Hauptausschuss vertagt Banken-Anträge


Beteiligung der Gläubiger an der Schließung von Kapitallücken bei Banken nach dem Bankentest der Europäischen Zentralbank (EZB) sicherstellen
Bankenunion zur Überwindung der Finanzkrise als notwendig - Es müsse eine klare Haftungskaskade geben

(07.01.14) - Der Hauptausschuss hat die Abstimmung über zwei Anträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur europäischen Bankenunion und zur Rekapitalisierung von Kreditinstituten vertagt. Dem von der CDU/CSU-Fraktion gestellten Antrag stimmten auch alle anderen Fraktionen zu, nachdem die CDU/CSU-Fraktion darauf hingewiesen hatte, dass die Vertagung keinerlei Bindungswirkung für die Regierung auslöse.

Ziel des ersten Antrages der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/97) ist es, die Beteiligung der Gläubiger an der Schließung von Kapitallücken bei Banken nach dem Bankentest der Europäischen Zentralbank (EZB) sicherzustellen. Die Bundesregierung wird aufgefordert, sich im EU-Rat für Wirtschaft und Finanzen (EcoFin) sowie im Europäischen Rat dafür einzusetzen, dass eine Mindestbeteiligung der Bankinvestoren in Höhe von acht Prozent der Bilanzsumme jeder Bank verlangt wird, bevor der europäische Rettungsschirm ESM mit einem Programm zur Rekapitalisierung von Banken in Anspruch genommen wird. Auch die Bundesregierung habe stets das Ziel genannt, dass die Steuerzahler nicht mehr "für die Fehler der Finanzindustrie durch die Injektion von Staatsgeld bezahlen sollen".

Im zweiten Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/98) wird die Bundesregierung aufgefordert, sich für einen einheitlichen europäischen Restrukturierungs- und Abwicklungsmechanismus für Banken einzusetzen. Dieser müsse analog zur gemeinsamen Bankenaufsicht als gemeinschaftliche Institution eingerichtet werden. Außerdem soll ein von Banken finanzierter europäischer Restrukturierungsfonds eingerichtet werden. "Das aktuell von der Bundesregierung befürwortete System nationaler Abwicklungsbehörden, die sich in einem intergouvernementalen Netzwerk abstimmen, kann den Notwendigkeiten rascher Abwicklungsentscheidungen nicht gerecht werden", heißt es in dem Antrag außerdem.

Der Vertreter der Bundesregierung erklärte in der Sitzung, auf europäischer Ebene gehe es derzeit darum, eine effiziente Abwicklungsregelung zu schaffen. Dabei müssten Gläubiger und Eigentümer der Banken zuerst in die Haftung genommen werden. Eine Haftung der Steuerzahler müsse soweit wie möglich ausgeschlossen werden. Es müsse eine klare Haftungskaskade geben. Die CDU/CSU-Fraktion forderte ebenfalls eine klare Haftungskaskade und sprach sich gegen einen direkten Zugang zum europäischen Rettungsschirm ESM und gegen Kredite vom ESM für den Restrukturierungsfonds aus. Auch die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erklärte, das Risiko müsse in die Hände derjenigen gehen, die in guten Zeiten gut verdienen würden.

Die SPD-Fraktion bezeichnete eine Bankenunion zur Überwindung der Finanzkrise als notwendig. Die Steuerzahler dürften nicht in Anspruch genommen werden. Die Linksfraktion kritisierte die Anträge. So müsse geklärt werden, wer die Mittel aufbringen müsse, wenn sich beim europäischen Banken-Stresstest ein Fehlbedarf ergeben sollte. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • AfD will Gebäudeenergiegesetz abschaffen

    Die AfD-Fraktion will das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abschaffen und verlangt in einem Antrag (21/227) außerdem, auf die CO2-Bepreisung von Heizöl und Gas zu verzichten. Die entsprechenden Vorschriften sollen "schnellstmöglich, vollständig und ersatzlos" gestrichen werden. Zudem soll die Umsetzung aller entsprechenden EU Verordnungen und Richtlinien (etwa der sogenannte Green Deal der EU) sowie damit verbundene Regulierungen wie der CO2-Grenzausgleich sofort beendet werden.

  • Änderung der Verordnung (EU) 2017/625

    Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen drängt auf eine verpflichtende Produktkennzeichnung für Lebensmittel, die genomisch verändert wurden. Anlass ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission, die im Juli 2023 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über mit genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel vorgelegt hat.

  • Steuerhinterziehung & Cum-Cum

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt in einem Antrag (21/226), organisierte Steuerhinterziehung wie die sogenannten Cum-Cum-Deals aufzuklären und die Steuermilliarden konsequent zurückzufordern. Dazu sollen die Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängert werden. Der Antrag steht am Donnerstag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages.

  • Ausschuss gegen Cum-Cum-Antrag der Grünen

    Der Finanzausschuss hat mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel "Organisierte Steuerhinterziehung wie Cum-Cum-Deals aufklären, Steuermilliarden konsequent zurückfordern und Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängern" (21/226) abgelehnt. Für den Antrag stimmten neben der Antragstellerin die Fraktionen der AfD und Die Linke.

  • Versorgungslage signifikant verbessert

    Die Inbetriebnahme des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelten Frühwarnsystems bei Arzneimittel-Lieferengpässen in einer funktionsfähigen Basisversion ist nach Angaben der Bundesregierung für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. Der Aufbau des Frühwarnsystems habe insbesondere bei der Beobachtung und Bewertung der Versorgung mit antibiotikahaltigen Arzneimitteln für Kinder unterstützende Daten geliefert, heißt es in der Antwort (21/338) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/171) der AfD-Fraktion.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen