Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

KRITIS-Betreiber im Prüfungsprozess


Leitfaden zu den Prüfungen nach dem IT-Sicherheitsgesetz
Ratgeber der TÜV Trust IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV Austria beantwortet die zehn meistgestellten Fragen



Damit gewährleistet werden kann, dass die KRITIS-Unternehmen kontinuierlich über das geforderte Sicherheitsniveau verfügen, müssen sie zukünftig regelmäßig den ausreichenden Schutz ihrer kritischen Infrastrukturen nachweisen. TÜV Trust IT hat einen kostenlosen Leitfaden herausgegeben, der konkrete Antworten auf die zehn meistgestellten Fragen zum Nachweis der Anforderungen des BSI-Gesetzes gibt.

Nach dem vom Bundestag verabschiedeten IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) sind einige Unternehmen der sogenannten KRITIS-Sektoren verpflichtet, Vorkehrungen zum Schutz ihrer betriebenen kritischen Infrastrukturen nach dem Stand der Technik zu treffen. Dies gilt es nach §8a(3) des BSI-Gesetzes spätestens zwei Jahre nach Inkrafttreten der entsprechenden Rechtsverordnung gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dann anschließend mindestens alle zwei Jahre neu nachzuweisen. Um Unternehmen konkrete Hilfestellungen für die organisatorische Umsetzung zu geben, hat TÜV Trust IT den Leitfaden "Prüfungen nach dem IT-Sicherheitsgesetz" herausgegeben. Er bietet konkrete Antworten auf die 10 meistgestellten Fragen zu diesem Thema.

So beschäftigt sich die Praxishilfe inhaltlich damit, auf welcher Grundlage die Prüfungen zur Erbringungen des Nachweises erfolgen und wer die Prüfungen vornimmt. Auch welche Aufgaben diese Prüfstellen haben bzw. welche Voraussetzungen sie erfüllen müssen, wird in der Praxishilfe beschrieben. Gleichzeitig erfolgt eine Betrachtung der Aufgabenpflichten der KRITIS-Betreiber im Prüfungsprozess. Außerdem wird ausführlich erörtert, ob die Prüfung durch eine unabhängige Instanz durchgeführt werden muss und unter welchen Umständen Mitarbeiter aus dem eigenen Unternehmen als Prüfstelle und Prüfer eingesetzt werden dürfen.

Weitere Fragen werfen den Blick darauf, welche Anforderungen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an die Prüfung bzw. das Nachweisverfahren stellt und ob eine Zertifizierung nach ISO 27001 ausreichend ist, um die Anforderungen des IT-Sicherheitsgesetzes zu erfüllen. Aber auch, welche Themen geprüft werden und wie die Prüfungen ablaufen sollten. (TÜV Trust IT: ra)

eingetragen: 24.02.18
Newsletterlauf: 16.04.18

TÜV Trust IT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Meldungen: Schriften

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

  • Wenn das Auto eine eigene Identität bekommt

    Der E-Mail-Zugang, das Konto beim Online-Shopping oder für die elektronische Steuererklärung und der Personalausweis in der Brieftasche mit freigeschalteter Online-Funktionalität - wir alle identifizieren uns regelmäßig auch digital. Meistens handelt es sich dabei jedoch um isolierte Insellösungen, die nicht besonders komfortabel sind und bei denen die Nutzerinnen und Nutzer meist weder Übersicht noch Kontrolle darüber haben, welche ihrer Daten wo genau gespeichert werden.

  • Täglicher Begleiter im Compliance-Alltag

    Die Broschüre "Erste Hilfe zur Einführung eines Compliance-Systems" unterstützt Compliance-Verantwortliche bei der Einführung in ein risikobasiertes Compliance Management System (CMS).

  • Was versteht man unter einer Lieferkette?

    Das am 1.1.2023 in Kraft getretene Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) folgt als logische Konsequenz der Entwicklungen der letzten Jahre. Ziel des Gesetzes ist die Einhaltung und der Schutz der Menschenrechte und bestimmter Umweltstandards durch Vermeidung von Risiken, die im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit entstehen können.



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen