Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte


Chancen und Gefahren von KI in den Medien
Geraten Deutschland und Europa in eine zunehmende Abhängigkeit von KI-Systemen, die im nichteuropäischen Ausland entwickelt worden seien



Der Kulturausschuss hat sich in einem öffentlichen Fachgespräch mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Medienbereich auseinandergesetzt. Geladen hatte er Sachverständige von Gewerkschaften, Berufsverbänden, Unternehmen und aus der Wissenschaft.

Einig zeigten sich die Experten in der Einschätzung über die großen Potenziale, die Künstliche Intelligenz für den Journalismus bieten. Hanna Möllers vom Deutschen Journalistenverband (DJV) verwies darauf, dass beispielsweise der Skandal um die "Panama Papers" ohne KI "wohl nie aufgeflogen wäre", weil es einer Redaktion kaum gelungen wäre, die 11,6 Millionen Dokumente zu "durchforsten. Werde KI richtig eingesetzt, kann sie Journalisten mehr Zeit für ihre Kernaufgaben wie das Führen von Interviews oder investigative Recherchen verschaffen. Zugleich warnte Möllers davor, dass KI nur unter dem Aspekt von Kostensenkung und weiterem Personalabbau in den Medien und der Presse einzusetzen. Die Zahl der Journalisten dürfe nicht weiter sinken. Dies führe letztlich zu einer Gefährdung der Demokratie, da Künstliche Intelligenz nicht die Wächterfunktion einer freien Presse in der Demokratie übernehmen könne.

Auch Matthias von Fintel von der Dienstleistungsgesellschaft Ver.di warne davor, den von Menschen gemachten und verantworteten Journalismus durch Künstliche Intelligenz zu ersetzen. Zudem sprach er sich dafür aus, den Belegschaften ein Mitspracherecht über den Grad des Einsatzes von KI einzuräumen.

Robert Kilian vom Bundesverband der Unternehmen der Künstlichen Intelligenz in Deutschland führte an, dass laut einer aktuellen Studie bereits ein Drittel der Mitglieder der Verwertungsgesellschaften GEMA in Deutschland und SACEM in Frankreich KI einsetze. Bei den unter der 35-Jährigen liege der Anteil sogar bei 50 Prozent. Mithilfe von KI könnten Kultur- und Medienangebote besser an gesellschaftliche Bedürfnisse angepasst werden, zum Beispiel durch die Übersetzung von Texten und komplexen Zusammenhängen in eine leichter verständliche Sprache. KI habe das Potenzial, Hürden abzubauen und den Zugang zu Kunst, Kultur und Medien inklusiver zu gestalten.

Sebastian Sober, Professor für Künstliche Intelligenz an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, monierte, dass Deutschland und Europa in eine zunehmende Abhängigkeit von KI-Systemen geraten würde, die im nichteuropäischen Ausland entwickelt worden seien. Auch im Bereich von Kultur und Medien finde ein massiver Abfluss von Daten und Wertschöpfung ins außereuropäische Ausland statt. Ähnlich wie bei der Entwicklung von Suchmaschinen habe man die Entwicklung "verschlafen". Sober forderte, das Kartell- und Steuerrecht zu nutzen, um gleiche Chancen für alle Marktteilnehmer zu schaffen.

Der Rechtsanwalt Niklas Maamar sprach sich für eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte aus. Ein solches Label schaffe für die Nutzer Transparenz darüber, ob Inhalte von einer KI generiert worden seien. Eine sichtbare Kennzeichnung mache vor allem dort Sinn, wenn die Nutzer auf die Authentizität der präsentierten Inhalte, etwa bei Presseberichten, vertrauen. Für eine solche Kennzeichnungspflicht sprach sich auch Matthias von Fintel aus. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 18.04.24
Newsletterlauf: 14.06.24


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • AfD will Gebäudeenergiegesetz abschaffen

    Die AfD-Fraktion will das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abschaffen und verlangt in einem Antrag (21/227) außerdem, auf die CO2-Bepreisung von Heizöl und Gas zu verzichten. Die entsprechenden Vorschriften sollen "schnellstmöglich, vollständig und ersatzlos" gestrichen werden. Zudem soll die Umsetzung aller entsprechenden EU Verordnungen und Richtlinien (etwa der sogenannte Green Deal der EU) sowie damit verbundene Regulierungen wie der CO2-Grenzausgleich sofort beendet werden.

  • Änderung der Verordnung (EU) 2017/625

    Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen drängt auf eine verpflichtende Produktkennzeichnung für Lebensmittel, die genomisch verändert wurden. Anlass ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission, die im Juli 2023 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über mit genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel vorgelegt hat.

  • Steuerhinterziehung & Cum-Cum

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt in einem Antrag (21/226), organisierte Steuerhinterziehung wie die sogenannten Cum-Cum-Deals aufzuklären und die Steuermilliarden konsequent zurückzufordern. Dazu sollen die Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängert werden. Der Antrag steht am Donnerstag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages.

  • Ausschuss gegen Cum-Cum-Antrag der Grünen

    Der Finanzausschuss hat mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel "Organisierte Steuerhinterziehung wie Cum-Cum-Deals aufklären, Steuermilliarden konsequent zurückfordern und Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängern" (21/226) abgelehnt. Für den Antrag stimmten neben der Antragstellerin die Fraktionen der AfD und Die Linke.

  • Versorgungslage signifikant verbessert

    Die Inbetriebnahme des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelten Frühwarnsystems bei Arzneimittel-Lieferengpässen in einer funktionsfähigen Basisversion ist nach Angaben der Bundesregierung für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. Der Aufbau des Frühwarnsystems habe insbesondere bei der Beobachtung und Bewertung der Versorgung mit antibiotikahaltigen Arzneimitteln für Kinder unterstützende Daten geliefert, heißt es in der Antwort (21/338) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/171) der AfD-Fraktion.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen