Verbraucherschutz auf den Finanzmärkten


Experten gegen Schaffung eines behördlichen Finanzmarktwächters
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) will keine Kompetenzausweitung für den Verbraucherschutz


(28.05.09) - Die Einführung eines Finanzmarktwächters in Form einer neuen Behörde wird von Experten abgelehnt. Das wurde bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am Mittwochmorgen deutlich. Verbraucherschützer sprachen sich ebenso wie Bankenvertreter und Vertreter der Finanzdienstleistungsaufsicht hingegen für eine Stärkung der bestehenden Institutionen aus.

Hermann Josef Tenhagen von der Stiftung Warentest sieht die Rolle eines Marktwächters von seiner Institution in Zusammenarbeit mit den Verbraucherzentralen durchaus ausgefüllt. Bislang fehle jedoch eine systematische Aufarbeitung der Beratungsergebnisse der Verbraucherzentralen, um daraus Schlussfolgerungen für die rechtliche und politische Weiterentwicklung des Verbraucherschutzes auf den Finanzmärkten abzuleiten. Außerdem mangele es an Geld, sagte Tenhagen.

Die Marktbeobachtung solle durch eine "Verbraucherzentrale Finanzmarkt" mit hauptamtlich arbeitenden bundesweit vernetzten Experten erfolgen, regte Manfred Westphal vom Bundesverband der Verbraucherzentralen an. Dabei werde eine enge Kooperation mit der Stiftung Warentest angestrebt. Die Gründung einer neuen Institution sei daher nicht nötig, so Westphal.

Eine bessere finanzielle Ausstattung der Verbraucherzentralen forderte Klaus Müller von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Derzeit könne man nur fünf Prozent der Beschwerden aufgreifen. Eine systematische Marktbeobachtung sei so nicht zu gewährleisten.

Auch Arno Gottschalk von der Verbraucherzentrale Bremen sprach von einer "strukturellen Überforderung". Die derzeitige personelle und organisatorische Kompetenz reiche nicht aus.

Thorsten Höche vom Bundesverband deutscher Banken verwies auf die Anstrengungen, die private Banken unternommen hätten, um den Verbraucherschutz zu verbessern. Sein Verband verfolge ein "verbraucherpolitisches Gesamtkonzept", so Höche. Schon im Jahr 1992 habe man zudem ein Kundenbeschwerdeverfahren eingerichtet. Auch Höche konnte keinen Bedarf für eine neue Institution erkennen. Hingegen gelte es die vorhandenen Möglichkeiten besser zu nutzen, etwa durch die Schaffung eines einheitlichen Qualitätsstandards für Kundenbetreuungssysteme.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) will keine Kompetenzausweitung für den Verbraucherschutz und sieht sich daher auch nicht als "Finanzmarktwächter", wie BaFin-Vertreter Michael Sell deutlich machte. Die BaFin sei eine "Insolvenzaufsicht und keine Produktaufsicht". Sie sei nicht für Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Instituten zuständig. Für diese Rolle ist aus Sicht der BaFin auch ein Finanzmarktwächter wenig geeignet. Sinnvoller erscheine dagegen eine Ombudsstelle für Finanzprodukte, sagte Sell. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen