Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

35 Prozent Anzahlung sind zu viel


Gerichte verbieten überhöhte Anzahlungen und Stornokosten bei Pauschalreisen
Reiseveranstalter dürfen sich ihre normalen Geschäftsrisiken nicht von den Kunden bezahlen lassen


(20.11.13) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat sich in zwei Gerichtsverfahren gegen überhöhte Anzahlungen und Stornogebühren bei Pauschalreisen durchgesetzt. Das Oberlandesgericht Rostock verbot einem Kreuzfahrtveranstalter, pauschal 50 Prozent des Reisepreises von Kunden zu kassieren, die bis zum 60. Tag vor Beginn der gebuchten Reise zurücktreten. Das Kammergericht Berlin untersagte einem Reise-Unternehmen, direkt nach Erhalt der Rechnung 35 Prozent Anzahlung auf den Reisepreis zu verlangen.

Pauschale war viel höher als der Schaden
In einem speziellen Tarif sollten Kunden bei einer Absage bis zu 60 Tage vor Reisebeginn die Hälfte des Reisepreises als Entschädigung zahlen. Die Richter schlossen sich der Überzeugung des vzbv an, dass diese Pauschale den zu erwartenden Schaden des Reiseveranstalters bei weitem übersteigt. Aus dessen Zahlen ging zudem hervor, dass frühzeitig stornierte Reisen größtenteils wiederverkauft werden – teilweise sogar zu einem höheren Preis. Solche Ersatzeinnahmen müssen Reiseveranstalter bei der Festlegung der Stornopauschalen ebenso berücksichtigen wie zum Beispiel ersparte Ausgaben für Hotels und Verpflegung.

Ein weiters Reiseunternehmen hatte von ihren Kunden bereits nach Rechnungserhalt eine Anzahlung von 35 Prozent des Reisepreises verlangt. Dagegen hatte der vzbv geklagt. Durch die hohe Vorauszahlung werde der Kunde unangemessen benachteiligt, entschied das Kammergericht Berlin. Der Kunde habe ein berechtigtes Interesse daran, den Preis möglichst spät zu zahlen, um sicherzustellen, dass die Leistungen durch den Reiseveranstalter auch wirklich erbracht werden. Eine Anzahlung von einem Drittel des Reisepreises sei das Äußerste, was einem Reisenden im Kleingedruckten zugemutet werden könne.
Keine Einzelfälle

Der vzbv prüft seit vergangenem Jahr die Klauseln von Reiseveranstaltern hinsichtlich überhöhter Stornopauschalen und Anzahlungen und hat in diesem Zusammenhang Urteile zugunsten der Verbraucherinnen und Verbraucher erstritten. Im ersten Halbjahr 2012 hatte der vzbv neun Reiseveranstalter wegen unzulässiger Klauseln in den Reisebedingungen abgemahnt. Vier Unternehmen gaben die geforderten Unterlassungserklärungen ab. Gegen fünf Unternehmen zog der vzbv vor Gericht.

Bereits rechtskräftig ist eine Entscheidung des Berliner Landgerichts gegen einen anderen Reiseveranstalter. Das Gericht untersagte dem Veranstalter, eine Rücktrittspauschale von 40 Prozent des Reisepreises zu verlangen, falls ein Kunde bis zu 30 Tage vor Reisebeginn absagt.

Die Möglichkeit, Reisen vor Antritt zu stornieren, ist eines der Themen, die von der Europäischen Kommission bei der Überarbeitung der Pauschalreiserichtlinie aufgegriffen wurden. Der Vorschlag zur Neufassung der Richtlinie wird zurzeit in Brüssel verhandelt. Der vzbv kritisiert in seiner Stellungnahme, dass aufgrund der geplanten Vollharmonisierung deutsche Verbraucher an einigen Stellen dann schlechter gestellt sein werden als mit den in Deutschland jetzt geltenden Regeln.

Urteil des OLG Rostock vom 04.09.2013, Az. 2 U 7/13 - nicht rechtskräftig
Urteil des KG Berlin vom 19.08.2013, Az. 23 U 14/13 - nicht rechtskräftig
Urteil des LG Berlin vom 23.11.2012, Az. 15 O 235/12 - nicht rechtskräftig
(Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Weitere Urteile

  • Verdeckte Gewinnausschüttung?

    Eine durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasste Vermögensverschiebung von einer Kapitalgesellschaft an einen Gesellschafter setzt einen Zuwendungswillen voraus. Ein solcher kann aufgrund eines Irrtums des Gesellschafter-Geschäftsführers fehlen.

  • Bekämpfung von Steuerhinterziehung

    Schweizer Banken können Informationen zu Konten und Depots deutscher Staatsangehöriger an die deutsche Finanzverwaltung übermitteln. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 23.01.2024 - IX R 36/21 entschieden. Der BFH sieht in der Übermittlung von Informationen zu ausländischen Bankkonten an die deutschen Steuerbehörden keine Verletzung der Grundrechte der inländischen Steuerpflichtigen.

  • Werbungskosten & Aufstiegsfortbildung

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 23.11.2023 - VI R 9/21 entschieden, dass ein teilweiser Darlehenserlass bei der beruflichen Aufstiegsfortbildung zu steuerpflichtigem Arbeitslohn bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes) führt.

  • Fluorierte Treibhausgase & fehlende Pflichtangaben

    Die Wettbewerbszentrale ist seit Mitte 2023 in aktuell elf Fällen gegen teils umweltbezogene Werbung mit Bezug zur Energiewende vorgegangen. Die Fälle betrafen vor allem den Markt für Photovoltaik- und Solaranlagen, Wärmepumpen und Klimaanlagen.

  • Gewinnermittlung nach der Tonnage

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschluss vom 19.10.2023 - IV R 13/22 dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Frage vorgelegt, ob § 52 Abs. 10 Satz 4 des Einkommensteuergesetzes (EStG) gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot (Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes - GG -) verstößt, soweit diese Vorschrift die rückwirkende Anwendung des § 5a Abs. 4 Satz 5 und 6 EStG für Wirtschaftsjahre anordnet, die nach dem 31.12.1998 beginnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen