Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Verschlüsselungssoftware gegen Überwachung


Warum neue NSA-Enthüllungen besonders für Unternehmen wichtig bleiben
Jedes Detail des NSA-Skandals wirkt wie eine Priorisierungsaufforderung bei den Verantwortlichen

(03.09.15) - Immer noch bringt die Auswertung von Snowdens Dokumenten neue Erkenntnisse über die Tragweite des NSA-Skandals. Laut einem Bericht auf heise online vom 16. August hat der amerikanische Provider AT&T seit Jahren weit über das erforderliche Maß mit der NSA kooperiert. Zuletzt wurden ohne rechtliche Grundlage täglich 60 Millionen E-Mails weitergeleitet, die nicht explizit von der NSA angefragt wurden.

Snowdens Dokumente enden mit dem Jahr 2013. Seitdem wurde die Überwachung mutmaßlich deutlich ausgebaut. Dank der großen technischen Fortschritte im Bereich "Big Data" ist es nicht nur möglich, unvorstellbare Datenmengen zu sammeln, sondern diese auch beliebig auszuwerten. Bekanntermaßen werden die abgefangenen Daten nicht nur zur Terrorabwehr, sondern auch offensiv zur Wirtschaftsspionage genutzt.

Das Maß der Entrüstung scheint in der Öffentlichkeit mit jeder neuen Enthüllung des NSA-Skandals abzunehmen. Die Wirkung auf Unternehmen scheint eine andere zu sein. Bei Zertificon weiß man, dass die Anfragen in solchen Zeiten steigen. "Jedes Detail des NSA-Skandals wirkt wie eine Priorisierungsaufforderung bei den Verantwortlichen. Schließlich wollte jeder längst eine Verschlüsselungssoftware im Einsatz haben. Dass E-Mails so sicher wie Postkarten sind, hat sich ja bereits herumgesprochen. Und vereinfacht gesagt, möchte auch niemand dafür verantwortlich sein, dass das eigene Unternehmen im Wettbewerb untergeht, weil die Konkurrenz Geschäftsgeheimnisse aus E-Mails mitliest", berichtet die Vertriebsmitarbeiterin Nikolina Baborac.

Die vor Jahren noch praktische Begründung für den Aufschub wegen der aufwändigen Installation, Administration und Bedienung von Verschlüsselungssoftware ist heutzutage nicht mehr gültig. Für Mitarbeiter entsteht kein Mehraufwand und die Verschlüsselung ist mit jedermann möglich – auch mit Privatpersonen ohne Verschlüsselungssoftware. (Zertificon Solutions: ra)

Zertificon Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen