Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Beschaffung von Drogeriemarktartikeln


Drogerie-Markt: Bundeskartellamt gibt Kooperation Edeka/Budnikowsky frei
Edeka beabsichtigt den bundesweiten Aufbau einer eigenen Drogeriefachmarktkette; die Zusammenarbeit mit Budnikowsky soll dies erleichtern




Das Bundeskartellamt hat die Bildung eines Gemeinschaftsunternehmens zwischen Edeka und Budnikowsky freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Bei der Bewertung von Fusionen im Einzelhandelsbereich müssen wir stets sowohl die Wettbewerbsverhältnisse auf der Einkaufsseite als auch die betroffenen Absatzmärkte untersuchen. Bei der Beschaffung von Drogeriemarktartikeln liegen die beiden Unternehmen sortimentsübergreifend insgesamt unter 15 Prozent Marktanteil in Deutschland, wobei der Zuwachs durch Budnikowsky sehr gering ausfällt. Auf der Absatzseite werden in Hamburg zwar deutlich höhere Marktanteile erzielt. Budnikowsky ist dort aber zunehmend scharfem Wettbewerb vor allem durch die im übrigen Bundesgebiet führenden Unternehmen dm und Rossmann ausgesetzt. Durch die Zusammenarbeit mit Edeka kann Budnikowsky strukturelle Nachteile, die im Wareneinkauf gegenüber diesen Wettbewerbern bestehen, verringern. Dies wird nach unserer Einschätzung dem Wettbewerb zugute kommen und damit auch den Verbrauchern nutzen."

Edeka ist das größte Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen in Deutschland mit 49,6 Mrd Euro Umsatz. Budnikowsky ist ein Drogeriemarktunternehmen mit 181 Standorten in der Metropolregion Hamburg und rund 480 Mio. Euro Umsatz. Die Unternehmen planen spätestens im nächsten Jahr die Beschaffung, IT, E-Commerce, Verwaltung und Logistik von Budnikowski in eine eigenständige Gesellschaft auszugliedern, an der sich Edeka beteiligen wird. Mit dem gemeinsamen Einkauf soll schon in diesem Jahr begonnen werden. Der Betrieb der Drogeriefilialen soll allein in der Verantwortung des Familienunternehmens Budnikowsky bleiben. Es ist aber davon auszugehen, dass Edeka nach dem Zusammenschluss einen wettbewerblich erheblichen Einfluss auf Budnikowsky ausüben kann. Edeka beabsichtigt den bundesweiten Aufbau einer eigenen Drogeriefachmarktkette; die Zusammenarbeit mit Budnikowsky soll dies erleichtern.

Das Bundeskartellamt hat die Drogeriemärkte in dem Fall erstmals seit längerem untersucht. Nach der Insolvenz des Marktführers Schlecker sind dessen Marktanteile auf die verbliebenen Wettbewerber übergegangen; dm und Rossmann sind erheblich gewachsen.

Als Anbieter von Drogerieartikeln treten nicht nur die Drogeriefachmärkte auf, sondern auch die Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels. Diese sind daher nicht nur auf der Beschaffungsseite als Wettbewerber der Drogeriefachhändler anzusehen, sondern auch auf den Absatzmärkten. Da die Lebensmitteleinzelhändler im Bereich der Drogeriewaren allerdings hinter der Sortimentstiefe und -breite der Fachmärkte zurückbleiben, geht das Bundeskartellamt insofern von einem abgestuften Wettbewerbsverhältnis aus. Beide Gruppen vereinigen einen etwa gleich hohen Anteil des Gesamtmarktes auf sich. Räumlich teilt das Amt die Absatzmärkte wie im Lebensmitteleinzelhandel bundesweit in insgesamt 345 Markträume auf, wobei in Großstädten eine Betrachtung von Stadtbezirken vorgenommen wird.

Budnikowsky hat in der Stadt Hamburg zusammen genommen einen Marktanteil von 30-35 Prozent. Der Marktanteil von Edeka beträgt hier 5-10 Prozent. Diese Marktanteile schwanken in den einzelnen Stadtbezirken Hamburgs. Seit der Eröffnung von Filialen von dm und Rossmann in Hamburg ist der Marktanteil von Budnikowsky in den letzten Jahren deutlich rückläufig. Gegenüber diesen beiden um ein Vielfaches größeren Unternehmen hat Budnikowsky erhebliche Beschaffungs- und Kostennachteile. Da Budnikowsky außerhalb der Metropolregion Hamburg nicht tätig ist, kann es diese allein auch nicht ausgleichen. Insoweit verspricht die Kooperation mit Edeka eine Verringerung dieser Strukturnachteile. Edeka verfügt im Drogeriemarktbereich in Hamburg – anders als im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels – nicht über eine besonders starke Stellung. Das Bundeskartellamt sah daher in der Fusion keine erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs, die eine Untersagung rechtfertigen würde.

Das Bundeskartellamt hat in diesem Fall erhebliche Vorermittlungen durchgeführt, bei denen neben den Parteien auch weitere Marktteilnehmer wie dm und Rossmann konstruktiv mitgewirkt haben. Außerdem konnte es auf Zahlen aus dem Fusionsvorhaben Rewe/Coop zurückgreifen. Insofern konnte es die Ermittlungen in der ersten Phase innerhalb eines Monats abschließen. Es hat bei seiner wettbewerblichen Würdigung die Stellungnahmen weiterer Unternehmen, die teilweise auch Beiladungsanträge gestellt haben, berücksichtigt. (Bundeskartellamt: ra)

eingetragen: 20.05.17
Home & Newsletterlauf: 02.06.17



Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Überschneidung der Geschäftsfelder

    Das Bundeskartellamt hat die Übernahme aller Anteile an der Wurth Pflanzenschutz GmbH (Wurth Pflanzenschutz) durch die ZG Raiffeisen eG (ZG Raiffeisen) freigegeben. Die Wurth Pflanzenschutz verkauft derzeit von ihrem Standort im badischen Appenweier aus Pflanzenschutzmittel, Düngemittel, Saatgut und Bedarfsartikel der Landwirtschaft (wie Pfähle, Netze, Folien, Vliese) - insbesondere an Landwirtinnen und Landwirte. Die ZG Raiffeisen ist ebenfalls auf diesen Geschäftsfeldern tätig.

  • Bundeskartellamt legt Jahresbericht 2024/25 vor

    Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, hat den "Jahresbericht 2024/25" der Behörde vorgestellt. Mundt sagte: "Wettbewerb bleibt der unverzichtbare Treiber unserer marktwirtschaftlichen Ordnung. Wachstum kann nur im offenen Wettbewerb entstehen, der Innovationen fördert und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft stärkt. Ob Digitalwirtschaft, Benzinpreise oder Lebensmittel - eine nachhaltige und positive Entwicklung gelingt nur, wenn Unternehmen fair und transparent um die besten Lösungen konkurrieren. Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren von Vielfalt, Qualität und fairen Preisen - das ist die Grundlage für eine starke und gerechte Wirtschaft."

  • Expertenkreis KI und Wettbewerb

    Im Rahmen eines Expertenkreises diskutierte das Bundeskartellamt mit ausgewählten Stakeholdern über Fragen der Künstlichen Intelligenz (KI) mit Blick auf Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkungen. Auf Einladung des Amtes nahmen 14 Vertreterinnen und Vertreter von in Deutschland ansässigen Unternehmen und Verbänden teil. Die Unternehmen bilden zusammen wesentliche Teile der KI-Wertschöpfungskette ab und sind sowohl größeren, etablierten Unternehmen als auch kleineren Unternehmen und Start-ups zuzuordnen. Geleitet wurde die Veranstaltung von dem Präsidenten des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, sowie dem Vizepräsidenten Prof. Dr. Konrad Ost.

  • Alternative Carrier sind dünn gesät

    Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten Erwerb einer Minderheitsbeteiligung der Deutschen Lufthansa AG (Lufthansa) an der airBaltic Corporation AS (airBaltic) fusionskontrollrechtlich freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Die geplante Beteiligung löst auf mehreren Flugverbindungen zwischen deutschen Flughäfen und dem Baltikum erhebliche wettbewerbliche Bedenken aus."

  • Wettbewerbsimpuls auf dem Briefmarkt

    Das Bundeskartellamt hat ein Kartellverwaltungsverfahren gegen Unternehmen der Deutschen Post AG (DPAG) sowie gegen Unternehmen der Max-Ventures-Gruppe aus dem Bereich Briefkonsolidierungsleistungen einstellen können, nachdem die Unternehmen untereinander bestehende gesellschaftsrechtliche Verflechtungen aufgelöst haben. Das Bundeskartellamt hatte das Verfahren im Juli 2023 eingeleitet, um dem Verdacht auf mögliche wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen den Unternehmen nachzugehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen