
Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt
Banking neu denken: Diese Trends prägen den Finanzdienstleistungssektor 2025
Fintechs, Neobanken und Open Finance, die die Nachfrage nach sofortigen, digitalen und personalisierten Dienstleistungen vorantreiben, haben den Bankensektor rasant verändert
Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.
Bei Instant Payments müssen Banken den Fokus auf Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und Speed of Recovery richten
"Wir erwarten ein anhaltendes Wachstum der weltweiten Instant Payment-Volumina, sowohl im Groß- als auch im Privatkundengeschäft. Diese Akzeptanz wird durch das Nachrichtenformat ISO 20022 beschleunigt, auf dem viele inländische und länderübergreifende Instant Payment-Verfahren basieren.
Länderübergreifende Payments werden zunehmend in Echtzeit abgewickelt. Neben den traditionellen Akteuren wie SWIFT steigen immer mehr alternative Anbieter in den Markt ein, um die Reibungsverluste und Kosten von länderübergreifenden Payments zu verringern und gleichzeitig die Transparenz und Geschwindigkeit zu erhöhen. Eine weitere Innovation sind die digitalen Zentralbankgelder (CBDC), die sich in bereits 134 Ländern in der Testphase befinden. Diese tokenisierten Versionen von Fiat-Währungen haben das Potenzial, den Cross Border-Markt in bestimmten Branchen zu verändern, da wir auf dem Weg zum digitalen Geldtransfer in Echtzeit sind.
Bei der Modernisierung des Zahlungsverkehrs suchen immer mehr Banken nach kleineren, eigenständigen Komponenten, die sich leicht über APIs integrieren lassen. Denn mit containerisierten, zusammensetzbaren Mikroservices und der Bereitstellung in der Cloud profitieren die Institute von schnelleren Bereitstellungszyklen und größerer Effizienz – und das bei gleichzeitiger Skalierbarkeit und Agilität. Zugleich reduziert das die Risiken, die mit groß angelegten Migrationen von monolithischen Systemen verbunden sind.
Und auch GenAI wird eine wichtige Rolle spielen, wenn Zahlungen immer unmittelbarer werden. Zu den überzeugenden Anwendungen gehören Effizienzsteigerungen bei der Einhaltung von Anti-Geldwäsche-Richtlinien (AML), bei der Überprüfung von Sanktionen und bei der Betrugserkennung, die mit sofortigen und unwiderruflichen Transaktionen immer wichtiger werden." (Barry Rodrigues, EVP, Payments)
Nachhaltige, inklusive und verantwortungsvolle Kreditvergabe ist in 2025 gefragter denn je
"Die weltweiten Zinssätze und Kreditvolumina schwanken weiterhin und die Vorschriften werden immer komplexer. Hinzu kommt, dass viele Bereiche der Finanzdienstleistungen mit einem ‚Brain-Drain‘ konfrontiert sind. Die Gründe dafür sind vielfältig: Strengere Vorschriften, wegen des technischen Fortschritts werden von Arbeitnehmenden neue Fähigkeiten verlangt und zudem geht Wissen verloren, weil Branchenexperten in den Ruhestand gehen. Infolgedessen werden sich die Banken zunehmend GenAI zuwenden, um Wissenslücken in den Bereichen Kreditvergabe und Technologie zu schließen und Prozesse zu optimieren.
Die nachhaltige, inklusive und verantwortungsvolle Kreditvergabe wird auch im Jahr 2025 ganz oben auf der Agenda der Vorstandsetagen stehen, zumal die Frist für Basel 3.1 immer näher rückt und die Banken genauere Risikoberechnungen erstellen müssen. Es gibt auch eine wachsende Marktnachfrage nach ESG-Lösungen, wie z. B. nachhaltigkeitsgebundene Kredite, Anleihen und Lieferkettenfinanzierungen. Die Banken müssen skalierbare, hochverfügbare und automatisierte Lösungen einführen, die das wachsende Kreditvolumen unterstützen und gleichzeitig die Komplexität der Berichtsanforderungen und der Leistungsverfolgung vereinfachen.
Die Kreditgeber müssen ihre Modernisierungsanstrengungen beschleunigen, um die Hürden bei der Verwaltung ihrer Kreditportfolios zu überwinden. So sind beispielsweise KMUs das Kernstück von Volkswirtschaften und benötigen oft Kredite, um zu überleben. Veraltete Prozesse und Technologien machen die Kreditvergabe für KMUs jedoch riskant, unrentabel und erschweren die Einhaltung von Vorschriften. Dies kann zu einer hohen Abwanderungsrate von Kreditnehmern führen. Damit die Banken die Marktchancen wirklich nutzen und gleichzeitig Risiken und Kosten senken können, müssen sie ihre Kreditportfolios daher auf einer einzigen, modernen Plattform konsolidieren." (Andrew Bateman, EVP, Lending)
Institute müssen Banking durch innovative Technologien und Ökosysteme neu definieren, um Schritt zu halten
"Fintechs, Neobanken und Open Finance, die die Nachfrage nach sofortigen, digitalen und personalisierten Dienstleistungen vorantreiben, haben den Bankensektor rasant verändert. Um in diesem Umfeld wettbewerbsfähig zu sein, müssen Institute das Bankgeschäft im Jahr 2025 neu denken. Dabei ist der der Einsatz der richtigen Technologie entscheidend und sie muss so implementiert werden, dass Innovation maximiert und gleichzeitig Risiko minimiert wird.
Wir erwarten, dass sich mehr Banken für eine flexible und modulare Strategie entscheiden werden. So kann beispielsweise die traditionelle "Rip and Replace"-Methode zur Aufrüstung eines Kernbankensystems mit langen Fristen, hohen Kosten und Betriebsunterbrechungen verbunden sein. Stattdessen werden immer mehr Banken einen Symbiose-Ansatz verfolgen, bei dem ein Kernbankensystem der nächsten Generation neben der bestehenden Infrastruktur eingesetzt wird, was schnelle Innovationen ermöglicht und gleichzeitig Kosten und Störungen minimiert. Darüber hinaus können durch die Microservices-Architektur und APIs spezifische Funktionen, wie z. B. Kreditvergabe oder islamische Bankdienstleistungen, nahtlos und schnell implementiert werden." (Siobhan Byron, EVP, Universal Banking)
Automatisierte Arbeitsabläufe und Echtzeittechnologie sind entscheidend für Erfolg an den Finanz- und Kapitalmärkten
"Der Wandel in der Branche und in der Gesellschaft vollzieht sich schneller als je zuvor und bringt neue Chancen und Risiken mit sich, die Banken bewältigen müssen. So sehen wir beispielsweise eine anhaltende Volatilität an den Kapitalmärkten, immer strengere aufsichtsrechtliche Anforderungen, wie die bevorstehenden Fristen für die Basel 3.1-Reformen, eine größere Nachfrage nach ESG-Dienstleistungen und den Druck auf die Banken, Technologien sicher einzusetzen. Angesichts dieser Trends, die sich voraussichtlich fortsetzen werden, müssen sich Bank-Treasurer und Investmentmanager auf die Verbesserung von Produktivität, datengesteuerter Entscheidungsfindung, Agilität und Risikomanagement konzentrieren.
Eine interessante Technologie, die dazu beitragen wird, ist GenAI. Die Anwendungsfälle werden sich weiter entwickeln, und es zeichnen sich vielversprechende Anwendungen für Trading ab.
Institute profitieren von optimierten Prozessen und verbesserten Benutzererfahrungen, indem sie interaktive Workflows und GenAI-gestützte Assistenten mit Funktionen in natürlicher Sprache anreichern. Da Large Language Models (LLMs) zu einer beliebten Suchmaschine für Trading und Analyse werden, wird der Zugang zu Informationen schneller, einfacher und intuitiver. Trader können beispielsweise Marktdaten, Kurse oder Transaktionsdetails in Echtzeit abrufen – etwa eine detaillierte Zusammenfassung aller ausgeführten Devisenkassageschäfte – und APIs nutzen, um Aufgaben wie die Buchung von Geschäften und die Berechnung von Risikokennzahlen zu automatisieren. Sie können schneller fundierte Entscheidungen über Liquiditäts- und Cash-Management-Anforderungen, die Anpassung von Anlagestrategien (einschließlich der Erfüllung von ESG-Kriterien) und die Risikominderung treffen.
Im Jahr 2025 werden Treasurer und Investmentmanager von Banken von ihren Partnern erwarten, dass sie flexible, agile und skalierbare Lösungen anbieten, die Automatisierung und den Echtzeitbetrieb ermöglichen. Robuste Partnerschaftsnetzwerke und Ökosysteme, die auf den Grundsätzen von Open Finance beruhen, werden für den Erfolg entscheidend sein." (Wissam Khoury, EVP, Treasury & Capital Markets)
(Finastra: ra)
eingetragen: 05.02.25
Newsletterlauf: 07.04.25
Finastra: Kontakt & Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>