Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Mischfonds überholen Geldmarktfonds


Fondsmarkt: Finanzkrise verschiebt Marktanteile und sorgt für neuen Wettbewerb in der Fondsindustrie
Fondsvermögen auf dem Weg zurück zu den alten Höchstständen


(19.11.10) - Die Finanzkrise begleitet uns nunmehr seit über drei Jahren und ist nach wie vor Thema Nummer Eins. Die wirtschaftliche Erholung ist in vielen Bereichen fortgeschritten. Gleichzeitig ist weit und breit kein Konsens zu vernehmen, der unisono das Ende der Krise ausrufen würde. Zu unterschiedlich sind die regionalen Entwicklungen, zu weitreichend viele der wirtschaftlichen Nachwirkungen.

Dennoch hat der Markt deutscher Publikumsfonds die Krise weitgehend verwunden und seit Beginn des Krisenjahres 2008 rund drei Viertel seiner Volumeneinbußen wieder aufgeholt. Von den rund 42 Mrd. Euro, die dem Markt noch zu seinem Kapitalisierungsniveau von Ende 2007 fehlen, resultieren rund sieben Mrd. Euro aus Nettomittelabflüssen, weitere 35 Mrd. Euro sind die negativen Spuren der Markteinflüsse.
Dies zeigt die aktuelle Ausgabe des "Fondsmarkt", eine monatlich erscheinende Publikation der Beratungsgesellschaft Kommalpha zum deutschen Investmentmarkt.

Das in Aktienfonds gehaltene Vermögen hatte sich seit dem Jahr 2008 mit einem Rückgang von über 100 Mrd. Euro zwischenzeitlich nahezu halbiert. Zudem ist ein nicht unwesentlicher Teil des Vermögens offener Immobilienfonds illiquide und auch das Zinsniveau hat sich in dramatischer Weise ermäßigt. Trotz alledem haben sich nach diesen drei Jahren, zumindest auf den ersten Blick, per Saldo keine umwälzenden Änderungen in der übergeordneten Kapital-Allokation ergeben. Lediglich eine signifikante Entwicklung ist erkennbar:

Während Aktien- und Rentenfonds nach wie vor gut 50 Prozent des Publikumsfondsmarktes ausmachen und auch offene Immobilienfonds trotz aller Verwerfungen in diesem Sektor mit respektabel stabilem Volumen aufwarten können, haben Mischfonds und Geldmarktfonds die Plätze getauscht. Mischfonds konnten ihren Marktanteil auf knapp 17 Prozent verdoppeln, Geldmarktfonds mussten hingegen die Hälfte ihres Anteils abgeben und kommen jetzt auf nur noch 7 Prozent.

Der Markt der Publikumsfonds wurde jedoch während der Finanzkrise von mehr Trends beeinflusst, als in den aggregierten Statistiken unmittelbar ersichtlich ist. Bei genauerer Betrachtung einzelner Fonds und Fondsgruppen zeigt sich, dass die Krise teils signifikante Marktanteilsverschiebungen zwischen Gesellschaften und Fondsgruppen zurückgelassen hat.

Finanzkrise treibt Wettbewerb und Mittelumschichtung in der Investmentindustrie an
Welche Marktsegmente haben in der Krise besonders profitiert? Global aufgestellte und in Regionen und Währungen diversifizierte Produkte konnten in Summe ebenso neue Mittel anziehen, wie die Bereiche Corporate Bonds und Emerging Markets. Diese Entwicklungen spiegeln nicht zuletzt die Suche institutioneller Investoren nach weiterer Diversifizierung ihrer Portfolien und zusätzlichen Renditemöglichkeiten wieder. Vor allem die Zinsentwicklung setzte die Mittel für diese Zuwächse frei: Aus Geldmarkt- und Rentenfonds, insbesondere aus Euro-Fonds, die am kurzen Ende investiert waren, flossen im Laufe der Finanzkrise respektive seit Beginn des letzten Zinssenkungszyklus rund 70 Mrd. Euro ab.

Verteilungsmasse nimmt ab, Wettbewerb nimmt zu
Auch der Wettbewerb zwischen Investment-Gesellschaften nahm durch die Finanzkrise nochmals kräftig an Fahrt auf: Saldiert man im Gesamtmarkt die Mittelzu- und -abflüsse durch die Investoren, so wurden im Krisen-Zeitraum seit Anfang 2008 etwa 7 Mrd. Euro netto aus dem Markt der Publikumsfonds abgezogen. Dies entspricht rund einem Prozent des Gesamtvolumens.

Hinter dieser saldierten Größe steht jedoch noch eine andere: Während den erfolgreichen Investment-Gesellschaften in diesem Zeitraum Mittel in Höhe von 92 Mrd. Euro zuflossen, verlor die andere Fraktion rund 99 Mrd. Euro durch Mittelabflüsse. Damit wurden in den letzten drei Jahren rund 15 Prozent dieses Marktes umverteilt.

Ganz anders sah es in den drei Jahren vor der Krise aus. In der Zeit von 2005 bis 2007 flossen den weniger erfolgreichen Marktteilnehmern nur rund 75 Mrd. Euro an Mitteln ab, während die Erfolgreicheren gleichzeitig 167 Mrd. an Mittelzuflüssen unter sich aufteilen konnten. Seinerzeit ein satter Zuwachs von in der Summe 92 Mrd. Euro. (Kommalpha: ra)

Kommalpha: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen