Vorstandsrücktritt und Ad-hoc-Mitteilung
Vorstände sollten Rücktrittsabsichten für sich behalten: Strafrichter verlangen sonst Ad-hoc-Mitteilung
Beschluss der Frankfurter Strafrichter steht im Widerspruch zu Entscheidungen von Zivilrichtern des Bundesgerichtshofs und des OLG Stuttgart
(09.04.09) - Vorstände börsennotierter Gesellschaften sollten Rücktrittsabsichten nur mit Vorsicht äußern. Nach einem Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt gilt bereits die bloße Willensbekundung gegenüber einem Aufsichtsrat als Insidertatsache (12. Feb. 2009, Az.: 2 Ss-OWi 514/08).
"Das Unternehmen muss diese Absicht dann per Ad-hoc-Mitteilung veröffentlichen, sonst drohen Geldbußen und im Extremfall Schadensersatzforderungen von Anlegern", warnt der Berliner Rechtsanwalt Hans Christian Kirchner von der Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz.
Der im März veröffentlichte und vor allem in Fachkreisen beachtete Beschluss der Frankfurter Strafrichter steht im Widerspruch zu Entscheidungen von Zivilrichtern des Bundesgerichtshofs und des OLG Stuttgart (Beschluss vom 15. Feb. 2007, Az.: 901 Kap 1/06). Im Fall des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der DaimerChrysler AG, Jürgen Schrempp, verlangte die Ziviljustiz eine "hinreichende Wahrscheinlichkeit des tatsächlichen Ausscheidens". Erst dann bestehe eine Veröffentlichungspflicht.
Für Kirchner verkennen die Strafrichter die "Praxis der Entscheidungsfindung in börsennotierten Unternehmen". Das "Ob" des Ausscheidens hänge immer auch vom "Wie" ab, etwa von der Nachfolge, Fristen, Abfindungen sowie dem Umgang mit Pensionen und Aktienoptionen. "Wenn das 'Wie' nicht geregelt ist, gibt es in der Praxis meist auch kein 'Ob'", sagt Kirchner. Dennoch: Einstweilen müssen Vorstände mit dem Risiko leben, dass schon ihre Absicht zum Rücktritt über die Ticker läuft. (Nörr Stiefenhofer Lutz: ra)
Meldungen: Weitere Urteile
-
Klage auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 06.05.2025 - IX R 2/23 entschieden, dass statthafte Klageart für die gerichtliche Geltendmachung eines gegen eine Behörde gerichteten Anspruchs aus Art. 15 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Zurverfügungstellung einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten die Verpflichtungsklage gemäß § 40 Abs. 1 Alternative 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist. Er schließt sich damit der Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) an (vgl. Urteile vom 30.11.2022 6 C 10.21, Rz 14, und vom 16.09.2020 6 C 10.19, Rz 12).
-
Betriebliche Veranlassung der Swap-Verträge
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 10.04.2025 - VI R 11/22 entschieden, dass Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.
-
Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz
Ein Steuerpflichtiger hat nach dem Informationsfreiheitsgesetz keinen Anspruch auf Informationen hinsichtlich der Unterlagen, die der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung zugrunde liegen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 09.05.2025 - IX R 1/24 entschieden. Die amtliche Richtsatzsammlung ist ein Hilfsmittel, das von den Betriebsprüfern der Finanzämter als Hilfsmittel für die Verprobung von Umsätzen und Gewinnen von Steuerpflichtigen herangezogen wird. Sie wird jährlich in Form eines Schreibens vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) auf seiner Homepage veröffentlicht.
-
Steuererklärung und Steuerbescheid
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 27.11.2024 - X R 25/22 entschieden, dass ein Steuerbescheid stets geändert werden kann, wenn elektronisch übermittelte Daten an das Finanzamt (FA) übermittelt werden. Hierfür kommt es nicht darauf an, ob der Inhalt der Daten dem FA bereits bekannt war.
-
Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 21.11.2024 - VI R 1/23 entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt.