Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Betrüger nutzen verstärkt Social Media und Apps


Fälschungen: Immer mehr Branchen und auch kleinere Unternehmen betroffen
OECD-Report belegt wachsenden Anteil von Fälschungen am internationalen Handelsaufkommen - Internet spielt entscheidende Rolle



Der Anteil der Fälschungen an globalen Importen ist weiter gewachsen. Zugleich sind nicht mehr nur große Unternehmen und Hersteller von Luxusartikeln betroffen. Das zeigt der aktuelle Bericht der OECD und der EU-Abteilung für geistiges Eigentum (1). Heute sind mindestens 2,5 Prozent aller Einfuhren weltweit gefälscht und damit 0,6 Prozent mehr als noch 2008. In Europa werden sogar schon fünf Prozent der importierten Waren von Produktpiraten auf den Weg gebracht. Die Aussagen des OECD-Reports decken sich mit den Beobachtungen von NetNames, einem global führenden Online-Markenschutz-Spezialisten.

Harry Weber, Strategic Account Manager bei NetNames Deutschland, sagte: "Wir beobachten schon lange, dass nicht mehr nur Luxusmarken und große Unternehmen von Produktpiraterie betroffen sind, sondern vermehrt auch kleinere Anbieter sowie Hersteller von Waren, die nicht zu den klassischen Fälschungsartikeln zählen. Das besonders geringe Risiko, entdeckt zu werden, macht sie für Kriminelle attraktiv. Denn diese Unternehmen verfolgen meist noch keine konsequente, effektive Markenschutz-Strategie. Dabei ist es durchaus möglich, auch mit einem begrenzten finanziellen Rahmen zumindest die schwerwiegendsten Betrügereien erfolgreich zu bekämpfen. "

Betrüger betreiben zum Teil hohen Aufwand, um die riesigen Gewinnspannen, die Produktpiraterie oft bietet, zu nutzen. Harry Weber: "Vor allem das Aufeinandertreffen von organisierter Kriminalität und Online-Welt befeuern die Entwicklung. Markeninhaber stoßen zum Beispiel immer wieder auf E-Commerce-Seiten, die ihre Marken- und Logorechte verletzen, um Aussehen und Eindruck von Originalseiten zu kopieren. Dazu werden selbst auf vermeintlich sicheren Online-Plattformen immer wieder Fälschungen angeboten. Betrüger passen zudem laufend ihre Taktiken an, um Vertrauen aufzubauen und Fälschungen möglichst lange unentdeckt zu verkaufen. Beispielsweise nutzen sie verstärkt Soziale Medien und mobile Anwendungen als Kanäle für illegale Verkäufe. "

78 Prozent der Verbraucher meiden Marken nach Besuch gefälschter Seiten
Weber warnt den indirekten Folgen, die Produktpiraterie haben kann: "Fälschungen verursachen in der Regel massive finanzielle Schäden bei den betroffenen Unternehmen, Profitabilität und Marktanteil sinken. Dazu kommt, dass der hart erarbeitete gute Ruf einer Marke durch Fälschungen schnell beschädigt werden kann. Verbraucher, die von einer unwissentlich gekauften Nachahmung enttäuscht sind, verbreiten ihre schlechten Erfahrungen nicht selten auf Bewertungsportalen oder über Soziale Medien. Untersuchungen von NetNames zeigten, dass 78 Prozent der Verbraucher eine Marke meiden würden, sollten sie auf einer Seiten landen, die nur vorgibt, mit der Marke verbunden zu sein. "

Unternehmen beim Verbraucherschutz in der Pflicht
Laut Weber sollten Unternehmen darüber hinaus an die Verbraucher denken: "Unabhängig von den wirtschaftlichen Folgen sehen wir Unternehmen grundsätzlich in der Pflicht, ihre Kunden vor gefälschten Waren zu schützen. Insbesondere wenn ernsthafte gesundheitliche Gefahren bestehen, muss gehandelt werden. Der aktuelle OECD-Bericht weist darauf hin, dass Kriminelle zum Beispiel nicht davor zurückschrecken, kritische Produkte wie Kinderspielzeug, Babynahrung, Medikamente, medizinische Instrumente oder Kfz-Teile zu fälschen. "

(1) OECD, Trade in Counterfeit and Pirated Goods, 18. April 2016
(2) IP Crime Group, IP Crime Annual Report 2013/14, 2014
(NetNames: ra)

eingetragen: 25.04.16
Home & Newsletterlauf: 27.05.16

NetNames: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

  • Bekämpfung neuer Kriminalitätsphänomene

    Seit 2015 ermittelt die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg erfolgreich in herausgehobenen Verfahren im Bereich Cyberkriminalität. Die ZCB verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte. Durch die internationale Zusammenarbeit konnte erstmals ein Zwangsarbeiter einer Betrugsfabrik in Asien nach Bayern eingeflogen und durch die Staatsanwälte der ZCB vernommen werden.

  • EU-Finanzmarktintegration muss vorangehen

    Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister hat die Ausrichtung der EU-Gesetzesvorschläge zur Überarbeitung des Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. "Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung und eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorschlägen der EU-Kommission", sagte Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen