Reform der gesetzlichen Krankenversicherung


Gesundheitsausschuss: Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler will Entkopplung der Gesundheitskosten von Lohnzusatzkosten
Das wolle man durch ein "System mit einkommensunabhängigen Beiträgen, die sozial ausgeglichen werden", erreichen


(18.12.09) - Der Reformbedarf im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung ist unstreitig. Diese Ansicht vertrat Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) am Mittwochvormittag vor dem Gesundheitsausschuss. Diese Reform auf den Weg zu bringen sei eine der Hauptaufgaben seines Ministeriums in der laufenden Legislaturperiode, sagte Rösler.

Derzeit gingen Kostensteigerungen im Gesundheitswesen, die sich als Folge der demografischen Entwicklung wie auch des begrüßenswerten technischen Fortschritts ergeben, "auf Kosten des Faktors Arbeit". Langfristig, so Rösler, müsse es zu einer "Loslösung von den Lohnzusatzkosten" kommen. Das wolle man durch ein "System mit einkommensunabhängigen Beiträgen, die sozial ausgeglichen werden", erreichen. Eine Regierungskommission werde damit beauftragt, Wege zu erarbeiten, um diese Ziele umzusetzen. Rösler machte deutlich, am solidarischen Ausgleich zwischen Arm und Reich festhalten zu wollen. Dieser Ausgleich sei jedoch im Steuersystem am besten aufgehoben, sagte er.

Ein weiteres Ziel der Bundesregierung ist es nach Aussage des Ministers, die Pflegeversicherung "zukunftssicher" zu machen. Rösler sprach sich in diesem Zusammenhang für die Einführung einer kapitalgedeckten Zusatzversicherung aus. Gelöst werden müsse zudem auch das Problem der elektronischen Gesundheitskarte.

Für die SPD-Fraktion stellte sich die Frage, über welche Steuererhöhungen der angekündigte Solidarausgleich aufgefangen werden solle. Aus Sicht der Fraktion könne ein solcher Ausgleich über das Steuersystem nicht angekündigt werden, ohne gleichzeitig zu sagen, welche Steuern erhöht würden.

Die Unions-Fraktion verwies auf den Betrag von 3,9 Milliarden Euro, mit dem der Bund im nächsten Jahr die Krankenkassen finanziell unterstützen werde, um die Lohnnebenkosten stabil zu halten. Diese "enorme Summe" sei durchaus zu würdigen.

Die FDP-Fraktion unterstützte das Ansinnen des Ministers, die Gesundheitskosten von den Arbeitskosten zu entkoppeln. Zudem wurde darauf verwiesen, dass die derzeitigen Probleme bei der Finanzierung des Gesundheitswesens eine "milliardenschwere Erblast" der alten Bundesregierung sei.

Vor einer "immensen Bürokratie" im Zusammenhang mit der von der Koalition geplanten kapitalgedeckten Zusatzversicherung bei der Pflege warnte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Die Linksfraktion hatte Klärungsbedarf in der Frage eines "automatischen Solidarausgleiches".

Bundesgesundheitsminister Rösler erläuterte, dass der Übergang zu "einkommensunabhängigen Pauschalen" bei der Krankenversicherung "schrittweise„ erfolgen solle. Daher würden auch keine "Milliardenbeträge" als Sozialausgleich benötigt. Das im nächsten Jahr zu erwartende Defizit von 7,9 Milliarden Euro bei den Krankenversicherungen habe die Vorgängerregierung zu verantworten, stellte Rösler fest. Dank des vereinbarten Bundeszuschusses, senke sich der Fehlbetrag auf 4 Milliarden Euro. Auf die Belastung von Rentner durch Zusatzbeiträge angesprochen, sagte Rösler, diese Belastung ohne Sozialausgleich sei eine "Schieflage", die aus dem Modell der alten Regierung folge.

Die im Pflegebereich geplante "verpflichtende Zusatzversicherung" solle ein "unbürokratisches Verfahren" sein, sagte der Minister zu. Gleiches gelte für den automatischen Sozialausgleich. Den sollten die Betroffenen nicht beantragen müssen. Regelungen um dies zu erreichen, werde die Regierungskommission finden. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen