Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Marktanteile von weit über 50 Prozent


Bundeskartellamt untersagt die Übernahme der MBO-Gruppe durch die Heidelberger Druckmaschinen AG
Auf Grundlage umfassender Marktermittlungen hat das Bundeskartellamt festgestellt, dass industrielle Bogenfalzmaschinen einen einheitlichen sachlichen Markt bilden und sog. Mailing-An­lagen, Inline-Finishing-Aggregate und kombinierte Weiterverarbeitungsmaschinen separaten Märkten zuzurechnen sind



Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Heidelberger Druckmaschinen AG, sämtliche Anteile an der HB Vermögensver­wal­tungsgesellschaft mbH & Co. KG zu erwerben, untersagt. Die HB Vermögensverwaltungsgesellschaft ist Anteilseigner des Falzmaschinenherstellers MBO Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH (MBO-Gruppe). Der Zusammenschluss betrifft vor allem den Spezialmaschinen-Markt für die Herstellung von Bogenfalzmaschinen für die industrielle Druckweiterverarbeitung.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Der Marktführer Heidelberger Druckmaschinen würde mit der MBO-Gruppe seinen wesentlichen Wettbewerber übernehmen. Auf dem relevanten Markt sind bereits heute europaweit lediglich vier Unternehmen tätig. Der Zusammenschluss würde zu einer marktbeherrschenden Position von Heidelberger Druckmaschinen und einer erheblichen Beeinträchtigung des Wettbewerbs zum Nachteil der Kunden führen. Wir haben den Markt sehr intensiv ausermittelt. Gerade mit der Frage der richtigen ökonomischen Marktabgrenzung haben wir uns eingehend befasst und festgestellt, dass industrielle Bogenfalzmaschinen aus Sicht der Kunden einen eigenen Markt bilden, der nicht weiter zu unterteilen ist."

In der Druckindustrie wird generell zwischen den drei Stufen Druckvorstufe, Druck(-prozess) und Druckweiterverarbeitung unterschieden. Die Druckweiterverarbeitung ist der letzte Schritt in der Herstellung eines Druckerzeugnisses. In diesem Schritt wird dem Erzeugnis die endgültige Form verliehen. Dabei werden sehr unterschiedliche spezialisierte Maschinen eingesetzt. Dies sind neben den hier betroffenen Bogenfalzmaschinen z.B. Schneidemaschinen, Zusammentragmaschinen, Klebebinder oder Fadenhefter. Industrielle Bogenfalzmaschinen über­neh­men die Funktion des Falzens von bedruckten Papierbogen bzw. Buchbinderbogen und sind damit ein wesentliches Produktionsmittel im Offset-Bogendruck insbesondere für Falzprodukte wie z.B. Bücher, Broschüren, Geschäftsberichte, Werbe-Flyer oder Folder, sog. Akzidenzen.

Auf Grundlage umfassender Marktermittlungen hat das Bundeskartellamt festgestellt, dass industrielle Bogenfalzmaschinen einen einheitlichen sachlichen Markt bilden und sog. Mailing-An­lagen, Inline-Finishing-Aggregate und kombinierte Weiterverarbeitungsmaschinen separaten Märkten zuzurechnen sind. Eine noch weitergehende Aufteilung des Marktes in unterschiedliche Formate und Leistungsstufen von industriellen Bogenfalzmaschinen ist allerdings nicht gerechtfertigt, da die verschiedenen Maschinen aus Sicht der Kunden austausch­bar sind und flexibel eingesetzt werden.

Größter Produktbereich der Heidelberger Druckmaschinen AG ist die Herstellung von Offset-Bogendruckmaschinen. In diesem Bereich ist das Unternehmen weltweiter Marktführer. Neben Druckmaschinen gehören zu dem Produktprogramm des Konzerns u.a. aber auch Maschinen der Druckweiterverarbeitungsstufe wie die hier betroffenen Bogenfalzmaschinen sowie Maschinen zur Belichtung der Druckplatten (Druckvorstufe).

Die MBO-Gruppe ist auf Bogenfalzmaschinen für den industriellen Einsatz sowie auf Falzmaschinen mit besonders hoher Leistung bzw. Geschwindigkeit spezialisiert. Außerdem bietet die MBO-Gruppe weitere Produkte für die Druckweiterverarbeitung an.

Heidelberger Druckmaschinen ist bereits heute Marktführer bei Bogenfalzmaschinen in Europa. Durch die Übernahme kämen die Zusammenschlussbeteiligten auf gemeinsame Marktanteile von weit über 50 Prozent. Der europäische Markt für Bogenfalzmaschinen für den industriellen Einsatz ist auch stark konzentriert. Aus Sicht der vom Bundeskartellamt befragten Kunden (überwiegend Druckereien, Buchbindereien und andere spezialisierte Unternehmen) sind neben den Zusammenschlussbeteiligten nur die deutsche GUK-Falzmaschinen Griesser & Kunzmann GmbH & Co. KG und die europäische Tochter des japanischen Unternehmens Horizon als Wettbewerber zu berücksichtigen. Darüber hinaus sind Heidelberger Druckmaschinen und die MBO-Gruppe in dem differenzierten Produktmarkt die beiden engsten Wettbewerber.

Neben Horizon gibt es keine außereuropäischen Wettbewerber, die in Europa tätig wären. Obwohl die deutschen und europäischen Hersteller durchaus weltweit vertreten sind, verzeichnen amerikanische und asiatische Hersteller von Bogenfalzmaschinen nur vernachlässigenswerte Importe nach Europa und sind den befragten Kunden auch überwiegend unbekannt.

Die Ermittlungen haben auch gezeigt, dass Marktzutritte aufgrund von hohem Kosten- und Zeitaufwand sowie der ausgeprägten Kundentreue und dem Bedarf der Kunden nach zeitnahem Service und Ersatzteilversorgung schwierig erscheinen und in den vergangenen 20 Jahren auch nicht erfolgt sind.

Die Untersagung ist noch nicht rechtskräftig. Die Beteiligten haben die Möglichkeit, innerhalb eines Monats beim Oberlandesgericht Düsseldorf Beschwerde gegen die Entscheidung einzulegen. (Bundeskartellamt: ra)

eingetragen: 12.05.19
Newsletterlauf: 18.06.19


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Beratungsbranche für Unternehmenskommunikation

    Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der Mehrheit der Anteile und den Erwerb der alleinigen Kontrolle am Beratungsunternehmen FGS Global durch die Investmentgesellschaft KKR freigegeben. Beide Unternehmen haben ihren Hauptsitz in New York City (USA) mit Tochtergesellschaften auch in Deutschland.

  • Schwermetall kann in Zukunft frei entscheiden

    Das Bundeskartellamt hat ein Verwaltungsverfahren gegen die Unternehmen Aurubis AG (Aurubis), Wieland Werke AG (Wieland) und Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG (Schwermetall) abgeschlossen. Aurubis und Wieland haben ihre bisherige Zusammenarbeit in ihrem Gemeinschaftsunternehmen Schwermetall angepasst.

  • Verbesserungen für innovative Mobilitätsdienste

    Die Deutsche Bahn AG (DB) hat mit Mobilitätsplattformen erste Verträge über den Zugang zu Prognosedaten des Schienenpersonenverkehrs zu den vom Bundeskartellamt vorgegebenen Bedingungen abgeschlossen.

  • Markt für DAP-Lösungen

    Das Bundeskartellamt hat den Erwerb von WalkMe, einem israelischen Anbieter einer sogenannten Digital Adoption Platform, durch SAP (Walldorf) fusionskontrollrechtlich freigegeben. Digital Adoption Platform-Lösungen (DAP-Lösungen) ersetzen in Großunternehmen zunehmend die klassische Wissensvermittlung für die Nutzung von Software, die sonst über Schulungen erfolgt.

  • Impfstoffe, Gegenstand der Transaktion

    Das Bundeskartellamt hat den geplanten Erwerb von geistigem Eigentum und Patentrechten der CureVac SE durch die GSK plc (GlaxoSmithKline) hinsichtlich bestimmter Impfstoffentwicklungen im fusionskontrollrechtlichen Vorprüfverfahren freigegeben. GSK ist ein global tätiges Biopharma-Unternehmen mit einer breiten Angebotspalette im Bereich der Impfstoffe, der Medikamente für die Allgemeinmedizin und der Medikamente für spezialisierte Bereiche.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen