Landesvergabegesetze & Schutz gegen Sozialdumping


Mindestlohn-Vorgaben bei Vergabe in NRW teilweise europarechtswidrig: Stadt Dortmund hätte Bieter mit polnischem Nachunternehmer berücksichtigen müssen
Vergaberechtsexpertin Dr. Julia Lehmann: "Rechtsunsicherheit im Umgang mit den Landesvergabegesetzen zur Tariftreue nimmt weiter zu"

(09.10.14) - Vorgaben für einen Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge gelten nicht für Bewerber, die den Auftrag vollständig in einem EU-Mitgliedstaat durchführen lassen. Die Stadt Dortmund durfte daher die deutsche Bundesdruckerei bei einer Ausschreibung nicht unberücksichtigt lassen, weil deren polnischer Nachunternehmer iNCO das im NRW-Tariftreue- und Vergabegesetz (TVgG-NRW) vorgeschriebene Mindeststundenentgelt von 8,62 Euro nicht zusichern wollte. Dies hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in einem jetzt veröffentlichten Urteil (Az.: C-549/13) entschieden.

Die Luxemburger Richter stellten klar, dass die Vorgabe eines Mindestentgelts außerhalb von allgemein verbindlichen Tarifverträgen bzw. des Arbeitnehmerentsendegesetzes, das sich an deutschen Lebenshaltungskosten orientiert, für einen Auftrag, der nicht in Deutschland ausgeführt werden muss, nicht erforderlich ist. Im entschiedenen Fall ging es um die Digitalisierung von Akten und die Datenkonvertierung des Dortmunder Bauordnungsamtes. Ob die Regelung auch europarechtswidrig ist, wenn es um Aufträge geht, die nur in Deutschland ausgeführt werden können, brauchte der EuGH dagegen nicht abschließend entscheiden.

"Die Landesregierung in NRW muss die vergaberechtlichen Mindestentgeltregelungen nach diesem Urteil zumindest nachbessern. Die Rechtsunsicherheit durch die in den letzten Jahren eingeführten Tariftreue- und Vergabegesetzen nimmt weiter zu. Schon jetzt sind viele Vergabestellen und Unternehmen mit der Fülle an vergaberechtlichen Regelungen, die zum Teil bei einer generellen Ausschreibungspflicht ab 500 Euro anfangen, überfordert", erläutert Vergaberechtsexpertin und Rechtsanwältin Dr. Julia Lehmann von Rödl & Partner, Köln.

Die Entscheidung des EuGH hat hohe Praxisrelevanz. Die Einführung von Regelungen in Landesvergabegesetzen zum Schutz gegen Sozialdumping war und ist Thema zahlreicher Gerichtsentscheidungen. Die Vergabekammer Arnsberg hatte die europäischen Richter nun um Entscheidung ersucht, ob die NRW-Vergaberegelung zur Einhaltung eines Mindestlohnes außerhalb von allgemein verbindlichen Tarifverträgen bzw. des Arbeitnehmerentsendegesetzes unzulässig ist, weil die Rechtsvorschrift eine solche Verpflichtung nur für die Vergabe öffentlicher Aufträge, nicht aber auch die Erteilung privater Aufträge vorsieht, und weil ein Unternehmen bei der Ausführung des Auftrages ausschließlich im Ausland tätig werden kann. (Rödl & Partner: ra)

Rödl & Partner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: EU und Europa

  • Schwachstellen in Lieferketten beseitigen

    Die Europäische Kommission hat im Namen der EU zusammen mit den USA und 15 anderen globalen Partnern eine Gemeinsame Erklärung unterzeichnet, um an globalen Lieferkettenproblemen zu arbeiten. Kommissar Thierry Breton, der die Erklärung unterzeichnete, begrüßte die globalen Bemühungen, um Störungen der Lieferketten gemeinsam anzugehen - insbesondere seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.

  • Keine vorgetäuschten Preisnachlässe

    Der Online-Marktplatz Wish hat sich bereit erklärt, seine Preistransparenz zu erhöhen, um die EU-Verbraucherschutzvorschriften einzuhalten. Die Erklärung ist das Ergebnis eines Dialogs mit der niederländischen Behörde für Verbraucher und Märkte (ACM), die eng mit der Europäischen Kommission und dem europäischen Netz der nationalen Verbraucherschutzbehörden (CPC) zusammenarbeitet.

  • Aktionsplans zur Kapitalmarktunion

    Der Rat hat seinen Standpunkt zu drei Vorschlägen festgelegt, mit denen ein zentrales europäisches Zugangsportal (ESAP) geschaffen wird, das die erste Maßnahme im Rahmen des Aktionsplans zur Kapitalmarktunion darstellt. Mit dieser Maßnahme soll ein zentrales Zugangsportal für öffentliche finanz- und nachhaltigkeitsbezogene Informationen zu Unternehmen und Anlageprodukten in der EU geschaffen werden.

  • Einrichtung zur Bekämpfung der Geldwäsche

    Damit der Unionsrahmen für die Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) effizienter funktioniert, wird die EU eine spezielle Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche einrichten. Der Rat hat seinen partiellen Standpunkt zu dem Vorschlag festgelegt. Angesichts des grenzüberschreitenden Charakters von Straftaten dürfte die neue Behörde einen wichtigen und nützlichen Beitrag zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung leisten.

  • Meldung der Kompensationspflichten

    Der Ausschuss der Ständigen Vertreter hat ein Mandat für Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament über einen Beschlussvorschlag angenommen, mit dem die Meldung der Kompensationspflichten im Rahmen des Systems zur Verrechnung und Reduzierung von Kohlenstoffdioxid für die internationale Luftfahrt (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation, CORSIA) geregelt werden soll. Diese Initiative ist Teil des grünen Wandels und zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen des internationalen Luftverkehrs zu begrenzen. CORSIA ist ein globaler Mechanismus zur Verringerung der CO2-Emissionen aus dem internationalen Luftverkehr, den die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) 2018 ins Leben gerufen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen