EU ETS in einer tiefen Krise


Klimaschutzinstrument: Experten uneinig über Bedeutung und Zukunft des europäischen Emissionshandelssystems
"carbon leakage", die Verlagerung von Produktionsstandorten aufgrund hoher Kosten für CO2-Zertifikate eine Realität


(17.07.13) - Der aktuelle Zustand des europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) und die Frage, wie dieses Klimaschutzinstrument in Zukunft ausgestaltet werden soll, wurde bei einer Anhörung des Umweltausschusses unterschiedlich bewertet. Hintergrund der Anhörung ist die Tatsache, dass der Preis für CO2-Emissionszertifikate in den vergangenen Monaten auf einen Tiefststand gesunken ist. Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben daher zwei Anträge (17/13193, 17/13907) eingebracht, in denen die Abgeordneten fordern, überschüssige Zertifikate vom Markt zu nehmen, um den Emissionshandel wieder zu stärken.

Felix Christian Matthes vom Öko-Institut konstatierte, dass sich das EU ETS in einer tiefen Krise befinde. Es gebe einen Überschuss von rund 2 Milliarden Zertifikaten. Dafür gebe es zwei Gründe: Zum einen die Wirtschaftskrise, die zu einem Überschuss von 500 Millionen Zertifikaten geführt habe. Der größere Teil von 1,5 Milliarden Zertifikaten sei darauf zurückzuführen, dass eine große Zahl von Zertifikaten aus dem sogenannten Clean Developement Mechanism (CDM) zugeflossen seien. Industrieländer können mit diesen CDM-Zertifikaten Klimaschutzprojekte in weniger entwickelten Ländern unterstützen und bekommen diese gutgeschrieben. Den Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bezeichnete er als nicht ursächlich für den Preisverfall der CO2-Zertifikate.

Die Wirtschaft wünscht sich hinsichtlich des ETS stabile Rahmenbedingungen, erklärte Michael Niese von der WirtschaftsVereinigung Metalle. Er bezeichnete die Erfahrungen seiner Branche mit dem ETS als "nicht unbedingt positiv" und kritisierte dabei "überlappende Klimaschutzziele mit überlappenden Instrumenten". Das sogenannte carbon leakage, die Verlagerung von Produktionsstandorten aufgrund hoher Kosten für CO2-Zertifikate, sei Realität, erklärte er. Hinsichtlich des geforderten backloadings, der Rücknahme von Zertifikaten, sagte er: "Die Analyse ist richtig, die Medizin ist falsch."

Eine zu hohe Ausstattung mit Emissionsrechten ist nach Auffassung von Professor Joachim Weimann nicht das Problem des EU ETS. Er sieht vielmehr ein "in hohem Maße ineffizientes und schädliches Nebeneinander von Emissionshandel und dem Erneuerbaren-Energien Gesetz (EEG)". Er wies darauf hin, dass die Menge der Emissionsrechte eine politische Entscheidung sei, um ein ökologisches Ziel zu erreichen. Das sogenannte "cap" sei eine Mengenrestriktion, so dass es keine Überausstattung geben könne.

Für die Organisation "Brot für die Welt" formulierte Thomas Hirsch fünf Fragen, darunter die, ob der EU ETS seine Funktion als Lenkungsinstrument ambitionierter europäischer Klimaziele erfülle und eine glaubwürdige Antwort auf die Anforderung an Europa sei, das 2-Grad-Ziel zu erfüllen. Er stellte fest, dass der EU ETS in seiner jetzigen Form "kein gutes Beispiel zur Nachahmung sei". Der Angebotsüberschuss zeige, dass Investoren sich an kurzfristigen und nicht an langfristigen Zielen orientierten.

Der Preisverfall an Zertifikaten habe zudem erhebliche Mindereinnahmen beim Energie- und Klimafonds (EKF) zur Folge gehabt. Jutta Kill vom World Rainforest Movement erläuterte, dass sich der EU ETS nicht zu einem globalen Handelssystem entwickelt habe und sieht als Gründe, die fehlende Flexibilität, den Emissionshandel an veränderte Bedingungen anzupassen sowie strukturelle Probleme. Sie warnte, dass für Verbesserungen beim Klimaschutz auf europäischer Ebene die Zeit knapp werde. Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2014 und eine neue Europäische Kommission ließen kaum neue Impulse auf europäischer Ebene erwarten. Daher bedürfe es nationaler Alternativen. Als "dramatisch" bezeichnete Tina Löffelsend den Zustand des EU ETS. Er werde seiner Aufgabe nicht gerecht und sei damit momentan "Ausdruck der europäischen Klimapolitik insgesamt".

Mit Blick auf die Industrie sagte sie, dass es im Moment nicht sehr wahrscheinlich sei, dass die Industrie durch den EU ETS große Mehrkosten habe. "Es zahlen nur kleine Stromverbraucher für CO2-Ziele, sagte Löffelsend. Gleichzeitig kritisierte sie, dass Deutschland nicht mehr die Rolle als Vorreiter des Klimaschutzes spiele: "Es ist dramatisch, dass die Stimme des größten Mitgliedslandes verstummt ist." (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen