Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Vor Rückzahlung unbedingt Rechtsrat einholen


Aufpassen: Insolvenzanfechtungen sind längst nicht immer berechtigt
Nach geltendem Recht reicht nämlich die Insolvenzanfechtung bis zu zehn Jahre vor einen Insolvenzantrag zurück

(27.09.13) - Jeder Unternehmer trägt heutzutage ein hohes Anfechtungsrisiko, oft, ohne sich dessen bewusst zu sein. Nach geltendem Recht reicht nämlich die Insolvenzanfechtung bis zu zehn Jahre vor einen Insolvenzantrag zurück. Wirtschaftlich ist das kaum kalkulierbar. Das Amtsgericht Bremen-Blumenthal hat allerdings jetzt die Klage eines Insolvenzverwalters gegenüber einer Zeitarbeitsfirma auf Rückzahlung von Vergütungen gemäß §§ 143, 133 der Insolvenzordnung (InsO) zurückgewiesen (Urteil v. 27.05.2013 – 42 C 1043/12). Das ist umso erfreulicher, als manche Insolvenzverwalter – wie im vorliegenden Fall ­– das nötige Augenmaß im Umgang mit der Auslegung des Rechts verloren zu haben scheinen.

"Sie profitieren ja letztlich persönlich von jeder Rückzahlung. Daher kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass sie auch da die für eine Anfechtung erforderlichen Kenntnisse eines Unternehmers von der Absicht seines Kunden, andere Gläubiger benachteiligen zu wollen, hineininterpretieren, wo gar keine vorlagen", so der Geschäftsführer der Bremer Inkasso GmbH, Bernd Drumann.

Folgendes hatte zu oben erwähnter Klage geführt: Ein Insolvenzverwalter hatte im Oktober 2011 ein Unternehmen aus der Zeitarbeitsbranche aufgefordert, 500 EUR an ihn zurückzuzahlen. Besagter Unternehmer hatte in der Zeit von März bis April 2009 einer Firma Personal gestellt und hierfür auch die vereinbarte Vergütung von rd. 2.400 EUR abgerechnet. Gleich im April 2009 jedoch wandte sich die Firma an den Unternehmer und beantragte Ratenzahlung. Dabei sollte die Rechnung in Raten von 300 EUR, beginnend ab Mitte Mai 2009, gezahlt werden. Der Unternehmer einigte sich schließlich mit seinem Kunden auf Raten in Höhe von 500 EUR und vereinbarte mit diesem, dass die erste Rate schon am 08.05.2009 überwiesen wird. Am 15.05.2009 konnte der Unternehmer dann wirklich den Zahlungseingang der ersten Rate verzeichnen. Sehr zum Leidwesen des Unternehmers wurde dann zwei Monate später, am 15.07.2009, das Insolvenzverfahren über das Vermögen seines Kunden eröffnet.

Der Insolvenzverwalter unterstellte dem Unternehmer nun, dass dieser bei der Annahme der Zahlung in Höhe von 500 EUR den (angeblichen) Vorsatz des Kunden gekannt habe, die übrigen Gläubiger zu benachteiligen. Für diese Annahme reichte es dem Verwalter aus, dass dem Unternehmer bekannt war, dass die Schuldnerfirma nur Abschlagszahlungen habe leisten können. Und außerdem habe die Schuldnerin nicht einmal die Vereinbarung eingehalten: Statt am 08.05.2009 habe sie ja erst am 15.05.2009 (also 7 Tage später) gezahlt.

Dieser abenteuerlichen Rechtsauffassung ist das Amtsgericht erfreulicherweise entgegengetreten. Nach Ansicht des Amtsgerichts spreche gegen die Kenntnis des Gläubigers von der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit und damit den (angeblichen) Benachteiligungsvorsatz, dass die Forderung relativ gering, noch nicht lang genug fällig und nichts dafür ersichtlich war, dass die Zeitarbeitsfirma Kenntnis davon hatte, dass die Schuldnerin erhebliche Forderungen anderer Gläubiger ebenfalls nicht bedienen konnte. Ratenzahlungen seien zudem im Geschäftsverkehr zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen nicht unüblich. Insbesondere musste die Zeitarbeitsfirma aufgrund der raschen Ratenzahlungsvereinbarung nicht annehmen, dass die Schuldnerin anderen Gläubigern gegenüber erhebliche und alte Zahlungsrückstände hatte.

"Das Gericht ist glücklicherweise nicht der Tendenz der Rechtsprechung gefolgt, das Gesetz oft unverhältnismäßig weit auszulegen, so dass der Fall für den Gläubiger ein gutes Ende genommen hat", so Drumann erfreut. "Leider haben Unternehmen jedoch derzeit weder Planungs- noch Kalkulations- noch Rechtssicherheit, weil ganz offenbar bei nahezu jeder, nicht innerhalb der vereinbarten Zeit geleisteten Zahlung die ‚10-Jahres-Kerze‘ nach § 133 InsO zu brennen scheint. Das heißt, wenn es bei einer Zahlung auch nur den geringsten Anhaltspunkt gibt, an der gegenwärtigen oder künftigen Zahlungsfähigkeit des Schuldners zu zweifeln, droht faktisch ein Rückforderungsbegehren, sollte binnen 10 Jahren Insolvenzantrag gestellt werden", charakterisiert Drumann die derzeitige Lage der Unternehmer.

Er fährt fort: "Tritt eben erwähnte Situation ein, haben Insolvenzverwalter schnell ein Standardschreiben mit 10seitigen Textblöcken parat, um den Gläubiger von der Berechtigung der Insolvenzanfechtung zu überzeugen. Davon sollte man sich aber erst einmal nicht beeindrucken lassen", so der Geschäftsführer der Bremer Inkasso GmbH abschließend. "Es ist sehr zu empfehlen, den Rückzahlungsanspruchs auf seine Rechtmäßigkeit hin durch einen darauf spezialisierten Rechtsanwalt überprüfen zu lassen." (Bremer Inkasso: ra)

Bremer Inkasso: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen