Direktzahlungen "in hohem Maße ungerecht"?


Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner will bei EU-Agrarpolitik an Direktzahlungen festhalten
Landwirte haben im Zusammenhang mit der EU-Agrarpolitik mit immer mehr Bürokratie zu kämpfen

(24.06.10) - Anlässlich der aktuellen Verhandlungen über die Zukunft der gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) in einer öffentlichen Sitzung des Europaausschusses erklärt, dass sich die Deutsche Bundesregierung auch weiterhin für Direktzahlungen an deutsche Landwirte einsetzen werde.

Bis 2013 sollen diese in Deutschland jedoch komplett von der Produktionsmenge an landwirtschaftlichen Gütern entkoppelt werden und sich nur noch an der Bewirtschaftung der Fläche orientieren. Deutschland habe bei der Entkopplung der Direktzahlungen eine Vorreiterrolle in Europa, sagte die Ministerin.

Aus den Reihen der CDU/CSU-Fraktion wurde beklagt, dass die Landwirte im Zusammenhang mit der EU-Agrarpolitik mit immer mehr Bürokratie zu kämpfen hätten.

Die SPD-Fraktion zeigte sich enttäuscht, dass die Bundesregierung bei der GAP am "Status quo" festhalte. Die Direktzahlungen seien "in hohem Maße ungerecht", da sie in den verschiedenen Mitgliedsstaaten unterschiedlich hoch ausfielen, kritisierten die Sozialdemokraten.

Aigner entgegnete, dass sie sich nicht für eine einheitliche Flächenprämie in allen EU-Staaten einsetzen werde, da diese Maßnahme für die deutschen Landwirte Einbußen von 25 Prozent bedeuten würde.

Die FDP-Fraktion fragte nach dem aktuellen Verhandlungsstand gegenüber den anderen Mitgliedstaaten. Die Landwirtschaftsministerin berichtete von intensiven Beratungen, in deren Verlauf sie in insgesamt 14 EU-Mitgliedstaaten reisen werde.

Die Linksfraktion beklagte die "Besitzstandswahrung" im Bereich der GAP und mahnte, die Agrarpolitik stärker an ökologischen und sozialen Standards auszurichten. Die neuen Mitgliedstaaten mit niedrigeren Direktzahlungen sollten darüber hinaus eine "Kompensation" erhalten.

Auch die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen plädierten für eine "grundlegende Reform" der Agrarpolitik und eine stärkere Ausrichtung der Zahlungen an Zielen wie Klimaschutz und Biodiversität. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • E-Rechnung: E-Mail-Postfach reicht aus

    Für den Empfang einer E-Rechnung reicht künftig die Bereitstellung eines E-Mail-Postfachs aus. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/12742) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/12563). Allerdings können die beteiligten Unternehmen auch andere elektronische Übermittlungswege vereinbaren.

  • Flächenkreislaufwirtschaft angestrebt

    Die Nutzung neuer Flächen für Bau- und Verkehrsprojekte soll weiter reduziert und bis 2050 auf "Netto-Null" reduziert werden. Dieses Ziel wird in dem von der Bundesregierung als Unterrichtung (20/12650) vorgelegten Transformationsbericht zum Bereich Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende formuliert.

  • Förderung für Reparaturinitiativen statt Reparatur

    Die Bundesregierung will laut einer Antwort (20/12723) auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (20/12495) Reparaturinitiativen mit insgesamt drei Millionen Euro fördern. Die Einführung eines Reparaturbonus auf Elektrogeräte lehnt sie mit Verweis auf die Haushaltslage ab.

  • Vor möglichen Lieferengpässen gewarnt

    Eine Bedrohung der Arzneimittelversorgung ist nach Angaben der Bundesregierung durch das novellierte chinesische Anti-Spionage-Gesetz derzeit nicht zu befürchten. Es gebe einen engen Austausch mit den Ländern, um mögliche Bedenken und Risiken bei künftigen Inspektionsreisen zu minimieren, heißt es in der Antwort (20/12695) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/12482) der Unionsfraktion.

  • Bericht zur Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt

    Die Bundesregierung hat den "Bericht über die für die Europäische Kommission zu erstellenden Berichte über die durch die Strukturfonds geleisteten Beiträge zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt" als Unterrichtung (20/12550) vorgelegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen