Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Online-Angeboten von Lebensmitteln


Compliance im eCommerce: Internethändler, die Lebensmittel, Kosmetika, Bedarfsgegenstände und Futtermittel anbieten wollen, müssen sich bei der zuständigen Behörde vorher anmelden
Zentralstelle G@Zielt vor schwarzen Schafen im Internet - Zentralstelle durchsucht das Internet nach nicht registrierten Lebensmittelunternehmen

(27.09.13) - Wer online Lebensmittel einkauft, muss dasselbe Sicherheitsniveau erwarten dürfen wie im konventionellen Handel. Dafür sorgt "G@Zielt", die neue Zentralstelle für im Internet gehandelte Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände. G@Zielt fahndet vor allem nach Online-Angeboten von Lebensmitteln, die den Verbraucher gesundheitlich schädigen oder täuschen können. Außerdem durchsucht die Zentralstelle das Internet nach nicht registrierten Lebensmittelunternehmen.

Die Ergebnisse der Recherchen gibt sie weiter an die zuständigen Überwachungsbehörden der Bundesländer, anderer EU-Mitgliedstaaten oder von Drittländern. So können diese erforderliche Maßnahmen ergreifen, beispielsweise das betreffende Internetangebot löschen lassen oder die Anmeldepflicht durchsetzen.

Gütesiegel geben Orientierung
Internethändler, die Lebensmittel, Kosmetika, Bedarfsgegenstände und Futtermittel anbieten wollen, müssen sich bei der zuständigen Behörde vorher anmelden. Wenn sie die erforderlichen Mindeststandards erfüllen, können sie entsprechende Gütesiegel erhalten. Mit dem Siegel weisen sie sich gegenüber möglichen Käufern als von den Behörden kontrollierter Handel aus. Sie erfüllen hohe Ansprüche an Bonität, Datensicherheit und Verbraucherschutz.

Derzeit gibt es die Gütesiegel "EHI Geprüfter Online Shop", "Trusted Shops", "internet privacy standards" und "TÜV Süd s@fer shopping". Diese von der "Initiative D21" empfohlenen Gütesiegel-Anbieter müssen ihrerseits bestimmte Standards erfüllen. Dazu werden sie in ihrer Siegelvergabe fortlaufend überprüft.

Käufer sollen bei zertifizierten Online-Händlern somit ähnlich sicher einkaufen können wie im Supermarkt um die Ecke. Das wiederum verschafft Online-Händlern mit Siegel einen Wettbewerbsvorteil. Eine hundertprozentige Sicherheit für die auf diese Weise erworbenen Produkte gibt es allerdings nicht.

G@Zielt gegen schwarze Schafe
Vielmehr warnt auch die Zentralstelle G@Zielt vor schwarzen Schafen im Internet. Ein genauer Blick auf die Internetseiten des Online-Händlers bewahrt einen vor bösen Überraschungen. Enthält das Impressum vollständige Adressangaben, also nicht nur ein Postfach? Gibt es eine Telefonnummer für Rückfragen? Und übrigens: Die Endung "de" in der Internetadresse lässt nicht unbedingt auf einen deutschen Anbieter schließen!

Verbraucherinnen und Verbraucher sollten auch auf sonstige Ungereimtheiten achten: Gibt es genaue, deutschsprachige Angaben zum angebotenen Produkt? Vorsicht ist geboten bei schnellen und unrealistischen Erfolgsversprechen. Ebenso verhält es sich bei Produkten, die exklusiv im Internet vertrieben werden. Vor allem aber sollten Internetnutzer Empfehlungen in Diskussionsforen und Chat-Räumen mit Vorsicht genießen. Diese sind mitunter bestellt und entpuppen sich damit als getarnte Werbung.

Wer ein Produkt aus dem Ausland erwerben will, sollte wissen, dass dort teilweise andere Rechtsgrundlagen gelten. Zudem gilt das im Internethandel geltende Widerrufs- und Rückgaberecht in verschiedenen Fällen nicht, etwa bei schnell verderblichen Waren. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden mit der Bestellung wirksam. Deshalb sollte man diese vorher durchlesen. Nur so weiß man, worauf man sich einlässt. (Deutsche Bundesregierung: ra)



Meldungen: Invests

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen