Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

Vorstandsrücktritt und Ad-hoc-Mitteilung


Vorstände sollten Rücktrittsabsichten für sich behalten: Strafrichter verlangen sonst Ad-hoc-Mitteilung
Beschluss der Frankfurter Strafrichter steht im Widerspruch zu Entscheidungen von Zivilrichtern des Bundesgerichtshofs und des OLG Stuttgart


(09.04.09) - Vorstände börsennotierter Gesellschaften sollten Rücktrittsabsichten nur mit Vorsicht äußern. Nach einem Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt gilt bereits die bloße Willensbekundung gegenüber einem Aufsichtsrat als Insidertatsache (12. Feb. 2009, Az.: 2 Ss-OWi 514/08).

"Das Unternehmen muss diese Absicht dann per Ad-hoc-Mitteilung veröffentlichen, sonst drohen Geldbußen und im Extremfall Schadensersatzforderungen von Anlegern", warnt der Berliner Rechtsanwalt Hans Christian Kirchner von der Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz.

Der im März veröffentlichte und vor allem in Fachkreisen beachtete Beschluss der Frankfurter Strafrichter steht im Widerspruch zu Entscheidungen von Zivilrichtern des Bundesgerichtshofs und des OLG Stuttgart (Beschluss vom 15. Feb. 2007, Az.: 901 Kap 1/06). Im Fall des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der DaimerChrysler AG, Jürgen Schrempp, verlangte die Ziviljustiz eine "hinreichende Wahrscheinlichkeit des tatsächlichen Ausscheidens". Erst dann bestehe eine Veröffentlichungspflicht.

Für Kirchner verkennen die Strafrichter die "Praxis der Entscheidungsfindung in börsennotierten Unternehmen". Das "Ob" des Ausscheidens hänge immer auch vom "Wie" ab, etwa von der Nachfolge, Fristen, Abfindungen sowie dem Umgang mit Pensionen und Aktienoptionen. "Wenn das 'Wie' nicht geregelt ist, gibt es in der Praxis meist auch kein 'Ob'", sagt Kirchner. Dennoch: Einstweilen müssen Vorstände mit dem Risiko leben, dass schon ihre Absicht zum Rücktritt über die Ticker läuft. (Nörr Stiefenhofer Lutz: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Weitere Urteile

  • Regelung der Unternehmensnachfolge gewesen

    Das Verschenken von Geschäftsanteilen an leitende Mitarbeiter zur Sicherung der Unternehmensnachfolge führt, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 20.11.2024 - VI R 21/22 entschieden hat, nicht ohne Weiteres zu steuerpflichtigem Arbeitslohn bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes).

  • Unerheblichkeit der Unternehmensidentität

    Mit Urteil vom 25.04.2024 - III R 30/21 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ein ursprünglich im Betrieb einer Personengesellschaft entstandener und durch Anwachsung auf eine Kapitalgesellschaft übergegangener Gewerbeverlust nicht dadurch entfällt, dass die Kapitalgesellschaft den Verlust verursachenden Geschäftsbereich im Wege eines Asset Deals weiterveräußert.

  • Kläger wandte sich gegen Zinsfestsetzung

    Der VIII. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hält den gesetzlichen Zinssatz von 6 Prozent p.a. für sog. Aussetzungszinsen für verfassungswidrig. Er hat daher mit Beschluss vom 08.05. 2024 - VIII R 9/23 das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) angerufen.

  • Gesamtsumme im Milliardenbereich

    Ein ausländischer Investmentfonds, der unter der Geltung des Investmentsteuergesetzes 2004 (InvStG 2004) mit Kapitalertragsteuer belastete Dividenden inländischer Aktiengesellschaften bezog, hat nach dem Unionsrecht im Grundsatz einen Anspruch auf Erstattung dieser Steuer.

  • Datenverarbeitung durch die Finanzverwaltung

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschlüssen vom 27.05.2024 in zwei Verfahren (II B 78/23 (AdV) und II B 79/23 (AdV)) des vorläufigen Rechtsschutzes zu den Bewertungsregelungen des neuen Grundsteuer- und Bewertungsrechts entschieden, dass Steuerpflichtige im Einzelfall unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit haben müssen, einen unter dem festgestellten Grundsteuerwert liegenden Wert ihres Grundstücks nachzuweisen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen