veranlassen und diese zum Nulltarif zu refinanzieren", schreiben die Abgeordneten. Das Eurosystem habe somit den Interbankenmarkt ersetzt und dabei die "länderspezifisch angemessenen Risikoprämien" ausgeschaltet. Außerdem könne über das Target-System noch Kapital in sichere Häfen wie Deutschland und Luxemburg transferiert werden, ohne dass die jeweiligen Zahlungsbilanzen aus dem Gleichgewicht geraten würden.

Als weitere wichtige Ursache für das Anwachsen der Target-Salden nennt die AfD-Fraktion die Leistungsbilanzdefizite der Südstaaten. Diese würden durch die Liquiditätsbereitstellung der EZB für den Bankensektor ermöglicht. So würden marode italienische Banken durch Geld der nationalen Zentralbanken am Leben gehalten statt sich verkleinern oder gar auflösen zu müssen. Auf diese Weise werde es aber auch möglich, mehr Waren aus Deutschland einzukaufen. Wenn andere Staaten mit neu geschaffenem Geld bei deutschen Exporteuren einkaufen würden und keine Gegenleistung erbracht werde, entstehe für die Bundesbank ein latenter Vermögensschaden.

"Sollten Italien, Spanien, Griechenland oder im Zweifelsfall auch das Leistungsbilanzdefizitland Frankreich aus dem Euro austreten, würde dieser Vermögensschaden offenbar, da keine der Zentralbanken dieser Länder in der Lage wäre, eine in Euro lautende Forderung in Höhe der jeweiligen Target-Verbindlichkeiten zu bedienen", schreibt die AfD-Fraktion, die die Target-Forderungen der Bundesbank als "risikoreiche, unbesicherte und dennoch ertraglose Kreditgewährung" bezeichnet. Kein marktwirtschaftlich agierendes Unternehmen würde oder dürfte so agieren. (Deutschee Bundestag: ra)

eingetragen: 11.10.18
Newsletterlauf: 27.11.18


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Sorgfaltspflichten für Online-Dienste

    Bei einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses ist das von der Bundesregierung geplante Digitale-Dienste-Gesetz (20/10031) zur Umsetzung des Digital Services Act (DSA) auf nationaler Ebene von den geladenen Sachverständigen überwiegend begrüßt worden. Moderate Kritik wurde an einzelnen Punkten des Entwurfs zur Umsetzung laut.

  • Einsatz von KI birgt auch Risiken

    Die Deutsche Bundesregierung erkennt in der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ein "vielfältiges und beträchtliches" Potenzial für Beschäftigte und den Arbeitsmarkt. KI könne die Produktivität von Beschäftigten steigern und diese bei ihren Tätigkeiten entlasten.

  • EU-Plastikabgabe weiter in Abstimmung

    Die Deutsche Bundesregierung befindet sich momentan noch in der Abstimmung hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der nationalen Umlegung der EU-Plastikabgabe. Verschiedene Optionen würden geprüft.

  • Bedeutung gemeinwohlorientierter Unternehmen

    Die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen), hat bei der Aussprache zur Unterrichtung des Bundestages zur Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen im Wirtschaftsausschuss die Bedeutung des Programms betont.

  • Mehr Recycling-Anreize

    In seiner derzeitigen Form hat Paragraf 21 des Verpackungsgesetzes aus Sicht der Bundesregierung für die Hersteller systembeteiligungspflichtiger Verpackungen bereits ein wichtiges Signal in Richtung des ökologischen Verpackungsdesigns gesetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen