Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

OLG Frankfurt zum "Frankfurter Turmcenter"


Anlagevermittlungsgesellschaft wegen unterbliebener Plausibilitätsprüfung zu Schadensersatz verurteilt
Dem Anlageberater hätten sich Zweifel an der wirtschaftlichen Tragfähigkeit aufdrängen müssen


(05.06.09) - Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft (hrp) hat erneut ein positives Urteil zugunsten eines Geschädigten des CAM Turmcenters erstritten. Das OLG Frankfurt a.M. hat mit Urteil vom 22.04.2009 – 17 U 209/08 – eine Anlagevermittlerin auf Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 34.727,24 Euro verurteilt. Die beklagte Anlagevermittlungsgesellschaft aus Braunfels ist danach verpflichtet, der Klägerin den entstandenen Schaden in Höhe der Einlage zuzüglich Agio, den Finanzierungszinsen abzüglich der erzielten Steuervorteile zu ersetzen.

Der Ehemann der Klägerin, der die Ansprüche an die Klägerin abgetreten hatte, hatte sich im Jahre 1999 aus steuerlichen Gründen, aber auch zum Zwecke der Altersvorsorge, an dem sog. "Frankfurter Turmcenter" (CAM Grundstücksverwaltungs GmbH Co. Vermietungs KG) beteiligt. Für die steuerliche Bewertung hatte der Ehemann der Klägerin einen Steuerberater hinzugezogen. Die Anlageberatung selbst erfolgte hingegen durch die beklagte Anlagevermittlungsgesellschaft. Diese hatte, ohne im Vorhinein die Plausibilität und die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Fondskonzeptes geprüft zu haben, die Beteiligung an dem "CAM Turmcenter" anempfohlen.

Dabei ist das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. der Auffassung von Hahn Rechtsanwälte gefolgt, dass sich dem Anlageberater Zweifel an der wirtschaftlichen Tragfähigkeit hätten aufdrängen müssen. Nicht nur der von hrp beauftragte Sachverständige, sondern auch ein in einem Parallelverfahren gerichtlich bestellter Gutachter ist zu dem Ergebnis gekommen, dass das gesamte Fondskonzept erhebliche Schlüssigkeitsmängel aufwies und wirtschaftlich nicht tragfähig war. Die von dem Vermittler mit vorgelegte G.U.B.-Analyse und deren Bewertung mit "gut" hielt das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. zu Recht für nicht nachvollziehbar.

"Überzeugend ist die Argumentation auch insofern", so Rechtsanwalt Lars Murken von hrp, "als das Berufungsgericht deutlich machte, dass die steuerliche Beratung durch den Steuerberater die beklagte Vermittlungsgesellschaft nicht entlasten könne." Allenfalls komme neben der Beklagten zusätzlich eine Haftung des Steuerberaters in Betracht. (Hahn Rechtsanwälte: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Weitere Urteile

  • Datenverarbeitung durch die Finanzverwaltung

    Mit Urteil vom 12.03.2024 - IX R 35/21 hat der Bundesfinanzhof (BFH) erstmals zu den Voraussetzungen und der Reichweite des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs entschieden. Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt in Art. 15 Abs. 1 einen Anspruch auf Auskunft, welche personenbezogenen Daten über einen Steuerpflichtigen verarbeitet werden.

  • Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer

    Ein Parkhaus ist in der Erbschaftsteuer nicht begünstigt - dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 28.02.2024 - II R 27/21 entschieden. Der Kläger war testamentarisch eingesetzter Alleinerbe seines im Jahr 2018 verstorbenen Vaters, des Erblassers. Zum Erbe gehörte ein mit einem Parkhaus bebautes Grundstück.

  • Einnahmenüberschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG)

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 06.05.2024 - III R 14/22 entschieden, dass die Art und Weise, in der ein Steuerpflichtiger, der seinen Gewinn durch Einnahmenüberschussrechnung ermittelt, seine Aufzeichnungen geführt hat, eine Tatsache ist, die -wird sie dem Finanzamt (FA) nachträglich bekannt- zur Korrektur eines bestandskräftigen Einkommensteuerbescheids führen kann.

  • Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch

    Die Einsichtnahme in Steuerakten nach Durchführung des Besteuerungsverfahrens ist ausgeschlossen, wenn der Steuerpflichtige hiermit steuerverfahrensfremde Zwecke verfolgen will, wie zum Beispiel die Prüfung eines Schadenersatzanspruchs gegen seinen Steuerberater. Hiervon unberührt bleibt ein Auskunftsanspruch über die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 07.05.2024 - IX R 21/22 entschieden.

  • Mitteilung des Widerrufs der Vollmacht

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 08.02.2024 - VI R 25/21 entschieden, dass ein Verwaltungsakt auch dann wirksam bekanntgegeben ist, wenn er an einen zunächst wirksam bestellten Bevollmächtigten übersandt wird, dessen Vollmacht allerdings, wie dem Finanzamt (FA) erst kurz nach der Absendung des Verwaltungsaktes angezeigt worden ist, bereits zuvor widerrufen worden war.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen