Deutschland ein "Schlüsselland" in Europa


Zustimmung der Bürger zur europäischen Integration schwindet
Jerzy Buzek: Europa braucht eine gemeinsame Wirtschaftsregierung


(07.06.11) - Strukturreformen sind ein wesentliches Element, um Europa aus der Krise zu führen. Dies betonte der Präsident des Europäischen Parlaments, Jerzy Buzek, bei einer öffentlichen Sitzung des Europaausschusses. Europa befinde sich derzeit in einer Krise, die Zustimmung der Bürger zur europäischen Integration schwinde. Die Probleme müssten gemeinsam gelöst und das Vertrauen der Bürger zurückgewonnen werden, forderte er.

Als ein wesentliches Element dazu nannte Buzek Reformanstrengungen. Die europäische Gemeinschaft müsse sich einerseits solidarisch zeigen, andererseits seien aber auch die wirtschaftlich schwachen Länder in der Eigenverantwortung, Haushaltsdisziplin zu zeigen und Reformen durchzuführen. Buzek lobte die Einführung der Rente mit 67 in Deutschland und berichtete von Reformen, die er als Ministerpräsident in Polen durchgeführt hat. “Danach bin ich natürlich nicht wieder gewählt worden", sagte er. Dennoch: Es führe kein Weg an Reformen vorbei.

Wie Buzek weiter betonte, machen "die Schwankungen im Euroraum eine Art Wirtschaftsregierung"– wie sie auch Deutschland vorschlage – notwendig, um die wirtschaftliche Entwicklung in den Ländern voranzutreiben. Der Euro hänge mit dem Markt zusammen und dieser müsse gefestigt werden. "Europa hat sich von Krise zu Krise entwickelt und wurde immer stärker", sagte Buzek. Nun müsse gezeigt werden, wie effektiv es sei. Dazu stellte er auch Forderungen an die Bundesrepublik: Deutschland sei ein "Schlüsselland" in Europa, betonte er, und müsse mit klarer Stimme sprechen.

Als "Schlüsselbemerkung" bezeichnete Thomas Dörflinger (CDU) die Korrelation von Solidarität und Verantwortung. Im Hinblick auf die Unterstützung wirtschaftlich schwacher Länder müsse nach den Maßnahmen geschaut werden, die dort ergriffen werden. Die Strukturreformen müssten ganz oben auf der Tagesordnung stehen.

Er habe den Eindruck, dass manche Politiker davor zurückscheuten, notwendige Reformen vor den Bürgern zu vertreten, sagte Michael Roth (SPD). Die derzeitige Krisenbewältigung sei zudem nicht zufriedenstellend, der Rettungsschirm reiche nicht aus.

"Wir müssen darauf achten, dass wir mit den Parlamenten aller Mitgliedstaaten zusammenarbeiten", sagte Michael Georg Link von der FDP-Fraktion. Mit einigen Parlamenten, wie der französischen Assemblée nationale, klappe die Zusammenarbeit sehr gut, mit anderen dagegen müsse sie ausgebaut werden. Zudem sorgte er sich darum, dass Entscheidungen “immer mehr in den Europäischen Rat vorverlagert werden".

Alexander Ulrich (Die Linke) kritisierte, dass die Strukturreformen auf die Bürger wie Sozialabbau wirkten, an den Märkten werde zudem weiter spekuliert und diejenigen, die die Krise verursacht hätten, seien kaum an deren Lösung beteiligt. "Wir brauchen wieder ein Primat der Politik", forderte er.

In Deutschland werde die Debatte um die Krise in Europa "mit einer Katastrophenlogik" geführt, sagte Manuel Sarrazin von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Es fehle der Impetus, wie die Probleme gelöst werden könnten. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Sorgfaltspflichten für Online-Dienste

    Bei einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses ist das von der Bundesregierung geplante Digitale-Dienste-Gesetz (20/10031) zur Umsetzung des Digital Services Act (DSA) auf nationaler Ebene von den geladenen Sachverständigen überwiegend begrüßt worden. Moderate Kritik wurde an einzelnen Punkten des Entwurfs zur Umsetzung laut.

  • Einsatz von KI birgt auch Risiken

    Die Deutsche Bundesregierung erkennt in der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ein "vielfältiges und beträchtliches" Potenzial für Beschäftigte und den Arbeitsmarkt. KI könne die Produktivität von Beschäftigten steigern und diese bei ihren Tätigkeiten entlasten.

  • EU-Plastikabgabe weiter in Abstimmung

    Die Deutsche Bundesregierung befindet sich momentan noch in der Abstimmung hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der nationalen Umlegung der EU-Plastikabgabe. Verschiedene Optionen würden geprüft.

  • Bedeutung gemeinwohlorientierter Unternehmen

    Die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen), hat bei der Aussprache zur Unterrichtung des Bundestages zur Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen im Wirtschaftsausschuss die Bedeutung des Programms betont.

  • Mehr Recycling-Anreize

    In seiner derzeitigen Form hat Paragraf 21 des Verpackungsgesetzes aus Sicht der Bundesregierung für die Hersteller systembeteiligungspflichtiger Verpackungen bereits ein wichtiges Signal in Richtung des ökologischen Verpackungsdesigns gesetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen