Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

"Schritt in die Transfer-Union"


Europaministerin Dr. Beate Merk gegen Pläne der EU-Kommission für eine europäische Arbeitslosenversicherung
Pläne läuten einen Umverteilungsmechanismus in Europa ein, der von den europäischen Verträgen nicht gedeckt ist

(12.09.14) - Europaministerin Dr. Beate Merk weist die Pläne von EU-Sozialkommissar László Andor zur Einführung einer europäischen Arbeitslosenversicherung entschieden zurück. Kommissar Andor hatte jüngst seine Konzepte präzisiert, wonach eine künftige europäische Arbeitslosenversicherung beispielsweise für die ersten sechs Monate ein Kernarbeitslosengeld von 40 Prozent des letzten Einkommens auszahlen würde. Die nationalen Arbeitslosenversicherungen könnten nach seiner Vorstellung den Betrag von 40 Prozent aufstocken und anschließend wieder vollständig Ersatzleistungen übernehmen. Nach Presseäußerungen des EU-Kommissars soll die europäische Arbeitslosenversicherung möglicherweise aus Steuermitteln der Euro-Länder finanziert werden.

Europaministerin Merk lehnt die wiederholt von Kommissar Andor geforderte europäische Arbeitslosenversicherung als Schritt in die Transfer-Union entschieden ab. "Solche Pläne läuten einen Umverteilungsmechanismus in Europa ein, der von den europäischen Verträgen nicht gedeckt ist. Gerade Deutschland als finanzstarkes Land würde durch eine europäische Arbeitslosenversicherung einseitig belastet. Außerdem sagt die Kommission selbst, dass eine gemeinsame Arbeitslosenversicherung die Änderung der Europäischen Verträge voraussetzt. Eine einstimmig zu beschließende Vertragsänderung steht jedoch in absehbarer Zeit gar nicht an", so die Ministerin.

Die Verantwortung der Mitgliedstaaten für ihre eigenen Arbeitsmärkte dürfe nicht abgewälzt werden. "Die hohe Arbeitslosigkeit in einigen Ländern des Euroraums hat doch vor allem strukturelle Gründe. Die Probleme müssen dort an der Wurzel gepackt werden. Deshalb sind wirtschaftspolitische Reformen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Schaffung von Wirtschaftswachstum der richtige Schritt. Transfermechanismen dagegen könnten sogar die Motivation senken, die Ursachen der strukturellen Arbeitslosigkeit zu beseitigen. Ein bloßer Umverteilungsmechanismus würde die Situation in den betroffenen Ländern nicht nachhaltig verbessern und ist den Menschen bei uns auch nicht vermittelbar", bekräftigte Europaministerin Merk. (Bayerische Staatsregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen