Rechtslage bei Hospitality-Einladungen


Compliance beim Sponsoring: Rechtliche Situation der Hospitality-Angebote bei Sportveranstaltung durch Unsicherheit geprägt
Bei jedem einzelnen Sponsor könne die Staatsanwaltschaft angesichts der ungeklärten Rechtslage aufgrund eines Anfangsverdachtes der Vorteilsgewährung zu ermitteln beginnen


(07.12.10) - Nach wie vor gibt es Unsicherheiten über die Rechtslage bei sogenannten Hospitality-Einladungen. In dieser Einschätzung waren sich die zu einer Öffentlichen Anhörung des Sportausschusses geladenen Experten einig. Auch nach dem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) im Falle "Utz Classen" sei unklar, wann derartige Einladungen strafrechtlich relevant seien.

Der BGH hatte im Oktober 2008 ein Urteil des Landgerichts Karlsruhe bestätigt, in dem der frühere Vorstandsvorsitzende der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), Utz Classen, nach einer Anklage wegen Vorteilsgewährung freigesprochen worden war. Classen hatte unter anderem Landesministern Gutscheine für den Besuch von Spielen der Fußball-WM 2006 in der Konzernloge der EnbW geschenkt.

Als wenig bis gar nicht hilfsreich bezeichnete Bernd Reichstein, Präsident des Fachverbandes für Sponsoring und Sonderwerbeformen (Faspo), das Urteil. "Die Unklarheit wurde eher noch verstärkt", sagte Reichstein. 1,5 Millionen Gäste würden pro Jahr die Vip-Logen der Sponsoren in der Bundesliga besuchen. Bei jedem einzelnen Sponsor könne die Staatsanwaltschaft angesichts der ungeklärten Rechtslage aufgrund eines Anfangsverdachtes der Vorteilsgewährung zu ermitteln beginnen. Dadurch, so Reichstein, werde die Wirtschaft verunsichert.

Die Frage eines Unternehmensmanagers, ob er an Geschäftspartner Einladungen aussprechen dürfe, könne von der Rechtsabteilung des Unternehmens zumeist nicht klar beantwortet werden, sagte Flavio Bertoli von der Interessenvereinigung S20, die sich um Sponsoring-Aktivitäten von Unternehmen kümmert. Es werde derzeit ein "unglaublicher und ungerechtfertigter Ressourcenaufwand" betrieben, allein um Einladungen zu prüfen. Eine Folge könne sein, dass die Sponsoren, die von den Veranstaltern angebotenen Sponsoring-Pakete nicht mehr kaufen würden, da sie die Hospitality-Angebote nicht nützen könnten.

Dass dies schon jetzt der Fall sei, bestätigte Holger Blask von der Initiative Profisport Deutschland, in der die Fußball-, Basketball-, Eishockey- und Handballliga zusammengeschlossen sind. "Die Vereine klagen über einen Rückzug im Hospitality-Bereich", sagte er. Das sei insofern von Bedeutung, als dadurch 52 Prozent des Ticketumsatzes erzielt würden, obschon nur sechs Prozent der Eintrittskarten den Vip-Bereich betreffen. Zugleich würden Sponsoren als Konsequenz der unklaren Situation ihr gesamtes Sponsoring, das sich möglicherweise auch auf die Bandenwerbung ausdehne, überdenken. Sollte sich der Trend fortsetzen, müsse zum einen mit einer allgemeinen Erhöhung der Eintrittspreise gerechnet werden und stünden zum anderen Neu- und Umbaumaßnahmen der Vereine in Frage.

Aus Sicht des auf Sportrecht spezialisierten Strafverteidigers Steffen Lask ist ein Grund für die Verunsicherung, dass beim Fall "Classen" der Eindruck entstanden sei, als habe eine Verurteilung des EnBW-Vorstandsvorsitzenden am seidenen Faden gehangen. "Scheinbare Zufälligkeiten", so Lask, hätten ihn vor einer Verurteilung bewahrt, da der BGH offensichtlich Anhaltspunkte für eine strafbare Klimapflege gesehen habe, sich letztlich aber nicht von einer Unrechtsvereinbarung überzeugen konnte. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Bitcom lobt und kritisiert Kryptopolitik

    Der Branchenverband Bitcom warnt davor, dass Deutschland seine gute Ausgangsposition im Bereich der Kryptowirtschaft nicht aufs Spiel setzen solle. In einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses zum Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (20/10280) sagte Bitcom-Vertreter Benedikt Faupel: "Der Standort Deutschland hat gute Voraussetzungen, ich erinnere an die Blockchain-Strategie."

  • Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte

    Der Kulturausschuss hat sich in einem öffentlichen Fachgespräch mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Medienbereich auseinandergesetzt. Geladen hatte er Sachverständige von Gewerkschaften, Berufsverbänden, Unternehmen und aus der Wissenschaft.

  • Modernisierung des Postrechts

    In einer Anhörung beschäftigten sich neun Sachverständige mit dem Entwurf eines Gesetzes der Bundesregierung zur Modernisierung des Postrechts (20/10283). Dieses beinhalte eine "grundlegende Novellierung des Postrechts", schreibt die Bundesregierung zu dem Entwurf.

  • Einnahmen aus dem Energiekrisenbeitrag

    Die im Zuge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine massiv gestiegenen Preise für Erdgas, Wärme und Strom haben zeitweise eine existenzbedrohende Belastung für die Bevölkerung und Unternehmen in Europa und nicht zuletzt in Deutschland dargestellt. Dabei sorgten das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) für eine zeitlich befristete, schnelle Entlastung in der Breite der Bevölkerung und der Unternehmen in Deutschland, welche durch ihre konkrete Ausgestaltung die Anreize zum Energiesparen aufrechterhalten hat.

  • Soziale und ökologische Nachhaltigkeit

    Eine nachhaltige Künstliche Intelligenz (KI) braucht politische Rahmenbedingungen. Das machte Kilian Vieth-Ditlmann, stellvertretender Leiter des Policy- & Advocacy-Teams bei der AW AlgorithmWatch gGmbH während eines öffentlichen Fachgespräches im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung deutlich. Als ersten Schritt bewertete er die im EU-Parlament verabschiedete KI-Verordnung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen