Lieferengpässen bei Arzneimitteln


Mit Lieferengpässen bei Arzneimitteln habe Deutschland schon seit gut zehn Jahren zu tun - Jetzt werde von der Politik erstmals anerkannt, dass auch über Preise geredet werden müsse
Es sollte über die Aussetzung von Preismoratorien und Preisabschlägen gesprochen werden



Experten aus der pharmazeutischen Industrie fordern Reformen, um Lieferengpässe bei Arzneimitteln künftig möglichst zu vermeiden. In einem Fachgespräch im Gesundheitsausschuss machten die Experten deutlich, dass unter anderem die restriktiven Preisvorgaben ein Problem sind. Auch Apotheker sehen die Lage kritisch.

Sebastian Schütze vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) sagte, mittelständischen Firmen, die in Deutschland produzieren, gehe angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen die Luft aus, weil Arzneimittel teils nicht wirtschaftlich hergestellt werden könnten. Manche Mittel brächten den Firmen sehr wenig Geld, selbst mit lebenswichtigen Medikamenten machten Hersteller bisweilen kaum Gewinn. Das könne so nicht funktionieren. Es müsse etwas getan werden, sonst könnten weitere wichtige Arzneimittel wegfallen.

Es sollte über die Aussetzung von Preismoratorien und Preisabschlägen gesprochen werden. Schütze schlug außerdem eine verpflichtende Mehrfachausschreibung mit mindestens drei Zuschlägen vor, um auf Dauer eine gewisse Anbietervielfalt zu gewährleisten. Ein Anbieter müsse eine verpflichtende Produktion in Deutschland oder Europa haben.

Bork Bretthauer vom Verband Pro Generika sagte, mit Lieferengpässen bei Arzneimitteln habe Deutschland schon seit gut zehn Jahren zu tun. Jetzt werde von der Politik erstmals anerkannt, dass auch über Preise geredet werden müsse. Der Preisdruck sei eine Ursache für Engpässe. Die vielen Kostendämpfungsinstrumente hätten nur das Ziel, Ausgaben zu senken, das habe die Probleme mit verursacht.

Er betonte, in einigen Fällen sicherten zu wenige Unternehmen die Versorgung. Das Aussetzen von Festbeträgen oder die Befristung von Regelungen helfe nicht, wenn andere Kostensenkungsmaßnahmen aufrecht erhalten würden. Die Investition in mehr Produktionskapazitäten müsse langfristig betriebswirtschaftlich auch verantwortbar sein.

Thomas Porstner vom Bundesverband des Pharmazeutischen Großhandels (Phagro) sagte, der Großhandel leide erheblich unter den Lieferengpässen und habe ein hohes Interesse daran, Apotheken bedarfsgerecht zu versorgen. Es werde ein aufwendiges Lager- und Liefermanagement betrieben, um eine möglichst flächendeckende und faire Verteilung von Mindermengen zu ermöglichen.

Der Großhandel habe einen gesetzlichen Sicherstellungsauftrag, es würden keine Arzneimittel gehortet. Die Ware werde insbesondere bei Lieferengpässen sofort in den Markt gegeben. Allerdings werde der enorm gestiegene Aufwand für die Beschaffung sowie das Lager- und Liefermanagement nicht vergütet.

Gabriele Overwiening von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) sprach mit Blick auf die Lieferengpässe von einem belasteten Vertrauen der Bevölkerung in das Gesundheitswesen. Auch die Apotheker empfänden jede Form von Engpass als Beeinträchtigung, Störung und Belastung. Die Apotheken täten alles, um die Menschen nach den Therapievorgaben mit Arzneimitteln zu versorgen. Das sei bei Lieferengpässen sehr mühsam. Sie forderte einen Ausgleich für Apotheken angesichts des zusätzlich notwendigen Zeitaufwands zur Bewältigung der Engpässe. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 25.01.23
Newsletterlauf: 05.04.23


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Vereinsversammlungen künftig hybrid möglich

    Vereine sollen künftig grundsätzlich hybride Mitgliederversammlungen einberufen dürfen. Die Teilnahme und Ausübung von Mitgliedsrechten soll dann sowohl in Präsenz als auch virtuell möglich sein. Zudem sollen durch Beschluss der Mitglieder auch rein virtuelle Versammlungen einberufen werden können.

  • Steuerflucht effektiv bekämpfen

    Der Finanzausschuss hat dem von der Deutscher Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 14. August 2020 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über den Austausch länderbezogener Berichte (20/5021) zugestimmt. Für den Entwurf stimmten in der vom Vorsitzenden Alois Rainer (CSU) geleiteten Sitzung die Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sowie die CDU/CSU-Fraktion und die AfD-Fraktion. Die Fraktion Die Linke enthielt sich.

  • Ausbildung einer einheitlichen Rechtspraxis

    Der Rechtsausschuss hat den Regierungsentwurf eines "Gesetzes zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufe" (20/3449, 20/3715) in geänderter Fassung beschlossen. Die Vorlage wurde einstimmig angenommen.

  • Schutz Kritischer Infrastrukturen

    Als Unterrichtung durch die Deutsche Bundesregierung liegen "Eckpunkte für das Kritis-Dachgesetz" (20/5491) vor. Danach wird mit dem Kritis-Dachgesetz zum ersten Mal das Gesamtsystem zum physischen Schutz Kritischer Infrastrukturen (Kritis) in Deutschland in den Blick genommen und im Rahmen der dem Bund zustehenden Zuständigkeiten gesetzlich geregelt.

  • Zu einem "Anti-Littering-Fonds" ausbauen

    Die von der Bundesregierung geplante Abgabe für Hersteller von Einweg-Plastikprodukten wird von Experten mehrheitlich positiv bewertet. Gleichwohl rieten die Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz auch zu Nachbesserungen am Gesetzentwurf, mit dem die europäischen Richtlinie zur "Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt" (20/5164) umgesetzt werden soll.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen