Too-big-to-fail-Problem müsse gelöst werden


Sachverständige halten Neuordnung des Bankensektors für notwendig
Im System der Universalbanken gebe es immer eine implizierte Staatsgarantie, wodurch die Risiken für diese Banken reduziert würden

(25.03.13) - Der europäische Schlussbericht der hochrangigen Expertengruppe für Strukturreformen im EU-Bankensektor ist bei einem öffentlichen Fachgespräch des Finanzausschusses als wichtiger Beitrag zur Debatte bezeichnet worden. So erklärte Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Bundesbank, zu dem nach dem Vorsitzenden der Expertengruppe, dem finnischen Zentralbankchef und früheren EU-Kommissar Erkki Liikanen, auch Liikanen-Report benannten Bericht, dessen Stoßrichtung sei richtig. Der Liikanen-Report spreche sich für ein Festhalten am Universalbankensystem im Kern aus, wolle aber die Abwicklungsfähigkeit von Banken erhöhen. Um die Einführung eines echten Trennbankensystems gehe es dabei nicht. Vielmehr sollten besonders risikointensive Geschäftsfelder rechtlich wirtschaftlich und organisatorisch abgetrennt werden. Universalbanken hätten sich in Deutschland bewährt. Aber das Too-big-to-fail-Problem (zu groß um zu scheitern) müsse gelöst werden.

Dombret ergänzte, es sei aber schwierig, die abzutrennenden Geschäfte genau abzugrenzen. Fraglich sei zudem, ob die Stabilitätsgewinne durch diese funktionale Trennung so hoch seien, wie die Liikanen-Gruppe angenommen habe. Eine funktionale Trennung könne nur ein Element in einem ganzen Maßnahmenbündel sein, das zur Sicherung der Finanzstabilität notwendig sei. Entscheidend sind eine angemessene Kapital- und Liquiditätsausstattung sowie ein glaubwürdiges Abwicklungsregime, das eine Haftung für Gläubiger einschließt und letztlich ein freiwilliges Ausscheiden aus dem Markt zu einem realistischen Szenario und damit einer glaubwürdigen Drohung macht, so Dombret in seiner Stellungnahme.

Elke König (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht), pflichtete Dombret bei. Sie ergänzte, im System der Universalbanken gebe es immer eine implizierte Staatsgarantie, wodurch die Risiken für diese Banken reduziert würden.

Professor Jan Pieter Krahnen (Goethe-Universität Frankfurt am Main), deutscher Vertreter in der Liikanen-Gruppe, trat für eine verbesserte Abwicklungsfähigkeit von Banken ein. In kritischen Tagen gelinge eine Restrukturierung andernfalls im Regelfall nicht, weil man nicht so schnell Trennlinien ziehen könne. Das Heranziehen von Gläubigern sei oft auch deshalb schwierig, weil es sich dabei selbst um Banken handele.

Professor Michael Hüther (Institut der deutschen Wirtschaft Köln) sagte, systemische Risiken würden sich erst unter Stress zeigen. Die implizierten Staatsgarantien werde man nicht aufheben können. Er habe außerdem keinen Bedarf, dass eine Trennung der Bankbereiche wirklich helfe. Auch im klassischen Kreditbereich gebe es Risiken, sagte Hüther. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • E-Rechnung: E-Mail-Postfach reicht aus

    Für den Empfang einer E-Rechnung reicht künftig die Bereitstellung eines E-Mail-Postfachs aus. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/12742) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/12563). Allerdings können die beteiligten Unternehmen auch andere elektronische Übermittlungswege vereinbaren.

  • Flächenkreislaufwirtschaft angestrebt

    Die Nutzung neuer Flächen für Bau- und Verkehrsprojekte soll weiter reduziert und bis 2050 auf "Netto-Null" reduziert werden. Dieses Ziel wird in dem von der Bundesregierung als Unterrichtung (20/12650) vorgelegten Transformationsbericht zum Bereich Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende formuliert.

  • Förderung für Reparaturinitiativen statt Reparatur

    Die Bundesregierung will laut einer Antwort (20/12723) auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (20/12495) Reparaturinitiativen mit insgesamt drei Millionen Euro fördern. Die Einführung eines Reparaturbonus auf Elektrogeräte lehnt sie mit Verweis auf die Haushaltslage ab.

  • Vor möglichen Lieferengpässen gewarnt

    Eine Bedrohung der Arzneimittelversorgung ist nach Angaben der Bundesregierung durch das novellierte chinesische Anti-Spionage-Gesetz derzeit nicht zu befürchten. Es gebe einen engen Austausch mit den Ländern, um mögliche Bedenken und Risiken bei künftigen Inspektionsreisen zu minimieren, heißt es in der Antwort (20/12695) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/12482) der Unionsfraktion.

  • Bericht zur Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt

    Die Bundesregierung hat den "Bericht über die für die Europäische Kommission zu erstellenden Berichte über die durch die Strukturfonds geleisteten Beiträge zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt" als Unterrichtung (20/12550) vorgelegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen