Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Fehler vermeiden: Arbeitgeber und Weisungsrecht


Änderung von Arbeitsbedingungen: Wie Unternehmer ohne Vertragsänderungen und Intervention des Betriebsrats zum Ziel kommen
Kombination aus Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalt ist unwirksam


(01.06.10) - Ob Kurzarbeit, Einsatz in Wechselschicht oder Versetzung. Immer wieder stellt sich die Frage, inwieweit der Arbeitgeber einseitig Änderungen bei vertraglichen oder betrieblichen Arbeitsbedingungen vorgeben kann.

In ihrem Seminar "Einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen" haben Rechtsanwalt Dr. Oliver K.-F. Klug, Geschäftsführer des Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung Westfalen-Mitte (Agad), und Rechtsanwalt Volker Schwering vom Essener Unternehmerverband e. V. aufgezeigt, wie Unternehmer ohne Vertragsänderungen und Intervention des Betriebsrats zum Ziel kommen. In einem Exkurs wurde auch die aktuelle Rechtslage zum einseitigen Widerruf freiwilliger Leistungen thematisiert.

"Je enger die Tätigkeit des Angestellten durch Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag geregelt ist, desto geringer ist der Spielraum des Arbeitgebers zur Ausübung des Weisungsrechts. Arbeitsanweisungen, die geltenden Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder dem Arbeitsvertrag zuwiderlaufen, sind bis auf eng umrissene Notfälle vgl. etwa ArbZG nichtig", erklärt der Agad-Geschäftsführer.

Mögliche Versetzungsgründe müssen bei arbeitsvertraglichen Versetzungsklauseln nicht angegeben werden. Der bloße Vorbehalt der Zuweisung eines anderen Arbeitsgebietes ist unproblematisch. Der Vorbehalt der Zuweisung einer anderen Tätigkeit bedarf einer vertraglichen "Gleichwertigkeitsgarantie" bzw. einen Hinweis auf die Interessen des Angestellten. Man sollte sich möglichst eng an § 106 GewO orientieren.

Leistungen, die nicht im laufenden Gegenseitigkeitsverhältnis stehen, können als "freiwillige" Leistungen ausgestaltet werden, z.B. Jahressonderzahlung. "Freiwilligkeitsvorbehalte", die das laufende Arbeitsentgelt betreffen, sind unwirksam. Die notwendige Flexibilisierung bei laufenden Leistungen kann mit Widerrufs- oder Anrechnungsvorbehalten verwirklicht werden.

Darüber hinaus rät Rechtsanwalt Dr. Klug, niemals eine Kombination aus Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalt in den Vertragstext aufzunehmen und weist darauf hin, dass die Formulierung "gewähren wir freiwillig die Leistung xy, die jederzeit widerrufen werden kann" unwirksam ist. (Agad: ra)

Agad: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen