Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Wirtschaftsspionage und Identity Management


Jedes zweite Unternehmen bereits Opfer von Industriespionage: Sicherheitslösungen gegen Gefahren von außen reichen oft nicht aus
Serviceorientiertes Identitätsmanagement sorgt für kontrollierte Berechtigungsvergabe und dokumentiert revisionssicher


26.06.08) - Bespitzelungen, Datenklau und Informationsmissbrauch: Fast jedes zweite deutsche Unternehmen ist in den vergangenen zwei Jahren Opfer von Wirtschaftskriminalität geworden. Dies hat eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg herausgefunden. econet, der Provisioning-Experte für serviceorientiertes Identitätsmanagement, warnt in diesem Zusammenhang: Wer sein Unternehmen umfassend gegen die Gefahren von Wirtschaftsspionage absichern möchte, darf den gesicherten Umgang mit Benutzerkonten und deren Zugriffsrechten nicht vergessen.

Denn nicht Hacker oder Phisher sind die Hauptverursacher in Sachen Wirtschaftsspionage: Jede zweite Straftat, so die Studie von PwC und der Martin-Luther-Universität, wird von den eigenen Mitarbeitern begangen. econet empfiehlt daher: Um Industriespionage vorzubeugen, sollte sicher gestellt sein, dass jeder Mitarbeiter nur auf die Daten zugreifen kann, für die er autorisiert ist. So sollten beispielsweise Forschungs- und Entwicklungsdaten nicht für Praktikanten oder unberechtigte Mitarbeiter zugänglich sein.

Die kontrollierte Vergabe und zentrale Verwaltung von Zugriffsrechten mithilfe einer Identity-Management-Lösung beugt diesem Risiko vor. Mit ihr sind die Prozesse bei der Service-Bereitstellung und der Rechtevergabe transparent, beherrsch- und steuerbar. Datenklau oder Spionage wird verhindert, indem es keine unkontrollierten Rechteanhäufungen mehr gibt. Ein solches System bietet stattdessen die richtliniengesteuerte Rechtevergabe, einen umfassenden Überblick auf alle Berechtigungen von zentraler Stelle aus sowie sicheren Rechteentzug.

Und so lässt sich sicherstellen, dass Mitarbeiter nur die IT-Berechtigungen haben, die für ihre spezielle Position im Unternehmen zugelassen sind: Bei unternehmensweit gültigen Berechtigungskonzepten mit zugehörigen Genehmigungs- und Freigabeprozessen erteilt nicht länger und womöglich "auf Zuruf" die Administration Berechtigungen auf eine bestimmte Dateiablage. Stattdessen entscheiden die Verantwortlichen in den Fachabteilungen, wer worauf zugreifen darf. Regelbasierte Prozesse, die die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien garantieren, ermöglichen sichere Self-Services über standardisierte und automatisch ablaufende Genehmigungs-Workflows mit Mehr-Augen-Prinzip.

Durch die fest definierten und automatisch ablaufenden Prozesse ist dann eine lückenlose Revision aller Rechteanträge und Genehmigungsschritte möglich. Eine weitere Funktion des gut durchdachten Identity Managements ist darüber hinaus der Rechteentzug: Gegen die Anhäufung von Rechten, wie dies beispielsweise bei Abteilungswechsel, Unternehmensfusion oder Umorganisation geschehen kann, hilft zentral geregeltes De-Provisioning. Berechtigungs-Audits geben jederzeit und auf Knopfdruck Aufschluss darüber, welcher User auf welche Daten Zugriffsrechte besitzt, oder welche Mitarbeiter für eine bestimmte Dateiablage berechtigt sind. (econet: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen