Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Strafverfolgung im 21. Jahrhundert


Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens
Künftig auch Überwachung verschlüsselter Kommunikation möglich



Der Bundesrat hat das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens beraten und beschlossen. Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback am Rande des Bundesrates: "Jetzt haben wir ein Gesetz, das seinen Namen verdient. Denn anders als vom Bundesjustizminister ursprünglich vorgesehen, wird es im Ergebnis tatsächlich zu einer deutlich effektiveren Strafverfolgung führen. Das haben wir auch unserer konsequenten bayerischen Rechtspolitik zu verdanken. Mit Fug und Recht können wir hier und heute sagen: Was lange währt, wird endlich gut."

Bayern habe sich mit vielen zentralen - teils seit Jahren erhobenen - Forderungen durchgesetzt. So seien nun künftig bei schweren Straftaten endlich auch die Überwachung verschlüsselter Kommunikation wie etwa über WhatsApp oder Skype und die sogenannte Online-Durchsuchung möglich. Bausback: "Damit Strafverfolgung im 21. Jahrhundert funktioniert, benötigen wir moderne Ermittlungsinstrumente. Hier müssen unsere Strafverfolger technisch Schritt halten - und das wird ihnen nun endlich in diesem wichtigen Bereich ermöglicht."

Auch bezogen auf das gesamte Gesetzespaket ist der Bayerische Justizminister zufrieden: "Ich sehe in den Neuregelungen ein überaus positives Saldo. Die Vorteile überwiegen die Nachteile deutlich." Beispielsweise werde mit dem erweiterten Fahrverbot auch für Straftaten ohne Bezug zum Straßenverkehr eine sinnvolle Sanktionsmöglichkeit neben Geld- und Freiheitsstrafen geschaffen. Außerdem müssten Zeugen zukünftig bereits vor der Polizei erscheinen und aussagen und nicht erst vor der Staatsanwaltschaft oder dem Gericht.

Ursprünglich vorgesehene Regelungen, die das Strafverfahren komplizierter und vor allem kostspieliger gemacht hätten, wurden gestrichen oder, so z.B. die Verpflichtung zur audiovisuellen Dokumentation von Vernehmungen im Ermittlungsverfahren, auf ein noch vertretbares Maß zurückgeführt. Nun sei lediglich bei Verdacht eines vorsätzlichen Tötungsdeliktes oder bei besonderer Schutzbedürftigkeit eine Aufzeichnung der Beschuldigtenvernehmung im Regelfall vorgeschrieben.

Bausback abschließend: "In der Gesamtschau ist das Gesetz also ein großer Erfolg bayerischer Rechtspolitik: Unsere Strafverfolger erhalten dringend benötigtes Werkzeug, um die Kriminalität des 21. Jahrhunderts effektiv zu bekämpfen. Zugleich wird das zuletzt immer anspruchsvoller und komplexer gewordene Strafverfahren zumindest ein Stück weit gestrafft."
(Bayerisches Justizministerium: ra)

eingetragen: 21.07.17
Home & Newsletterlauf: 25.08.17


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen