Steuerprivilegien öffentlicher Unternehmen


Umsatzbesteuerung von Unternehmen der öffentlichen Hand: Wann will die deutsche Bundesregierung die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben in deutsches Recht umsetzen?
Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 06. Februar 2008: Ausnahme von der Gewerbesteuer für Unternehmen der öffentlichen Hand ein Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz


(28.03.08) - Die Ergebnisse einer Arbeitgruppe im Bundesministerium der Finanzen zur Umsatzbesteuerung von Unternehmen der öffentlichen Hand stehen im Mittelpunkt einer Kleinen Anfrage der Fraktion der FDP (16/8575). Darin verweist sie auf eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 06. Februar 2008, in der die Ausnahme von der Gewerbesteuer als ein Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz gesehen wird. Die Bundesregierung soll erklären, welche Konsequenzen sie aus diesem Urteil zieht und wann mit einer Umsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben zu rechnen ist.

Besteuerung der öffentlichen Hand
Bereits am 2. November 2004 wies der Bundesrechnungshof in seinem Bereich darauf hin, dass die Ausnahme der öffentlichen Hand von der Umsatzbesteuerung bei Erbringung von Leistungen, die im Wettbewerb mit privaten Anbietern erbracht werden, mit dem europäischen Recht nicht vereinbar ist. Die Bundesregierung ist jedoch untätig geblieben. Eine im Bundesministerium der Finanzen eingerichtete Arbeitsgruppe hat bis heute keine Ergebnisse vorgelegt. Der Europäische Gerichtshof hat am 8. Juni 2006 (Az. C-430/04) entschieden, dass ein privater Wettbewerber sich unmittelbar auf Gemeinschaftsrecht berufen kann, um gerichtlich die Umsatzbesteuerung des öffentlichen Unternehmens durchzusetzen.

Der Bundesfinanzhof hat in seiner Entscheidung vom 6. Februar 2008 (Az. I R 30/06) entschieden, dass die Ausnahme von der Gewerbesteuer für den Betrieb von Krankentransporten durch gemeinnützige Einrichtungen oder die öffentliche Hand (z.B. Feuerwehr) gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz verstößt. Der Bundesfinanzhof hat angeregt, dass ein privater Anbieter der gleichen Leistung im Klagewege die gleichartige Besteuerung der gemeinnützigen Anbieter erreichen kann.

Die FDP-Bundestagsfraktion hat mit den Anträgen "Fairen Wettbewerb in der Entsorgungswirtschaft ermöglichen - Steuerprivilegien öffentlich-rechtlicher Unternehmen abschaffen" (BT-Drs. 16/2657) und "Steuerprivilegien öffentlich- rechtlicher Unternehmen abschaffen – Fairen Wettbewerb auch in der Abfallwirtschaft ermöglichen" (BT-Drs. 16/5728) bereits zwei Anträge zu dem Thema der steuerlichen Ungleichbehandlung eingebracht. Beide Anträge wurden von der Großen Koalition abgelehnt."

Die FDP fragt die Bundesregierung:
1. Warum hat die im Bundesministerium der Finanzen eingerichtete Arbeitsgruppe zur Frage der Umsetzung des Gemeinschaftsrechts der Europäischen Union im Hinblick auf die Umsatzbesteuerung von Unternehmen der öffentlichen Hand bis heute keine Ergebnisse vorgelegt?

2. Wann will die Bundesregierung die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben in deutsches Recht umsetzen?

3. Wie beurteilt die Bundesregierung die ungleiche Besteuerung von Unternehmen der öffentlichen Hand und Unternehmen der Privatwirtschaft im Hinblick auf die Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer in Bereichen, in denen ein Wettbewerb zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Unternehmen besteht?

4. Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus dem Urteil des Bundesfinanzhofs vom 6. Februar 2008 zur steuerlichen Gleichbehandlung gemeinnütziger oder öffentlicher und privatwirtschaftlicher Anbieter von Krankentransporten?

5. Bewertet die Bundesregierung im Hinblick auf das Gleichbehandlungsgebot von öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Unternehmen bezüglich der Besteuerung die Steuerarten der Körperschaftssteuer, der Gewerbesteuer und der Umsatzsteuer unterschiedlich, wenn ja, aus welchen Gründen?

6. Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus ihrer diesbezüglichen Einschätzung und Bewertung?
(Deutscher Bundestag: FDP: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen