Boni-Zahlungen bei der Hypo Real Estate


Finanzausschuss des deutschen Bundestages übt Kritik an Ausgleichszahlungen für HRE-Mitarbeiter
SPD: Die HRE sei ein "Paralleluniversum", die mit normalen Lebensumständen nichts mehr zu tun habe


(01.10.10) - Die CDU/CSU-Fraktion hat die von der verstaatlichten "Hypo Real Estate" (HRE) gewährten Ausgleichszahlungen an Mitarbeiter scharf kritisiert. In einer Sitzung des Finanzausschusses sagte ein Sprecher der Unionsfraktion, es sei "schwer nachvollziehbar", wie in einer mit Steuergeldern geretteten Bank solche Vergütungen gezahlt werden könnten. Man erwarte von den Vertretern der Bundesregierung "mehr Sensibilität" in dieser Frage.

Zuvor hatte die Deutsche Bundesregierung die als auch als "Boni" bezeichneten Ausgleichszahlungen verteidigt. Es handele sich um Ausgleichszahlungen bis zu einem Betrag von 25 Millionen Euro. Damit würden andere, höhere Ansprüche von HRE-Mitarbeitern abgegolten. Falls die Mitarbeiter diese Ansprüche in Arbeitsgerichtsprozessen durchzusetzen versucht hätten, hätte ein Risiko bis zu 100 Millionen Euro bestanden. So sei ein Bonus in Höhe von 13.000 Euro pro Mitarbeiter gewährt worden, wenn diese auf vertraglich geregelte variable Vergütungsbestandteile verzichtet hätten.

Außerdem hätten "unverzichtbare Leistungsträger" 43.000 Euro pro Person erhalten. Diese Zahlungen wurden von der Bundesregierung mit der hohen Fluktuationsrate bei der HRE, die derzeit 16 Prozent betrage, begründet. Die HRE brauche diese Leistungsträger, da mit der Schaffung der Abwicklungsbank mit einem Volumen von rund 200 Milliarden Euro "die größte Finanztransaktion in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" durchgeführt werden müsse.

Der Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung habe die Zahlungen geprüft, das Finanzministerium sei informiert und der HRE-Aufsichtsrat eingebunden gewesen. Aus heutiger Sicht wäre es jedoch besser gewesen, wenn die Bank ihre Entscheidung für Ausgleichszahlungen offensiv vertreten hätte. Die Regierung wies Vorwürfe aus der CDU/CSU-Fraktion zurück, in der HRE werde versucht, variable Gehaltsbestandteile in feste Gehaltsbestandteile umzuwandeln.

Die SPD-Fraktion zeigte sich enttäuscht, dass die Abgeordneten erst informiert wurden, nachdem alle Entscheidungen bereits getroffen worden seien. Ein Sprecher der SPD-Fraktion bezeichnete die HRE als "Paralleluniversum", die mit normalen Lebensumständen nichts mehr zu tun habe. Es müsse die Frage gestellt werden, was mit den Verträgen und Vergütungsregelungen der Mitarbeiter passiert wäre, wenn die HRE pleite gegangen wäre.

Die Linksfraktion wies darauf hin, dass schon viele Arbeitnehmer von existenzgefährdeten Betrieben auf zugesicherte Sonderzahlungen hätten verzichten müssen. Aussagen der Bundesregierung, es gebe keine Alternativen zum Vorgehen der HRE, seien nicht akzeptabel. Die gesamte Situation sei "unerträglich".

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erinnerte daran, dass Bestandteile von Arbeitsverträgen nicht einfach vom Tisch gewischt werden könnten. Dennoch äußerte sich die Fraktion kritisch zu den Zahlungen. Es gebe neben den "Leistungsträgern" auch andere, die die Arbeit zu anderen Bedingungen erledigen würden. Die Fraktion sprach sich für eine "andere Unternehmenskultur" aus und äußerte Zweifel, ob es mit gesetzlichen Regelungen gelingen könne, das Problem der Zahlungen zu lösen.

Auf Nachfragen unter anderem von der FDP-Fraktion kündigte die Regierung eine Klärung der Frage an, ob es rechtliche Möglichkeiten zur Begrenzung von Sonderzahlungen gebe, die auch gerichtsfest seien.

Die Unionsfraktion wies darauf hin, dass Konsequenzen möglicherweise durch Ergänzungen des von der Bundesregierung eingebrachten Restrukturierungs-Gesetzentwurfs (17/3024) gezogen werden könnten. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen