Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Wie Hacker Netzwerke ausspionieren


Cyber-Kriminelle verwenden bis zu 90 Prozent ihrer Zeit auf die Footprinting-Phase, sprich sie sammeln Informationen über eine spezifische Computer-Netzwerkumgebung
Da Google ganze Websites indexiert, können Angreifer Informationen oder Seiten entdecken, die auf der öffentlichen Website nicht verfügbar sind


(19.11.07) - Ohne penible Vorbereitung, kein erfolgreicher Angriff: Laut Firebrand Training verwenden Cyber-Kriminelle bis zu 90 Prozent ihrer Zeit auf die Footprinting-Phase, sprich sie sammeln Informationen über eine spezifische Computer-Netzwerkumgebung, um Ansatzpunkte für ihre Attacken zu finden.

Damit die Hacker an Hostnamen, IP-Adressen, Betriebssysteme, Nummern offener Ports und Funktionen bestimmter Hosts kommen, kann ihnen zum Beispiel sogar die Aufgabenbeschreibung in einer Stellenanzeige dienen. Beliebt ist auch, sich Informationen via "Dumpster Diving" zu beschaffen, das heißt die Cyber-Kriminellen wühlen nach Büroschluss im Müll. Wenn sie alle Informationen gesammelt haben, können sie Schwachstellen aufdecken und die beste Art des Angriffs bestimmen. Das Ergebnis ist eine schnelle, effektive Attacke, die virtuell keine Spuren hinterlässt.

Damit Unternehmen wissen, wie Hacker beim Footprinting vorgehen und sich besser schützen können, stellt Firebrand Training ein kostenloses Whitepaper mit dem Titel "Footprinting - oder wie Hacker Unternehmensnetzwerke ausspionieren" zur Verfügung.

Folgende Tricks wenden Cyber-Kriminelle beispielsweise beim passiven Ausspionieren an, ohne Kontakt mit dem Zielobjekt aufzunehmen: Da Google ganze Websites indexiert, können Angreifer Informationen oder Seiten entdecken, die auf der öffentlichen Website nicht verfügbar sind.

Auch die steigende Beliebtheit von Online-Foren erleichtert Hackern ihr gefährliches Vorhaben: Sie müssen den aktiven Usern nur die richtigen Fragen stellen, um Details über das Unternehmensnetzwerk auszuspionieren. Das aktive Ausspionieren hingegen hinterlässt Spuren und kann bemerkt werden.

Ein Beispiel hiefür ist ein Port-Scan, mit dessen Hilfe Hacker überprüfen, welche Transmission Control Protocol-Ports (TCP) und verbindungslosen User Datagram Protocol-Ports (UDP) eines Hosts offen sind. So erfahren sie, welche Türen es gibt und sie haben dadurch einen Hinweis auf die Funktion des jeweiligen Hosts, also den Computer, auf dem die Server betrieben werden.

"Footprinting kann Monate sorgfältiger Planung und Überwachung bedeuten. Ein Angriff hingegen dauert nur einige Sekunden", sagte Robert Chapman, Mitbegründer von Firebrand Training und Geschäftsführer der gleichnamigen GmbH. "Unternehmen müssen deshalb sehr sorgfältig prüfen, welche Informationen wo veröffentlicht werden und wer Zugang hat. Denn für Hacker können scheinbar unwichtige Informationen das fehlende Puzzleteil für eine erfolgreiche Attacke sein." (Firebrand: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

  • Bekämpfung neuer Kriminalitätsphänomene

    Seit 2015 ermittelt die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg erfolgreich in herausgehobenen Verfahren im Bereich Cyberkriminalität. Die ZCB verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte. Durch die internationale Zusammenarbeit konnte erstmals ein Zwangsarbeiter einer Betrugsfabrik in Asien nach Bayern eingeflogen und durch die Staatsanwälte der ZCB vernommen werden.

  • EU-Finanzmarktintegration muss vorangehen

    Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister hat die Ausrichtung der EU-Gesetzesvorschläge zur Überarbeitung des Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. "Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung und eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorschlägen der EU-Kommission", sagte Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen