Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Gesetz zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung


Gegen Steuerhinterziehung und Steueroasen: Wer Steueroasen nutzt, um Steuerzahlungen in Deutschland zu vermeiden, muss künftig mit schärferen Mitwirkungs- und Nachweispflichten rechnen
Steuerhinterziehungsbekämpfungsverordnung konkretisiert die oben genannten Mitwirkungs- und Nachweispflichten bei Geschäftsbeziehungen zu so genannten unkooperativen Staaten


(10.08.09) - Das Gesetz zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung gilt seit dem 1. August und erschwert die Flucht in Steueroasen. Das Bundeskabinett billigte jetzt die Rechtsverordnung zum neuen Gesetz. Die Verordnung bedarf noch der Zustimmung des Bundesrates und soll am Tag nach der Verkündung in Kraft treten.

Wer Steueroasen nutzt, um Steuerzahlungen in Deutschland zu vermeiden, muss künftig mit schärferen Mitwirkungs- und Nachweispflichten rechnen.

Die Bundesregierung kann Firmen und Privatpersonen mit Geschäftsbeziehungen zu so genannten unkooperativen Staaten stärker zur Mitwirkung und zum Nachweis ihrer Steuerangaben verpflichten. Wer diesen Pflichten nicht nachkommt, kann Steuervorteile verlieren. Dazu zählen etwa der Betriebsausgabenabzug, die Entlastung bei der Kapitalertragssteuer oder bei Dividenden.

Liste unkooperativer Staaten
Am letzten Mittwoch beschloss das Bundeskabinett nun auch den Entwurf einer Steuerhinterziehungsbekämpfungsverordnung. Die Verordnung konkretisiert die oben genannten Mitwirkungs- und Nachweispflichten bei Geschäftsbeziehungen zu so genannten unkooperativen Staaten.

Die nicht kooperativen Staaten sollen in einem späteren Schreiben aufgelistet werden. Dieses Schreiben wird im Bundessteuerblatt veröffentlicht. Zuständig dafür ist das Bundesfinanzministerium im Einvernehmen mit dem Auswärtigen Amt und Bundeswirtschaftsministerium. Die obersten Finanzbehörden der Länder müssen zustimmen. Die Verordnung soll in dieser Legislaturperiode in Kraft treten.

Internationaler Kampf gegen Steueroasen
Die Bundesregierung hatte den Gesetzentwurf im April im Kabinett beschlossen. Sie handelt damit im Einklang mit dem zuletzt beim G 20-Finanzgipfel Anfang April in London abgestimmten internationalen Vorgehen.

Damit Steueroasen verschwinden, müssen mehr Gebiete international anerkannte Steuerregeln beachten. Weltweit gehen den Staaten etwa 2 Billionen bis 12 Billionen US-Dollar durch Steuerhinterziehung verloren.

Steueroasen sind Staaten und Gebiete, die keine Informationen entsprechend den von der OECD gesetzten Standards mit Steuerbehörden anderer Länder austauschen. OECD bedeutet Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Mehr Staaten und Gebiete wollen kooperieren
Kurz nach dem G20-Weltfinanzgipfel in London hatte die OECD am 7. April bekanntgegeben, dass keine Staaten und Gebiete mehr auf einer so genannten "Schwarzen Liste" geführt werden. Inzwischen haben insgesamt 43 Staaten und Gebiete erklärt, dass sie die internationalen Steuerstandards einführen und besser kooperieren wollen, berichtete Bundesfinanzminister Peer Steinbrück.

In einer gemeinsamen Erklärung nach einer internationalen Konferenz am 23. Juni in Berlin kündigten die Teilnehmer entschieden Sanktionen gegen Steueroasen an. Die Schweiz, Österreich und Luxemburg tragen das Kommuniqué mit. Auch die US-amerikanische Regierung bekämpft die Steuerhinterziehung mit einem hohen Druck. (Deutsche Bundesregierung: ra)

Weiterführende Informationen (externe Links):
Informationen zum Gesetzentwurf
Verordnung zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung
OECD-Staaten für Sanktionen gegen Steueroasen


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Gesetze

  • Verordnung zu Cookies auf Webseiten vorgelegt

    Damit Internetnutzer eine "anwenderfreundliche Alternative zu der Vielzahl zu treffender Einzelentscheidungen" bei Cookie-Einwilligungsbannern haben, hat die Bundesregierung eine Verordnung auf den Weg gebracht (20/12718).

  • Änderung der Außenwirtschaftsverordnung

    Mit der 21. Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsordnung soll die Ausfuhr von "Dual-Use-Gütern", also Waren mit doppeltem Verwendungszweck, restriktiver gehandhabt werden.

  • Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Der Etat des Bundesfinanzministeriums (Einzelplan 08) soll 2025 um 332 Millionen Euro auf 10,1 Milliarden Euro steigen im Vergleich zu 2024. Das zumindest sieht der Haushaltsentwurf der Bundesregierung vor, der dem Bundestag zugeleitet wurde (20/12400).

  • Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz beschlossen

    Der Rechtsausschuss hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes" (KapMuG - 20/10942, 20/11307) beschlossen. Die Vorlage passierte das Gremium in geänderter Fassung mit Stimmen der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP bei Ablehnung der CDU/CSU-Fraktion, der Gruppen Die Linke und BSW und Enthaltung der AfD-Fraktion.

  • Auskunftssperren für Mandatsträger

    Die Deutsche Bundesregierung will mit einem Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesmeldegesetzes (20/12349) den Schutz gefährdeter Personen vor Anfeindungen oder sonstigen Angriffen, die nach Bekanntwerden ihrer Wohnanschrift durch Melderegisterauskünfte erfolgen können, verstärken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen