Sie sind hier: Home » Literatur » White Papers

Basel III zwischen Anspruch und Wirklichkeit


Zu den wichtigsten Neuerungen des Basel III-Regelwerkes zählen strengere Eigenkapitals- und Liquiditätsvorschriften
Whitepaper über den Ursprung der Bankenregulierung, ihre Intention und das tatsächliche Leistungspotenzial


(22.02.12) - Der Bereich der Bankenregulierung hat sich in den letzten Jahren durch einschneidende Ereignisse wie die Finanz- und Wirtschaftskrise ab Ende 2008 sowie die dadurch beschleunigte, bis heute andauernde, weltweite Schuldenkrise dynamisch entwickelt. Bei Kreditinstituten wuchs die Erkenntnis, dass bankenaufsichtsrechtliche Anforderungen ein wertvolles Investment für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg darstellen. Das BI-Analysten- und Beratungshaus mayato durchleuchtet in einem Whitepaper die Grundprobleme aufsichtsrechtlicher Regulierung. Neben einem historischen Rückblick auf die bisherigen Regelwerke Basel I und Basel II erfolgt eine ausführliche Betrachtung der Neuerungen in der Bankenaufsicht – besser bekannt als Basel III.

Der Begriff Basel III bezeichnet ein Paket des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS = Basel Committee of Banking Supervision) zur Reform der bereits bestehenden aufsichtsrechtlichen Regelungen zur Wiederherstellung der Stabilität im Bankensektor (Basel I und Basel II).

Schwächen - wie nicht angemessenes und qualitativ minderwertiges Eigenkapital, unvollständige Risikoerfassung, übermäßige Fremdfinanzierung sowie unzureichende liquide Mittel - sollen durch diesen Maßnahmenkatalog zukünftig vermieden werden. Demzufolge zählen zu den wichtigsten Neuerungen des Basel III-Regelwerkes strengere Eigenkapitals- und Liquiditätsvorschriften. Ebenso wurden der aufsichtliche Überprüfungsprozess und das Risikomanagement (Säule II) überarbeitet, um die Lücken zu schließen, die sich während der Krise in diesen Bereichen ergeben haben.

Zu den zentralen Maßnahmen gehören insbesondere die Einrichtung von Strukturen zur gruppenweiten Steuerung der Risiken und der Berücksichtigung der Führungsverantwortung durch die Einbindung des Vorstands, spezielle Verfahren für die Risikoerfassung von außerbilanziellen Positionen und Verbriefungsgeschäften, geeignete Modelle zur Begrenzung von Risikokonzentrationen, Reputations- und Liquiditätsrisiken. Des Weiteren umfasst dies die Entwicklung von Anreizmodellen für die Banken, Risiken und Erträge langfristig besser zu steuern sowie die Einführung von nachhaltigen Bonus- und Vergütungsmodellen.

Laut Andreas Leiter, IT-Berater Financial Services bei mayato, ist es dem Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht mit dem Basel III-Reformpaket gelungen, einige der bisher existierenden Schwächen zu identifizieren und geeignete Lösungsmaßnahmen zu entwickeln. Allerdings reichen auch die mit Basel III vorgeschlagenen Lösungen aufgrund diverser Regulierungslücken noch nicht aus, um das Finanzsystem nachhaltig zu stabilisieren.

Ohne Zweifel wird die Erhöhung der Kernkapitalquote, bei gleichzeitiger Verbesserung der Risikodeckungsqualität des Eigenkapitals dazu beitragen, die Banken in der nächsten Krise besser zu schützen. Auch die Einführung einer Verschuldungsgrenze und die zusätzliche Erfassung weiterer elementarer Risikoarten bedeutet für die Institute ebenfalls mehr Stabilität. Dagegen werden bestimmte Risikoarten, wie z. B. Staatsanleihen, noch immer nicht ihrem tatsächlichen Risiko entsprechend abgebildet.

Ein wichtiger Schritt ist jedoch die Einführung der neuen Liquiditätsstandards, da über sie sowohl das reine Zahlungsstromrisiko, als auch das erfolgswirksame Liquiditätsrisiko begrenzt werden kann.

Des Weiteren werden auch die Verbesserungen zur Säule II (erhöhte Standards für den bankenaufsichtlichen Überprüfungsprozess) und III (erhöhte Standards für die Offenlegung), sowie die Berücksichtigung systemweiter Regelungen einen positiven Effekt auf die zukünftige Effektivität der Bankenaufsicht haben. (mayato: ra)

mayato: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Im Überblick: White Papers

  • Wettbewerbsvorteil durch Compliance

    Die artegic AG veröffentlicht den umfangreichen "Branchen Report: Marketing Engineering in Finance" zum kostenlosen Download. Der Report zeigt, wie Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister mit Marketing Engineering trotz steigender Compliance-Anforderungen bessere Ergebnisse im digitalen Marketing erzielen können. Digitale Services gewinnen in der Finanzbranche zunehmend an Bedeutung, seien es Online Banking oder der digitale Direktvertrieb für Versicherungen. Die Erwartungen von Nutzern an diese digitalen Services steigen, insb. an die Marketing- und Servicekommunikation im Rahmen der Kundenbeziehung. Nutzer erwarten eine einfache und insb. individualisierte Customer Experience.

  • Keine Garantie für Compliance

    Maetrics, Beratungsunternehmen im Bereich der Life- Sciences, hat ein neues Whitepaper veröffentlicht, in dem die entscheidende Bedeutung der Einhaltung der EU-Verordnung über Medizinprodukte (MDR) für Hersteller von Medizinprodukten der Klasse I hervorgehoben wird. Die MDR-Übergangszeit endet am 26. Mai 2020. Ab diesem Zeitpunkt dürfen nichtkonforme Hersteller nicht mehr auf dem EU-Markt verkaufen und vertreiben. Dieses neue Whitepaper ist entstanden, um als nützliches Hilfsmittel für Hersteller von Medizinprodukten der Klasse I zu dienen und um sicherzustellen, dass ihnen der Zugang zum EU-Markt erhalten bleibt. Ziel des Whitepapers ist es, das Bewusstsein für die dringende Frage des Umgangs mit umklassifizierten Medizinprodukten und der rechtzeitigen Einhaltung der Bestimmungen des MDR zu schärfen und gleichzeitig Anleitungen und praktische Schritte zu liefern, die Hersteller von Medizinprodukten der Klasse I so schnell wie möglich umsetzen sollten.

  • Datenschutz- und Datenlösch-Prozesse

    Kroll Ontrack stellt aufgrund der veränderten europäischen Gesetzeslage ein Whitepaper zur sicheren Löschung von Daten bereit. Durch die Verabschiedung der neuen europäischen Datenschutzgrundverordnung durch das europäische Parlament kommen auf Unternehmen - egal welcher Größe - jetzt neue Anforderungen an das sichere und endgütige Löschen von Daten zu.

  • Überwachung durch Smart TVs

    Beliebte Alltagsgeräte wie Fernseher sind immer häufiger mit dem Internet verbunden oder verfügen über internetbasierte Zusatzdienste. Die dabei entstehenden Daten über das Nutzerverhalten, ihre Weitergabe und Verarbeitung sowie die zunehmende Komplexität "smarter" Technologien stellen den Schutz der Privatheit und die informationelle Selbstbestimmung vor neue Herausforderungen. Im White Paper "Das versteckte Internet" skizzieren die Expertinnen und Experten des Forschungsverbunds "Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt" die aus Sicht des Privatheitsschutzes problematischen Aspekte smarter Technologien und zeigen mögliche Gestaltungspotenziale auf. Das White Paper konzentriert sich dabei auf die drei Anwendungsbereiche Smart TV, intelligente Autos sowie neue Endgeräte wie Smart Watches, die direkt am Körper getragen werden.

  • Corporate Collaboration und Compliance

    Die Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieterin von Collaboration- und Content-Management-Lösungen Intralinks hat in Zusammenarbeit mit der internationalen Kanzlei Field Fisher Waterhouse ein Whitepaper veröffentlicht, das praktische Methoden im Bereich der Unternehmenskollaboration erläutert. Besonders hervorgehoben werden darin die Aspekte der Datensicherheit sowie gesetzlicher Regulierungen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen