Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

ITIL 3: Schwächen im Regelwerk


Bessere Verzahnung von IT-Services und dem Business bei ITIL 3 erwartet - Erhebung: ITIL-Anwender sind mehrheitlich sehr erwartungsvoll
Neues Regelwerk vernachlässigt nach Meinung von Exagon Consulting Methoden zur Einführung von ITIL 3

ITIL 3: Die Richtung stimmt
ITIL 3: Die Richtung stimmt Bild: exagon

(28.06.07) - Die ITIL-Anwender befürworten laut einer Erhebung der Exagon Consulting eine engere Verzahnung der IT-Services mit den Business-Prozessen. Dies soll nach den Erwartungen der Unternehmen durch die Refresh-Version des internationalen Standards erreicht werden. Exagon sieht hierfür jedoch grundsätzliche Schwächen in dem neuen Regelwerk. Gleichzeitig kritisiert der Exagon die unzureichenden Antworten darauf, nach welchen Methoden die Refresh-Version eingeführt werden soll und wie sich ITIL 3 mit bestehenden ITIL 2-Prozessen verbinden lasse.

Der Exagon-Befragung zufolge erachten 61 Prozent der ITIL-Anwender eine engere Verzahnung der IT-Prozesse mit den Business-Anforderungen "auf jeden Fall" als sinnvoll. Weitere 30 Prozent unterstützen tendenziell eine solche Ausrichtung. Vier von fünf der Befragten gehen davon aus, dass ihnen ITIL 3 dafür die erforderliche Unterstützung in ihren Service-Strategien bieten wird. Exagon-Geschäftsführer Joachim Fremmer sieht in dieser Einschätzung jedoch zu hohe Erwartungen.

"Das neue Regelwerk mit seinem Service-Lifecycle verfügt über keinen ausreichend konsistenten Business-Ansatz, deshalb können sich die Unternehmen nicht allein darauf stützen", kritisiert er und begründet: "Ein Service Lifecycle sollte sich nach gesicherter Erkenntnis an den Lebensphasen eines Business-orientierten Services orientieren. Der Nukleus ist demzufolge der Business-orientierte Service und nicht die Service-Strategie." Dies werde so in ITIL 3 aber nicht abgebildet, urteilt Fremmer, ohne dabei jedoch den Lifecycle-Ansatz grundsätzlich in Frage zu stellen. "Die Richtung stimmt, aber die Umsetzung ist nicht optimal gelungen."

Zudem mangelt es nach seiner Analyse des Frameworks an Vorgehensmodellen für die Einführung von ITIL 3 sowie an Methoden dazu, wie sich die neue Version mit ITIL 2 verbinden lasse. "Auf diese Fragen gibt es leider keine befriedigenden Antworten, obwohl sie von elementarer Bedeutung sind", sieht der Exagon-Geschäftsführer Probleme für die Praxis. "Dies macht die Projekte vermutlich schwieriger, obwohl eine der Zielsetzungen des neuen Regelwerks lautet, Voraussetzungen für eine einfachere Realisierung zu schaffen."

Dennoch erwartet Fremmer für ITIL 3 eine sichere Zukunft. "Die Ansätze sind richtig, trotzdem darf man vor manchen konzeptionellen und methodischen Schwächen nicht die Augen verschließen, weil sie relevant für die Praxis sind und die Anwender sonst unnötige Überraschungen erleben", begründet er seine Kritik.

Befragungsergebnisse

Erachten Sie eine engere Verzahnung der IT-Prozesse mit den Business-Anforderungen als sinnvoll?
>> auf jeden Fall: 61%
>> tendenziell ja: 30%
>> nicht unbedingt erforderlich: 9%

Erwarten Sie, dass dieser Anspruch durch ITIL 3 ausreichend abgebildet wird?
>> auf jeden Fall: 57%
>> vermutlich ja: 22%
>> vermutlich nicht/keine Einschätzung: 21%
(n = 216 ITIL-Anwender über 50 Mio. € Umsatz; Quelle: Exagon)
(exagon: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen