Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Integrität der deutschen Politik


Ein Jahr Karenzzeitgesetz – Beratendes Gremium endlich besetzt
Das beratende Gremium ist zentral, denn es kann eine Empfehlung für eine Untersagung eines potentiellen Seitenwechsels durch Mitglieder der Bundesregierung aussprechen



Vor nun mehr einem Jahr trat die gesetzliche Karenzzeitregelung des Bundes in Kraft. Minister, parlamentarische Staatssekretäre und selbst die Kanzlerin dürfen seitdem nicht mehr nach Belieben aus dem Amt zu Unternehmen oder Verbänden wechseln, sondern müssen ihre Absicht anzeigen und durch ein Gremium prüfen lassen, das die Bundesregierung berät.

Dieses Gremium wurde in der Sitzung des Bundeskabinetts vom 20. Juli – nicht zuletzt unter dem Druck der Zivilgesellschaft – nun endlich besetzt und kann nach Berufung durch den Bundespräsidenten die Arbeit aufnehmen. Neben dem ehemaligen Bundesminister Theo Waigel und dem ehemaligen Bundesverfassungsrichter Michael Gerhardt soll auch die ehemalige Hamburger Senatorin Krista Sager dem Expertenkreis angehören.

Das beratende Gremium ist zentral, denn es kann eine Empfehlung für eine Untersagung eines potentiellen Seitenwechsels durch Mitglieder der Bundesregierung aussprechen. Dies geschieht, wenn die angestrebte Beschäftigung in Bereichen ausgeübt werden soll, in denen die Person während der Amtszeit tätig war, oder das Vertrauen in die Integrität der Bundesregierung verletzt wird.

"Das Gesetz betont somit die große Bedeutung des Vertrauens der Bevölkerung in die Integrität der deutschen Politik. Ein potentieller Vertrauensverlust bildet daher die Grundlage für eine Negativempfehlung des Gremiums", sagt Wolfgang Jäckle, Leiter der Arbeitsgruppe Politik von Transparency Deutschland. "Das ist eine große Verantwortung, der das Gremium gerecht werden muss." Wichtig ist nicht nur, dass das Gremium nun schnell eingerichtet wird. Es benötigt auch angemessene Ressourcen und Zugang zu relevanten Informationen, um seine Aufgabe sinnvoll wahrnehmen zu können. Bisher liegen keine Informationen über die personelle und finanzielle Ausstattung zur Unterstützung des Gremiums vor.

Timo Lange von LobbyControl betont: "Karenzzeiten sind ein sehr wichtiges Thema für die Demokratie. Die fragwürdigen Seitenwechsel der letzten Jahre zeigen den Handlungsbedarf sehr deutlich. Es wäre mehr als peinlich, wenn bei den jetzigen und in Hinblick auf die anstehenden Wechsel im Kontext der Bundestagswahl 2017 das Gremium noch nicht arbeitsfähig sein sollte."

Die heiße Phase im Vorfeld der Bundestagswahl hat bereits begonnen. Dies wird die Feuerprobe für das frisch besetzte Gremium und damit auch für die Karenzzeitregelung als Ganzes. (Transparency: ra)

eingetragen: 25.07.16
Home & Newsletterlauf: 24.08.16

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen