Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Klar zugunsten der EU ausgefallen


EU gewinnt WTO-Compliance-Klage gegen USA in Streit über reife Oliven
Die USA werden unverzüglich Maßnahmen zur Umsetzung der Entscheidung ergreifen und die Zölle aufheben müssen



Die Welthandelsorganisation (WTO) hat bestätigt, dass die EU zu Recht Klage gegen die USA erhoben hat, da diese eine Entscheidung über reife Oliven aus Spanien nicht umgesetzt hatten. Der WTO-Panelbericht ist erneut klar zugunsten der EU ausgefallen. Darin wird bestätigt, dass die USA die Empfehlungen des ursprünglichen Panels nicht umgesetzt haben. Konkret wurde damals festgestellt, dass das US-amerikanische Gesetz, auf dessen Grundlage Antisubventionszölle auf spanische reife Oliven eingeführt worden waren, nicht mit den WTO-Regeln vereinbar ist.

Vor der Einführung der Zölle war Spanien mit Einfuhren im Wert von 67 Mio. USD (76 Prozent der Gesamteinfuhren reifer Oliven in die USA) im Jahr 2017 der größte Ausführer reifer Oliven in die USA. 2022 beliefen sich die Ausfuhren Spaniens in die USA nur noch auf 20 Mio. USD, was 26 Prozent der Gesamteinfuhren in die USA entspricht.

Nachdem das Ergebnis des Berichts nun vorliegt, können beide Parteien die Annahme des Compliance-Panel-Berichts durch das WTO-Streitbeilegungsgremium beantragen. Dies ist bei einer frühestens 20 Tage nach Veröffentlichung des Compliance-Berichts stattfindenden Sitzung des Streitbeilegungsgremiums möglich. Sollte der Bericht angenommen werden, wird er zwischen der EU und den USA verbindlich werden. Die USA werden daraufhin unverzüglich Maßnahmen zur Umsetzung der Entscheidung ergreifen und die Zölle aufheben müssen.

Hintergrund
Am 1. August 2018 führte das US-Handelsministerium Antisubventions- und Antidumpingzölle in Höhe von zusammengenommen 30 Prozent bis 44 Prozent – je nach betroffenem Unternehmen – auf die Einfuhren von reifen Oliven aus Spanien ein. Die EU hielt die US-Maßnahmen für ungerechtfertigt und focht sie vor der WTO an.

Am 19. November 2021 entschied ein WTO-Panel zugunsten der EU und stellte fest, dass die Antisubventionszölle der USA gegen die WTO-Regeln verstoßen.

Am 14. Juli 2023 unterrichtete die EU die USA und die WTO über den Antrag auf Einsetzung eines Compliance-Panels, das über die Maßnahmen des US-Handelsministeriums zur Umsetzung einer der drei Feststellungen des ursprünglichen Panels entscheiden sollte. Konkret ging es dabei um die Unvereinbarkeit der US-amerikanischen Bestimmungen über die Weitergabe der Vorteile für die Erzeuger an die Verarbeiter landwirtschaftlicher Erzeugnisse mit den WTO-Regeln (Abschnitt 771B des US-amerikanischen Zollgesetzes (US Tariff Act) von 1930).

In dem veröffentlichten Bericht des WTO-Compliance-Panels wird der Standpunkt der EU bekräftigt. Das Compliance-Panel bestätigte im Wesentlichen die Analyse aus dem ursprünglichen Panelbericht. Es kam zu dem Schluss, dass das betreffende US-amerikanische Gesetz (Abschnitt 771B des US-amerikanischen Zollgesetzes von 1930) nach wie vor nicht mit den WTO-Regeln vereinbar ist, da darin davon ausgegangen wird, dass Subventionen automatisch und in vollem Umfang von den Erzeugern an die Verarbeiter landwirtschaftlicher Erzeugnisse weitergegeben werden (die sogenannte Weitergabe eines Vorteils). Darüber hinaus ist diese Unvereinbarkeit nach Ansicht des Panels ein Beleg dafür, dass die Anwendung dieses US-amerikanischen Gesetzes durch das US-Handelsministerium gegen dieselben WTO-Regeln verstößt.
Quote(s)

Die USA haben die Empfehlungen des ursprünglichen Panels nicht vollständig umgesetzt und somit gegen die WTO-Regeln verstoßen. Unterdessen sehen sich die spanischen Olivenerzeuger mit einer schwierigen Situation konfrontiert: Die spanischen Einfuhren drohen, vom US-amerikanischen Markt verdrängt zu werden. Wir rufen die USA daher auf, rasch für eine Einhaltung der Vorschriften zu sorgen und den spanischen Olivensektor zu entlasten, der seit 2018 zu Unrecht unter den US-Antisubventionszöllen zu leiden hat. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 23.02.24
Newsletterlauf: 15.05.24


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen