Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

E-Mail-Sicherheit und Datenschutz


Bundesrat fordert "Ende-zu-Ende-Verschlüsselung" bei De-Mail
Bundesrat äußert in seiner Stellungnahme unter anderem datenschutzrechtliche Bedenken gegen die vorgesehene Verschlüsselung


(23.12.10) - Der Regierungsentwurf eines "Gesetzes zur Regelung von De-Mail-Diensten und zur Änderung weiterer Vorschriften" soll nach dem Willen des Bundesrates in einer Reihe von Punkten geändert werden. Dies geht aus der von der Bundesregierung als Unterrichtung vorgelegten Stellungnahme des Bundesrates (17/4145) zu dem Gesetzentwurf (17/3630) hervor, mit dem der rechtliche Rahmen für die “Einführung vertrauenswürdiger De-Mail-Dienste im Internet" geschaffen werden soll.

Wie die Deutsche Bundesregierung in dem Entwurf erläutert, soll mit den De-Mail-Diensten eine zuverlässige und geschützte Infrastruktur eingeführt werden, "die die Vorteile der E-Mail mit Sicherheit und Datenschutz verbindet".

Lesen Sie zum Thema "E-Mail-Security" auch: IT SecCity.de (www.itseccity.de)

Der Bundesrat äußert in seiner Stellungnahme unter anderem datenschutzrechtliche Bedenken gegen die vorgesehene Verschlüsselung und fordert die Bundesregierung auf, eine "Ende-zu-Ende-Verschlüsselung" der Daten vorzusehen. Nach dem Gesetzentwurf sei lediglich eine “Verschlüsselung durch gängige Standards für sicheren Mailversand" gewährleistet. Sie werde zudem nur innerhalb des De-Mail-Netzwerkes aufrecht erhalten. Verschlüsselt werde allein der Transport, nicht aber die Nachricht selbst. “Die Nachrichten werden zur Überprüfung von Viren und zur Prüfung, ob es sich um eine Spam-Mail handelt, kurzfristig entschlüsselt", heißt es in der Stellungnahme. Während dieses Vorgangs seien die Nachrichten einem "erhöhten Risiko des Angriffes durch unbefugte Dritte ausgesetzt".

Die Bundesregierung stimmt diesem Bundesrats-Vorschlag in ihrer mit der Unterrichtung ebenfalls vorgelegten Gegenäußerung nicht zu. "Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gefährdet das gesamte Ziel von De-Mail, die einfache – und ohne spezielle Softwareinstallation mögliche – Nutzbarkeit durch die Bürgerinnen und Bürger", argumentiert sie in der Vorlage. Damit sich eine sichere E-Mail-Kommunikation möglichst schnell verbreitet, solle De-Mail für den Anwender möglichst einfach zu nutzen sein. Daher werde bei De-Mail bewusst darauf verzichtet, dass der Anwender zusätzliche Installationen auf seinem Computer vornehmen muss.

De-Mail-Nutzer hätten aber "bei De-Mail zusätzlich die Möglichkeit, die mit De-Mail übermittelten Inhalte selbst zu verschlüsseln (sog. "Ende-zu-Ende-Verschlüsselung"), wenn sie die hierfür zusätzlich erforderlichen Installationen auf ihren Computern vorgenommen haben", fügt die Regierung hinzu. Die Integration solcher zusätzlichen Lösungen sei mit De-Mail möglich. (Deutscher Bundesrat: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Gesetze

  • Verordnung zu Cookies auf Webseiten vorgelegt

    Damit Internetnutzer eine "anwenderfreundliche Alternative zu der Vielzahl zu treffender Einzelentscheidungen" bei Cookie-Einwilligungsbannern haben, hat die Bundesregierung eine Verordnung auf den Weg gebracht (20/12718).

  • Änderung der Außenwirtschaftsverordnung

    Mit der 21. Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsordnung soll die Ausfuhr von "Dual-Use-Gütern", also Waren mit doppeltem Verwendungszweck, restriktiver gehandhabt werden.

  • Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Der Etat des Bundesfinanzministeriums (Einzelplan 08) soll 2025 um 332 Millionen Euro auf 10,1 Milliarden Euro steigen im Vergleich zu 2024. Das zumindest sieht der Haushaltsentwurf der Bundesregierung vor, der dem Bundestag zugeleitet wurde (20/12400).

  • Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz beschlossen

    Der Rechtsausschuss hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes" (KapMuG - 20/10942, 20/11307) beschlossen. Die Vorlage passierte das Gremium in geänderter Fassung mit Stimmen der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP bei Ablehnung der CDU/CSU-Fraktion, der Gruppen Die Linke und BSW und Enthaltung der AfD-Fraktion.

  • Auskunftssperren für Mandatsträger

    Die Deutsche Bundesregierung will mit einem Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesmeldegesetzes (20/12349) den Schutz gefährdeter Personen vor Anfeindungen oder sonstigen Angriffen, die nach Bekanntwerden ihrer Wohnanschrift durch Melderegisterauskünfte erfolgen können, verstärken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen