Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Ansprüche Compliance-fest dokumentieren


Geschäftsgeheimnis-Gesetz: IT-Unterstützung für effiziente Umsetzung nötig
Die größte Gefahr für die Unternehmensgeheimnisse sind die Mitarbeiter



Der Schutz des Intellectual Property im produzierenden Gewerbe ist angesichts globaler Wirtschaftsverflechtungen ein virulentes Problem: Der Schaden, der der deutschen Wirtschaft im vergangenen Jahr durch kriminelle Attacken entstanden ist, übersteigt laut einer aktuellen Bitkom Studie bereits die 100 Milliarden Euro-Grenze. 75 Prozent der befragten Unternehmen waren von einer solchen Attacke betroffen. Besonders auf dem Vormarsch dabei: Das Social Engineering. Dabei werden Mitarbeiter manipuliert, um sie zur Preisgabe von Informationen oder zur unwissentlichen Einschleusung von Spionagesoftware zu bringen.

Das 2019 in Kraft getretene Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) soll Know-how und Informationen im Unternehmen vor "rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung" schützen. Das stellt einerseits einen verbesserten Schutz für Unternehmen dar; anderseits sind die Voraussetzung dafür, diesen Schutz in Anspruch zu nehmen, auch strenger.

Maßnahmen ergreifen und dokumentieren
Das GeschGehG soll Unternehmen jetzt besseren Schutz bei und vor Geheimnisverrat bieten. Neben dem bereits bestehenden Anspruch auf Beseitigung, Unterlassung, Schadensersatz und Auskunftsanspruch haben sie jetzt auch Anspruch auf Vernichtung, Herausgabe, Rückruf oder Entfernung und Rücknahme vom Markt. Dafür müssen Unternehmen im Gegenzug wirksame Maßnahmen ergreifen und gründlich dokumentieren. Ohne IT-Unterstützung lassen sich diese Maßnahmen kaum effizient umsetzen.

Um die neuen Anforderungen dieses Gesetzes auch in der Praxis effizient zu erfüllen, rät Sascha Giese, Head Geek beim IT-Management-Spezialisten SolarWinds, Unternehmen im produzierenden Gewerbe daher zur Umsetzung nachfolgender drei Schwerpunktmaßnahmen:

Strikte Befolgung einer "Least Privilege"-Regelung im Unternehmen
Demnach soll jeder nur Zugriff auf diejenigen Informationen erhalten, die er für seine Arbeit tatsächlich benötigt. Allerdings ist die manuelle Umsetzung dieser Regelung häufig sehr aufwendig und mit Risiken verbunden. Mitarbeiter wechseln ihre Rollen oder Abteilungen, scheiden aus dem Unternehmen aus oder werden im Urlaub vertreten. Damit diese Wechsel jederzeit nahtlos in der Rechteverteilung abgebildet werden kann, empfiehlt sich der Einsatz von professionellen Access Rights Management-Systemen (ARM). Durch diese lassen sich die aktuellen Zugangsstatus im Unternehmen jederzeit auf einfache Art und Weise und weitgehend automatisiert aktuell halten. Ziel ist es sicherzustellen, dass alle erforderlichen Personen kurzfristig Zugriff auf für sie relevante Daten haben, gleichzeitig aber alle Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

Höhere Aufmerksamkeit für Informationsverhalten der Mitarbeiter
Die größte Gefahr für die Unternehmensgeheimnisse sind die Mitarbeiter. Die jüngste Cybersicherheitsstudie von SolarWinds hat ergeben, dass interne Benutzerfehler in den letzten 12 Monaten mit 80 Prozent den weitaus größten prozentualen Anteil an Vorfällen im Zusammenhang mit der Cybersicherheit ausgemacht haben. Unternehmen müssen daher wachsamer bezüglich der Mitarbeiteraktivitäten werden. Neben der Implementierung grundlegender Zugangskontrollen und Netzwerkmanagement-Lösungen kann eine automatisierte Überwachung der Benutzeraktivität mit Hilfe einer "Security Information and Event Management"-Lösung, kurz SIEM, die Sicherheitsverantwortlichen schnell auf verdächtige Aktivitäten aufmerksam machen und ermöglichen, schnell auf Sicherheitsbedrohungen zu reagieren.

Gründliche und effiziente Dokumentation
Das GeschGehG legt großen Wert auch auf die rechtlichen Ansprüche, die Unternehmen durch den entdeckten Geheimnisverrat entstehen können – auch über nationale Grenzen hinweg. Um diese Ansprüche aber geltend machen zu können, müssen sie Compliance-fest dokumentiert sein. Aufgrund der kontinuierlichen Wechsel in Unternehmen ist es nahezu unmöglich, diese Dokumentation händisch jederzeit auf dem neuesten Stand zu halten. Auch hier sind automatisierte IT-Lösungen angeraten, die sämtliche Änderungen automatisch erfassen und revisionssicher per Report zur Verfügung stellen. Häufig gibt es solche Lösungen in Kombination mit den oben genannten Zugriffsverwaltungslösungen. Compliance-Vorgaben für den Umgang mit vertraulichen Daten können damit leichter eingehalten werden.

Fazit: Vor allem hierzulande lebt die produzierende Industrie von ihren Ideen – wenn diese gestohlen werden, dann verliert die deutsche Industrie ihren weltberühmten Vorsprung. Daher ist es zu begrüßen, dass diese Ideen jetzt durch den Gesetzgeber besser geschützt sind. Allerdings kann die Umsetzung dieses Gesetztes in der Praxis aufwändig sein – jeder IT-Profi weiß, wie komplex das Zugriffsrechtemanagement ist. Daher sollten sich die Maschinenbauer hier unbedingt Unterstützung durch automatisierte IT-Lösungen holen. Das trägt nicht nur zur Absicherung der eigenen Infrastruktur bei, sondern kann insbesondere auch kleinen und mittleren Betrieben helfen, die Digitalisierung voranzutreiben. (SolarWinds: ra)

eingetragen: 19.02.20
Newsletterlauf: 02.04.20

SolarWinds: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Investitionen in nachhaltige Rechenzentren

    Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten.

  • NIS-2-Umsetzung in Deutschland

    Mit dem neuen für NIS-2-Gesetz kommen auf viele Unternehmen strengere Cybersicherheitsanforderungen zu - doch es gibt noch offene Fragen und neue Entwicklungen, die bisher wenig Beachtung gefunden haben. Jetzt ist die Zeit zum Handeln. Seit der Verabschiedung der NIS-2-Richtlinie durch die EU im Jahr 2022 war die Umsetzung in den Mitgliedstaaten ein komplexer Prozess.

  • Dem Fiskus drei Schritte voraus

    Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise sind nur zwei Gründe, warum in zahlreichen Unternehmen der Sparzwang wächst. "Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer ohnehin angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen", weiß Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei Juhn Partner.

  • Prüfungsangst kommt nicht von ungefähr

    Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Die Besucher kündigen sich zwar rechtzeitig an, stellen ihren Gastgebern aber ausführliche Detailfragen und schauen sich interne Unterlagen genau an, was nicht nur Zeit und Nerven kostet, sondern manchmal auch sehr viel Geld.

  • Gesetze über Gesetze

    Der Countdown läuft: Die NIS2-Richtlinie steht praktisch schon vor der Tür und Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) arbeiten auf Hochtouren daran, bis Oktober alle notwendigen Maßnahmen zu treffen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen