Hauptausschuss vertagt Banken-Anträge


Beteiligung der Gläubiger an der Schließung von Kapitallücken bei Banken nach dem Bankentest der Europäischen Zentralbank (EZB) sicherstellen
Bankenunion zur Überwindung der Finanzkrise als notwendig - Es müsse eine klare Haftungskaskade geben

(07.01.14) - Der Hauptausschuss hat die Abstimmung über zwei Anträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur europäischen Bankenunion und zur Rekapitalisierung von Kreditinstituten vertagt. Dem von der CDU/CSU-Fraktion gestellten Antrag stimmten auch alle anderen Fraktionen zu, nachdem die CDU/CSU-Fraktion darauf hingewiesen hatte, dass die Vertagung keinerlei Bindungswirkung für die Regierung auslöse.

Ziel des ersten Antrages der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/97) ist es, die Beteiligung der Gläubiger an der Schließung von Kapitallücken bei Banken nach dem Bankentest der Europäischen Zentralbank (EZB) sicherzustellen. Die Bundesregierung wird aufgefordert, sich im EU-Rat für Wirtschaft und Finanzen (EcoFin) sowie im Europäischen Rat dafür einzusetzen, dass eine Mindestbeteiligung der Bankinvestoren in Höhe von acht Prozent der Bilanzsumme jeder Bank verlangt wird, bevor der europäische Rettungsschirm ESM mit einem Programm zur Rekapitalisierung von Banken in Anspruch genommen wird. Auch die Bundesregierung habe stets das Ziel genannt, dass die Steuerzahler nicht mehr "für die Fehler der Finanzindustrie durch die Injektion von Staatsgeld bezahlen sollen".

Im zweiten Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/98) wird die Bundesregierung aufgefordert, sich für einen einheitlichen europäischen Restrukturierungs- und Abwicklungsmechanismus für Banken einzusetzen. Dieser müsse analog zur gemeinsamen Bankenaufsicht als gemeinschaftliche Institution eingerichtet werden. Außerdem soll ein von Banken finanzierter europäischer Restrukturierungsfonds eingerichtet werden. "Das aktuell von der Bundesregierung befürwortete System nationaler Abwicklungsbehörden, die sich in einem intergouvernementalen Netzwerk abstimmen, kann den Notwendigkeiten rascher Abwicklungsentscheidungen nicht gerecht werden", heißt es in dem Antrag außerdem.

Der Vertreter der Bundesregierung erklärte in der Sitzung, auf europäischer Ebene gehe es derzeit darum, eine effiziente Abwicklungsregelung zu schaffen. Dabei müssten Gläubiger und Eigentümer der Banken zuerst in die Haftung genommen werden. Eine Haftung der Steuerzahler müsse soweit wie möglich ausgeschlossen werden. Es müsse eine klare Haftungskaskade geben. Die CDU/CSU-Fraktion forderte ebenfalls eine klare Haftungskaskade und sprach sich gegen einen direkten Zugang zum europäischen Rettungsschirm ESM und gegen Kredite vom ESM für den Restrukturierungsfonds aus. Auch die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erklärte, das Risiko müsse in die Hände derjenigen gehen, die in guten Zeiten gut verdienen würden.

Die SPD-Fraktion bezeichnete eine Bankenunion zur Überwindung der Finanzkrise als notwendig. Die Steuerzahler dürften nicht in Anspruch genommen werden. Die Linksfraktion kritisierte die Anträge. So müsse geklärt werden, wer die Mittel aufbringen müsse, wenn sich beim europäischen Banken-Stresstest ein Fehlbedarf ergeben sollte. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen