Keine flächendeckende Kreditklemme in Deutschland


Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg sieht Gefahr einer "flächendeckenden Liquiditätsklemme"
Das Vertrauen auf den Finanzmärkten ist nach Ansicht des Wirtschaftsministers noch nicht wiederhergestellt


(18.06.09) - Der insolvente Arcandor-Konzern solle besser saniert start zerschlagen werden. Dieser Auffassung der SPD-Fraktion stimmte Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) in der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie am Mittwoch ausdrücklich zu. Die SPD-Fraktion erklärte, es sei wichtig, das Insolvenzverfahren zu begleiten und möglichst viele Arbeitsplätze bei dem Handels- und Touristik-Konzern zu erhalten. Die CDU/CSU-Fraktion begrüßte, dass Arcandor die gewünschten Staatshilfen nicht bekommen habe. Es könne nicht sein, die Fehler der Alteigentümer mit Steuermitteln zu beseitigen. Ein Engagement des Staates wäre ein "Dammbruch" gewesen. Die Risiken beim Autobauer Opel, bei dem sich die Regierung engagiert hatte, seien noch groß und die "Erpressbarkeit des Staates" müsse in Grenzen gehalten werden, verlangte die Unionsfraktion.

Zu Guttenberg sagte, die Regierung habe es sich nicht leicht gemacht, sowohl die beantragte Bürgschaft als auch die Rettungsbeihilfe für Arcandor abzulehnen. Es habe jedoch keine Bereitschaft der Eigentümer und der Gläubiger gegeben, das Konzept zur Rettung von Arcandor zu unterstützen. Auch den Forderungen des Bürgschaftsausschusses, der den Antrag von Arcandor zu prüfen hatte, seien die beteiligten Eigentümer und Banken nicht entgegengekommen. In dem vom Wirtschaftsministerium vorgelegten Bericht zu Arcandor heißt es, die Hauptaktionäre hätten nur eine Kapitalerhöhung von 150 Millionen Euro in Aussicht gestellt, die erst zum Jahresende hätte wirksam werden sollen.

Zu Guttenberg bezeichnete die gesamtwirtschaftliche Lage als angespannt. Es gebe zwar gewisse Signale für eine konjunkturelle Bodenbildung. Doch mit dem Begriff Talsohle sollte man vorsichtig sein, auch wenn es einige positive Indikatoren gebe, mahnte der Wirtschaftsminister. Er bleibe aber bei der Prognose seines Ministeriums, dass die Wirtschaft 2010 um 0,5 Prozent wachsen werde. Die Prognose der Bundesregierung erwartet für dieses Jahr noch eine Schrumpfung der Volkswirtschaft um sechs Prozent. Der Wirtschaftsminister sprach von einer Stabilisierung auf sehr niedrigem Niveau, da sich die Auftragszahlen im April stabilisiert hätten und die Produktion nur noch leicht rückläufig sei. Aber er erwarte eine Zuspitzung auf dem Arbeitsmarkt, die negative Folgen für Steuer- und Sozialkassen haben werde.

Auch das Vertrauen auf den Finanzmärkten ist nach Ansicht des Wirtschaftsministers noch nicht wiederhergestellt. Mit dem Bad-Bank-Modell werde ein wichtiger Schritt unternommen, und von einer flächendeckenden Kreditklemme wolle er nicht reden. Er sehe aber die Gefahr einer "flächendeckenden Liquiditätsklemme".

Zur Entwicklung des Kredit- und Bürgschaftsprogramms (Deutschlands-Fonds) teilte die Regierung mit, dass sich das beantragte Kreditvolumen bei 1.375 Anträgen auf 6,3 Milliarden Euro belaufe. Bewilligt worden seien 480 Anträge mit einem Volumen von 1,2 Milliarden Euro. Es gebe 17 Anträge auf Großbürgschaften mit einem Volumen von 7 Milliarden Euro. Bei den Bürgschaftsbanken sei die Zahl der Anträge von Januar bis Ende Mai im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23,7 Prozent gestiegen. Das beantragte Volumen liege bei 482 Millionen Euro. Insgesamt seien 1.791 Anträge mit einem Volumen von 281 Millionen Euro bewilligt worden.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sah sich in ihrer Kritik bestätigt, dass das Programm für die Märkte der Zukunft nichts bringe. Ein Großteil der Mittel sei gar nicht ausgegeben worden. Die Abwrackprämie laufe zwar, aber sei "ökologischer Unsinn".

Die SPD-Fraktion hielt es für richtig, dass mit dem Geld der Steuerzahler verantwortungsbewusst umgegangen wird. Die vorgelegten Unternehmenskonzepte müssten nachhaltig sein. Eine Dauersubventionierung aus dem Deutschlands-Fonds komme nicht in Frage.

Die FDP-Fraktion erklärte zum langsamen Abfluss der Gelder, ein Kredit- und Bürgschaftsprogramm, das erst nach eineinhalb Jahren wirke, mache wenig Sinn.

Die Linksfraktion erklärte, Liquiditätshilfen und Bürgschaften könnten keine Aufträge ersetzen. Deshalb müsse ein weiteres Konjunkturprogramm aufgelegt werden. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen