Linke fordert Stopp der Gesundheitskarte
Gesundheitskarte: Die Komplexität des Vorhabens werde unterschätzt, die Praxistests seien "überwiegend desaströs" verlaufen
Geplante externe Speicherung sensibler Gesundheitsdaten sei zudem langfristig nicht sicher
(13.01.15) - Mit der flächendeckenden Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gehen nach Ansicht der Fraktion Die Linke unkalkulierbare Kosten- und Sicherheitsrisiken einher. In einem Antrag (18/3574) fordern die Abgeordneten deswegen, die neue Gesundheitskarte, die mit Beginn des Jahres 2015 verbindlich eingeführt werden soll, zu stoppen und stattdessen "patientenorientierte Alternativen" zu entwickeln.
Zwar könne die digitale Datenspeicherung und Datenübertragung helfen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern, effizienter und sicherer zu machen. Voraussetzung dafür sei allerdings ein effektiver Schutz vor Datenmissbrauch, ein akzeptables Kosten-Nutzen-Verhältnis sowie die Wahrung der Selbstbestimmung von Versicherten und Patienten. Die eGK und die dahinter stehende Telematikinfrastruktur (TI) ließen eine solche Abwägung und ein ausreichend vorausschauendes Vorgehen vermissen, heißt es in dem Antrag.
Die Komplexität des Vorhabens werde unterschätzt, die Praxistests seien "überwiegend desaströs" verlaufen. In einer internen Kosten-Nutzen-Analyse sei von bis zu 14 Milliarden Euro Gesamtkosten für zehn Jahre die Rede. Dieses Geld werde an anderer Stelle im Gesundheitswesen dringend gebraucht.
Die geplante externe Speicherung sensibler Gesundheitsdaten sei zudem langfristig nicht sicher. Die mittelfristig geplante Möglichkeit, ganze Patientenakten von einem Punkt aus abzurufen, werde Begehrlichkeiten von Firmen, Geheimdiensten und Kriminellen auf den Plan rufen und den Aufwand zum Schutz der Daten permanent vergrößern. Ohne eine Identitätsprüfung könne außerdem ein Missbrauch der Karte nicht verhindert werden. Die Krankenkassen hätten jedoch versäumt zu überprüfen, ob die eingereichten Passfotos mit den jeweils Versicherten übereinstimmen.
In ihrem Antrag fordert die Linksfraktion, von der externen Datenspeicherung abzusehen und alternativ mobile Speichermedien zu erproben, die in Patientenhand bleiben. Ferner sollte die alte Krankenversicherungskarte weiter gültig bleiben. (Deutscher Bundestag: ra)
Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat
-
Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.
-
Ausbau der digitalen Infrastruktur
Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.
-
Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum
Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).
-
Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen
Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.
-
Steuerung des Windenergieausbaus
An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.