Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Markenschutz im Internet


Rechtsschutzmechanismen für generische Top Level Domains
Wird in einer neuen gTLD die Registrierung einer Domain beantragt, die mit einer verbrieften Markeninformation im Trademark Clearinghouse identisch ist, erstellt der Trademark Claims-Service eine Benachrichtigung

(04.10.13) - Mitte Oktober wird voraussichtlich die erste deutsche generische Top Level Domain (gTLD) .berlin zugelassen. Dabei handelt es sich jedoch um eine der ersten von vielen weiteren neuen gTLDs, die noch folgen werden. Für Unternehmen und Markeninhaber ist es wichtig, dass sie sich mit diesem Thema auseinandersetzen – auch wenn sie sich nicht für eine eigene Domain beworben haben. Denn es entsteht eine Vielzahl neuer Herausforderungen, durch die der Markenschutz im Internet in Zukunft noch wichtiger wird. Durch die große Anzahl an neuen Domains könnte sich der Markenmissbrauch verstärkt ausbreiten. MarkMonitor, ein globaler Spezialist für Markenschutz, erklärt, welche Rechtsschutzmechanismen dabei relevant sind.

Trademark Clearinghouse
Das Trademark Clearinghouse ist eine zentrale Datenbank für verbriefte Markeninformationen, die es Unternehmen erleichtern soll, ihre Markenrechte bei der Einführung der neuen Top Level Domains durchzusetzen und zu schützen. Die beim Trademark Clearinghouse hinterlegten Informationen werden in erster Linie für Markenansprüche, Vorregistrierungen und Streitbeilegungsrichtlinien eingesetzt.

Trademark Claims
Wird in einer neuen gTLD die Registrierung einer Domain beantragt, die mit einer verbrieften Markeninformation im Trademark Clearinghouse identisch ist, erstellt der Trademark Claims-Service eine Benachrichtigung. Der potenzielle Registrant wird darauf hingewiesen, dass die Marke(n) und ihre Markenrechte im Trademark Clearinghouse hinterlegt ist/sind. Möchte er den gewünschten Domainnamen trotzdem registrieren, muss er ausdrücklich erklären, dass er die Markenrechte nicht verletzt. Außerdem wird der Rechteinhaber sofort darüber informiert, wenn eine solche Domain registriert wird. Dieser Service ist jedoch nur in den ersten 60 Tagen nach Einführung der neuen TLD wirksam und findet nur identische Domainnamen.

Sunrise Registrations (Vorregistrierungen)
Markeninhabern, die im Trademark Clearinghouse eingetragen sind, stehen Vorregistrierungsrechte zur Verfügung, sofern sie alle Anspruchsvoraussetzungen erfüllen. Diese berechtigen während einer Vorrechtsphase (Sunrise Period) zur Registrierung von Domains, bevor die Registrierung für die Allgemeinheit geöffnet wird. Zudem werden alle im Clearinghouse verzeichneten Inhaber von Marken benachrichtigt, falls eine Vorregistrierung beantragt wird. Eine gesonderte Benachrichtigung erhalten die Markeninhaber im Clearinghouse, die mit einem während der Vorrechtsphase beantragten Namen übereinstimmen. Etwaige Konflikte können einer Sunrise Dispute Resolution Policy (SDRP) unterliegen. Alle Registries haben ein Regelwerk, um Registrierungen, Einsprüche, Kosten etc. zu steuern. Die SDRP sagt aus, wie der Einspruch gegen eine Registrierung während der Sunrise Periode zu geschehen hat. Die Policy kann dabei von jeder Registry so gestaltet werden, wie diese es will. Deshalb kann ein Konflikt einer solchen Policy unterliegen, oder auch nicht.

Uniform Rapid Suspension (URS) System
Alle neuen gTLDs unterliegen dem URS-System. Dieses bietet eine kostengünstige, beschleunigte Möglichkeit, gegen Markenverletzungen und Missbrauch vorzugehen. Die Beschwerdeformulare werden elektronisch eingereicht und sind möglichst einfach und übersichtlich gestaltet. Der Beschwerdeführer kann zur Erklärung bis zu 500 Worte in Freitextform vorlegen. Gebühren werden voraussichtlich in einer Größenordnung von 300 bis 500 US-Dollar pro Vorgang anfallen. Domains sind allerdings nur für die restliche Registrierungslaufzeit oder für ein weiteres Jahr zu aktuellen Marktregistrierungspreisen gesperrt. Nach Ablauf der Sperrfrist stehen die Domains jedoch wieder zur Registrierung zur Verfügung. Werden sie erneut registriert, kann dies zu einem unendlichen Zyklus von Beobachten und Aufheben von Domains führen.

PDDRP (Post-Delegation Dispute Resolution Procedure)
Das PDDRP bietet Rechteinhabern die Möglichkeit, Beschwerden gegen Registries einzureichen, die in böser Absicht gehandelt haben, um von einer systematischen Registrierung rechtsverletzender Second-Level-Domains (links neben dem Punkt) zu profitieren. ICANN nennt als Beispiel für eine solche Verletzung den Fall, wenn eine Registry Registranten aktiv und systematisch dazu auffordert, rechtsverletzende Domainnamen zu registrieren und unfaire Markenvorteile in einem Ausmaß zu erzielen, dem offensichtlich Böswilligkeit zugrunde liegt. Ein weiteres Beispiel für einen Verstoß ist, wenn eine Registry als Registrant oder wirtschaftlicher Nutznießer von rechtsverletzenden Registrierungen agiert, um in böswilliger Absicht Gewinne zu erzielen. Zu den möglichen Rechtsmitteln gegen Second-Level-Verstöße kann eine Aufforderung an die Registry zählen, Maßnahmen zum Schutz gegen künftige rechtsverletzende Registrierungen einzuführen oder die Annahme neuer Domainnamen-Registrierungen auszusetzen, bis die Verletzungen behoben wurden.

RRDRP (Registry Restriction Dispute Resolution Procedure)
Das RRDRP ist ein Beschwerdeverfahren für Community-gestützte gTLDs. Dabei muss der Beschwerdeführer nachweisen, dass der Community-gestützte gTLD-Registry-Betreiber gegen die Bedingungen der in seiner Vereinbarung enthaltenen Beschränkungen verstoßen hat und dass dem Beschwerdeführer und der von ihm benannten Community ein messbarer Schaden entstanden ist. (MarktMonitor: ra)

MarkMonitor: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen