Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

2013 kommt die E-Bilanz


Für bilanzierende bzw. zum Vorlegen einer Bilanz verpflichtete Unternehmen ist die E-Bilanz für Geschäftsjahre, die ab dem 01.01.2013 beginnen, Pflicht
Die E-Bilanz verlangt vor allem in der Einführungszeit den Unternehmen viel ab


(20.12.12) - Ab dem kommenden Jahr gilt die Pflicht zur elektronischen Übermittlung der Jahresabschlüsse an das Finanzamt (E-Bilanz). Gleichzeitig steigen damit die Anforderungen an die Buchhaltung der Unternehmen. Firmen, die mit E-Bilanz-konformer Buchhaltung ins neue Jahr starten, vermeiden zusätzlichen Aufwand, der etwa dadurch entsteht, dass Geschäftsvorfälle nachträglich "aufgeteilt" werden müssen. Darauf weist die Addison Software und Service GmbH

Für bilanzierende bzw. zum Vorlegen einer Bilanz verpflichtete Unternehmen ist die E-Bilanz für Geschäftsjahre, die ab dem 01.01.2013 beginnen, Pflicht. Doch die Vorbereitungen auf diese Neuerung, die auch inhaltlich mit der Bereitstellung zusätzlicher Informationen entsprechend der von der Finanzverwaltung vorgeschriebenen Taxonomie verbunden ist, verlief in diesem Jahr eher zögerlich, wie u.a. einer bundesweiten IHK-Umfrage zu entnehmen ist.

Vorteile für die Unternehmen
Bei allem Aufwand, den die E-Bilanz vor allem in der Einführungszeit den Unternehmen abverlangt, sollten aber auch die Vorteile nicht vergessen werden, die sich daraus nicht nur für die Finanzverwaltung, sondern auch für die Unternehmen selbst ergeben. So sorgt die elektronische Verarbeitung der vorhandenen Daten dafür, dass die Erstellung des Jahresabschlusses in einer einheitlichen Prozesskette erfolgt. Dadurch wird dieser Prozess effizienter und transparenter. Des Weiteren profitieren die Unternehmen davon, dass durch die zügigere Veranlagung infolge der E-Bilanz schneller Rechtssicherheit für den Jahresabschluss hergestellt wird. Weiterhin ist geplant, dass zukünftig auch die Daten aus der Betriebsprüfung mittels dieser Datenschnittstelle rückübermittelt werden, was wiederum eine Prozessvereinfachung durch Nutzung des einheitlichen XBRL-Formats bedeuten wird.

Die Zeit nutzen
"Nach Möglichkeit sollten das System und die organisatorischen Abläufe zum 01.01.2013 stehen, damit bereits ab dann die Daten detailliert für die E-Bilanz erfasst werden können; später wird der Aufwand größer, da z. B. viele Geschäftsvorfälle entsprechend den Anforderungen der E-Bilanz - nach den jeweiligen Umsatzsteuertatbeständen – nachträglich in verschiedene Teile aufgegliedert werden müssen", erklärt Sven Husemann, Programm-Manager Jahresabschluss bei der Addison Software und Service GmbH, einem Unternehmen von Wolters Kluwer Deutschland. (Addison Software und Service: ra)

Addison Software und Service: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen