Reformen bei der Deutschen Bahn AG


SPD: Auf die geplante Zwangsdividende von 500 Millionen Euro bei der DB AG verzichten
Linksfraktion: Teilprivatisierung sofort stoppen und Global Player-Orientierung aufgeben


(27.01.11) - Das Verkehrschaos wegen des strengen Winters im vergangenen Dezember nehmen die Oppositionsfraktionen SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen zum Anlass, auf Reformen bei der Deutschen Bahn AG (DB AG) zu dringen.

Die SPD fordert in ihrem Antrag (17/4428) die Deutsche Bundesregierung auf, einen nachhaltiges, sicheres und dynamisches Zukunftskonzept für einen deutschlandweiten Schienenverkehr vorzulegen und auf die geplante Zwangsdividende von 500 Millionen Euro zu verzichten. Außerdem soll mittels eines Moratoriums über zehn Jahre die Dividende im Konzern belassen und für Investitionen der DB AG genutzt werden. Zudem soll die Bundesregierung mehr Mittel in den Ausbau und Instandhaltung des Schienenverkehrs investieren und für ein Sofortprogramm Sondermittel zur kurzfristigen Beseitigung von Störungen im Betriebsablauf bereitstellen.

Die SPD fordert weiter, bei der DB AG sicherzustellen, dass ausreichende Reservekapazitäten an Fahrzeugen aufgebaut werden und der Abbau von Personal in den Werkstätten und Instandhaltungswerken der DB AG gestoppt wird.

Laut Antrag der Linksfraktion (17/4433) soll die Regierung bei der DB AG darauf hinwirken, dass die Teilprivatisierung sofort gestoppt und die Global Player-Orientierung aufgegeben wird. Außerdem sollen kontraproduktive Großprojekte (Stuttgart 21) aufgegeben und auf die Abführung des Gewinns von jährlich 500 Millionen Euro an den Bund verzichtet werden.

Die Fraktion fordert weiter, dass der Schienenverkehr als einheitliches System wieder am "Wohl der Allgemeinheit" ausgerichtet wird. Die Regierung soll zudem einen Gesetzentwurf vorlegen, der vorsieht, dass die Eisenbahn des Bundes als Wirtschaftsunternehmen in öffentlich-rechtlicher Form geführt wird. Schließlich soll die DB AG in eine Anstalt des öffentlichen Rechts umgewandelt werden, heißt es in dem Antrag der Linksfraktion.

Bündnis 90/Die Grünen sprechen sich in ihrem Antrag (17/4434) für eine konsequente Strukturreform der DB AG aus. So soll die Bundesregierung die Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge der DB AG mit allen Infrastrukturgesellschaften kappen und die Gewinne in den Um- und Ausbau der Infrastruktur investieren sowie einen Gesetzentwurf für eine eigentums-rechtliche Trennung von Netz und Transport durch eine Überführung der Infrastrukturgesellschaften in unmittelbares Eigentum des Bundes vorlegen.

Weiter fordert die Fraktion, dass die Bundesregierung gemeinsam mit der DB AG dem Deutschen Bundestag kurzfristig ein Krisen- und Präventionskonzept vorlegt, mit dem witterungsbedingte Zugausfälle und -verspätungen verhindert werden. Wie die beiden anderen Oppositionsfraktionen sprechen sich auch die Grünen dafür aus, dass die "Zwangsdividende" von 500 Millionen Euro nicht vom Bund eingezogen, sondern der Bahn für Investitionen gelassen wird. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Kernkraftwerk kein Notstromaggregat

    Unter den deutschen Atomkraftbetreibern herrschten offenbar unterschiedliche Auffassungen über die Möglichkeiten des Weiterbetriebs der letzten drei deutschen Atomkraftwerke, die aufgrund der Gesetzeslage Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, wegen der durch den Ukraine-Krieg erwarteten Energieprobleme aber dann doch bis zum 15. April 2023 in Betrieb blieben. Während PreussenElektra bereit war, sein Kraftwerk Isar 2 auch über den mehrmonatigen Streckbetrieb hinaus weiter zu betreiben, war der RWE-Konzern weniger geneigt, sein Kraftwerk Emsland noch länger zu betreiben.

  • Unterrichtung zu Online-Verfahren an Gerichten

    Über die Stellungnahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der Bundesregierung zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit (20/13082) informiert die Bundesregierung in einer Unterrichtung (20/13635). Das Gesetz sieht vor, dass an ausgewählten Amtsgerichten künftig bestimmte zivilgerichtliche Verfahren auch als Online-Verfahren geführt werden können.

  • Mutmaßlich gefälschte UER-Zertifikate

    Ein Drittel der unter Betrugsverdacht stehenden Upstream-Emissionsreduktions-Projekte (UER-Projekte) in China hat das Umweltbundesamt (UBA) inzwischen bereits rückabgewickelt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/13705) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/13509) hervor.

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen