Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Keine Einigung über Standards für Weidemilch


Qualitätskriterien, die dem Begriff Weidemilch zugrunde liegen, sind zudem für Verbraucher nicht auf den ersten Blick erkennbar
Dialog mit Milchindustrie-Verband beendet

(16.09.15) - Die Aufschrift "Weidemilch" weckt bei Verbrauchern Erwartungen, die nicht eingelöst werden. Das zeigen wiederholte Beschwerden auf dem Onlineportal lebensmittelklarheit.de wie auch repräsentative Studien. Die Qualitätskriterien, die dem Begriff Weidemilch zugrunde liegen, sind zudem für Verbraucher nicht auf den ersten Blick erkennbar. Das nahm der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zum Anlass, um im Frühjahr 2014 mit dem Milchindustrie-Verband (MIV) im Rahmen des Projekts Lebensmittelklarheit einen Dialog zu Standards und Kennzeichnung von Weidemilch zu starten. Der Dialog wurde jetzt ohne Einigung beendet.

"Weidemilch darf kein Werbeversprechen sein, das wenig mit der Realität zu tun hat. Weidemilch ist teurer als herkömmliche Milch. Der höhere Preis ist nur gerechtfertigt, wenn auch wesentlich höhere Standards erfüllt sind", sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv. In repräsentativen Studien und im Onlineportal lebensmittelklarheit.de des vzbv und der Verbraucherzentralen gaben Verbraucher an, dass sie bei Weidemilch erwarten, dass die Kühe während der gesamten Saison von April bis Oktober auf der Weide stehen. Zudem gehen sie davon aus, dass die Tiere das gesamte Jahr artgerecht mit Weideprodukten wie Gras und Heu gefüttert werden und das Futter gentechnikfrei ist.

Der vzbv vertrat diese Forderungen gegenüber dem MIV. Zudem sprach er sich für regelmäßige Kontrollen der Weidemilchstandards durch ein externes Kontrollinstitut aus, wie sie bereits bei mindestens einer Molkerei durchgeführt werden. Über die Qualitätsstandards sollte übersichtlich auf der Verpackung informiert werden, zum Beispiel in Form einer Tabelle.

Wesentlichen Forderungen der Verbraucher konnte der Milchindustrie-Verband nicht in vollem Umfang entsprechen. Zwar können die Molkereien eine artgerechte Fütterung mit Weideprodukten sowie eine Mindestweidedauer von jeweils sechs Stunden an 120 Tagen im Jahr gewährleisten. Gentechnikfreies Futter und externe Kontrollen waren aber K.O.-Kriterien für einen Kompromiss. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)


Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

  • Bekämpfung neuer Kriminalitätsphänomene

    Seit 2015 ermittelt die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg erfolgreich in herausgehobenen Verfahren im Bereich Cyberkriminalität. Die ZCB verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte. Durch die internationale Zusammenarbeit konnte erstmals ein Zwangsarbeiter einer Betrugsfabrik in Asien nach Bayern eingeflogen und durch die Staatsanwälte der ZCB vernommen werden.

  • EU-Finanzmarktintegration muss vorangehen

    Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister hat die Ausrichtung der EU-Gesetzesvorschläge zur Überarbeitung des Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. "Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung und eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorschlägen der EU-Kommission", sagte Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen