Lebensmittel-Herkunftskennzeichnung


AfD scheitert mit Antrag zur Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel in Fertigpackungen
Vertreter der SPD-Fraktion erinnerten daran, dass eine Haltungskennzeichnung auf nationaler und EU-Ebene auf dem Weg sei



Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat einen Antrag der AfD-Fraktion (20/4889) zu einer Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel in Fertigpackungen abgelehnt. Für den Antrag stimmte die AfD-Fraktion, alle anderen Fraktionen votierten dagegen.

Die AfD-Abgeordneten hatten eine "verbindliche und transparente Lebensmittel-Herkunftskennzeichnung" bei Lebensmitteln in Fertigpackungen für die Zutaten Fleisch, Milch und Eier vorgeschlagen. Mit diesem Label sollten landwirtschaftliche Produkte, die in Deutschland hergestellt worden sind, für den Verbraucher besser erkennbar sein.

Der Vorschlag stieß sowohl bei den Regierungsfraktionen als auch bei den Oppositionsfraktionen auf Ablehnung. Die Vertreter der SPD-Fraktion erinnerten daran, dass eine Haltungskennzeichnung auf nationaler und EU-Ebene auf dem Weg sei. Die Bundesregierung habe im vergangenen Jahr ein Tierhaltungskennzeichnungsgesetz vorgelegt, das auch bereits im Bundestag debattiert wurde und sich in der Abstimmung befinde.

Von Seiten der FDP-Fraktion kam der Hinweis, dass die EU innerhalb der nächsten Monate ebenfalls einen ersten Entwurf für ein Tierhaltungslabel vorlegen werde, deshalb komme der AfD-Antrag zu spät.

Die Vertreterin der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen betonte, der nun von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf (20/4822) sei der erste Schritt und als Start in eine verbindliche Haltungskennzeichnung zu begreifen. Sie machte deutlich, dass die Bundesregierung ihr Programm hinsichtlich der Tier- und Lebensmittelkennzeichnung auch in dem Fall - wie im Koalitionsvertrag vorgesehen - weiterverfolgen werde, wenn es auf EU-Ebene in diesem Jahr keine Einigung geben sollte.

Auch der CDU/CSU-Fraktion ging der AfD-Antrag nicht weit genug, weil lediglich bestimmte, verpackte Fertiglebensmittel gekennzeichnet werden sollen. Die Union habe im vorigen Jahr einen weiterreichenden Vorschlag gemacht, der sich vor allem an den Empfehlungen des Kompetenznetzwerkes Nutztierhaltung, der Borchert-Kommission orientiert habe. Die Experten hätten ein Gesamtkonzept für die Weiterentwicklung der Tierhaltung in Deutschland vorgelegt.

Von der Fraktion Die Linke kam der Hinweis, dass sich im AfD-Antrag Zahlen aus Umfragen des Jahres 2019 befänden, in denen die hohe Inflation und die stark gestiegenen Lebensmittelpreise der vergangenen zwei Jahre nicht berücksichtigt seien. Zudem würden regionale Produkte mit dem Vorschlag nicht besser erkennbar werden, dafür müssten die Programme zur Förderung des Regionalfensters gestärkt werden. Die Landwirte wünschten sich eine einheitliche Haltungs- und Herkunftskennzeichnung, die mit dem vorliegenden Antrag jedoch nicht gegeben sei. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 25.01.23
Newsletterlauf: 05.04.23


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen