Manipulationen an einzelnen Organspendezentren


Transplantationsgesetz: Gesundheitsausschuss gegen Rechtsformänderung bei DSO
Linke plädiert für eine andere Rechtsform der DSO: Dies würde eine stärkere öffentliche und demokratische Kontrolle bedeuten

(18.07.13) - Für die Mitglieder des Gesundheitsausschusses ist die Debatte um das Transplantationsgesetz auch nach den jüngsten Änderungen nicht beendet. Es gelte nun, verlorenen gegangenes Vertrauen in der Bevölkerung wiederherzustellen und die als Konsequenz um die Manipulationen an einzelnen Organspendezentren eingeleiteten Maßnahmen aufmerksam zu verfolgen. Dies machten Vertreter aller Fraktionen in der Sitzung des Ausschusses deutlich. Alle Fraktionen lobten den einstimmig angenommenen interfraktionellen Antrag zur Stärkung des Systems der Organtransplantation (17/13897). Forderungen nach einer anderen Rechtsform für die Deutsche Stiftung Organstransplantation (DSO) fanden keine Mehrheit.

Zu einem weiteren Antrag der Linken (17/12225) für mehr öffentliche Kontrolle im Prozess der Organspende sagte die Union, es sei nicht nötig, die Rechtsform der DSO zu ändern. Erst die jüngste Anhörung des Ausschusses habe gezeigt, dass die gewählte Konstruktion sachgerecht sei.

Die FDP kritisierte, dass Linke und Bündnisgrüne neben der interfraktionellen Entschließung ihre Anträge aufrecht gehalten hätten. Sie lobte die interfraktionelle Entschließung: Die getroffenen Maßnahmen – wie etwa die Richtlinien der Bundesärztekammer unter den Genehmigungsvorbehalt des Ministeriums zu stellen und einen Straftatbestand für die Manipulation von Patientendaten zu schaffen - seien nur "folgerichtig", das habe auch die Anhörung bestätigt.

Auch die SPD betonte, die von der Linken geforderte Rechtsformänderung der DSO sei zur Zeit "nicht sinnvoll". Die Sozialdemokraten mahnten zudem ein Transplantationsregister an.

Die Grünen, die mit ihrem Antrag (17/11308) gegen die Stimmen von Koalition und SPD scheiterten, betonten, sie hätten mit ihrer Initiative "möglichst frühzeitig ein starkes Signal" setzen wollen. Mit dem Bekanntwerden der Manipulationen sei das Vertrauen der Bevölkerung in das System der Organspende "geradezu fühlbar" gesunken. Auch die jetzt verabschiedeten Regelungen seien nicht das Ende aller Diskussionen.

Die Linke plädierte weiterhin für eine andere Rechtsform der DSO, dies würde eine stärkere öffentliche und demokratische Kontrolle bedeuten. Dennoch stelle der gemeinsame Antrag einen guten "Abschluss der Legislatur" dar.

Das Bundesgesundheitsministerium betonte, die beschlossenen stärkeren Kontrollen bei der Koordinierungsstelle und die eingeleiteten Neustrukturierungen innerhalb der DSO müssten nun "Wirkung zeigen". "Bislang" sei eine Änderung der Rechtsform nicht erforderlich. Kritisiert wurden Aussagen aus der Anhörung. wonach ein Modellprojekt zu der Frage, ob auch ältere Organe verwendet werden können, als "zweite Warteliste" bezeichnet worden seien, die das Ministerium hätte verbieten müssen. Es sei zu hoffen, dass sich "dieses Niveau" in weiteren Anhörungen nicht fortsetzen werde. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • E-Rechnung: E-Mail-Postfach reicht aus

    Für den Empfang einer E-Rechnung reicht künftig die Bereitstellung eines E-Mail-Postfachs aus. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/12742) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/12563). Allerdings können die beteiligten Unternehmen auch andere elektronische Übermittlungswege vereinbaren.

  • Flächenkreislaufwirtschaft angestrebt

    Die Nutzung neuer Flächen für Bau- und Verkehrsprojekte soll weiter reduziert und bis 2050 auf "Netto-Null" reduziert werden. Dieses Ziel wird in dem von der Bundesregierung als Unterrichtung (20/12650) vorgelegten Transformationsbericht zum Bereich Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende formuliert.

  • Förderung für Reparaturinitiativen statt Reparatur

    Die Bundesregierung will laut einer Antwort (20/12723) auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (20/12495) Reparaturinitiativen mit insgesamt drei Millionen Euro fördern. Die Einführung eines Reparaturbonus auf Elektrogeräte lehnt sie mit Verweis auf die Haushaltslage ab.

  • Vor möglichen Lieferengpässen gewarnt

    Eine Bedrohung der Arzneimittelversorgung ist nach Angaben der Bundesregierung durch das novellierte chinesische Anti-Spionage-Gesetz derzeit nicht zu befürchten. Es gebe einen engen Austausch mit den Ländern, um mögliche Bedenken und Risiken bei künftigen Inspektionsreisen zu minimieren, heißt es in der Antwort (20/12695) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/12482) der Unionsfraktion.

  • Bericht zur Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt

    Die Bundesregierung hat den "Bericht über die für die Europäische Kommission zu erstellenden Berichte über die durch die Strukturfonds geleisteten Beiträge zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt" als Unterrichtung (20/12550) vorgelegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen