Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Datenbankarchivierung & Compliance


Unternehmen setzen langfristig auf Big Data. Gleichzeitig müssen sie gesetzliche Compliance-Vorschriften zur Datenarchivierung einhalten
Big Data trübt in vielen Unternehmen den Blick auf geschäftsrelevante Informationen, die laut Gesetz unveränderlich abgespeichert werden müssen

(09.10.13) - Unternehmen, die konsequent eine Strategie zum Information Lifecycle Management verfolgen, können Big Data am profitabelsten nutzen. Setzen sie dagegen einseitig darauf, den steigenden Datenmengen nur mit zusätzlicher Speicherkapazität zu begegnen, riskieren sie den Verlust wichtiger Daten. Das beobachteten die Consultants der CSP IT-Business GmbH und stellten daraufhin die vier wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einer effizienten Datenhaltung und -nutzung zusammen. Im Mittelpunkt steht dabei die automatisierte Archivierung von Produktivdaten. Sie entlastet die aktiven Datenbanken und gewährleistet, dass alle gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Langzeitarchivierung geschäfts­relevanter Informationen eingehalten werden. Gleichzeitig müssen die Speicherkapazitäten nicht ständig aufgerüstet werden, was hinsichtlich Anschaffungs- und Betriebskosten enorme Einsparungspotentiale bietet.

1. Lebenszyklen der Daten analysieren
In enger Zusammenarbeit mit den Anwendern der Fachbereiche analysieren die IT-Abteilungen oder qualifizierte Berater vorhandene Daten. Daraus entstehen einzelne Lebenszyklen für die Daten, die gesetzliche Vorgaben ebenso berücksichtigen wie interne Richtlinien. In der Summe basiert darauf eine unternehmensweite Strategie zum Information Lifecycle Management (ILM).

2. Aktuell nicht verwendete Applikationsdaten auslagern
Studien gehen davon aus, dass sich die Datenmenge in Unternehmen jedes Jahr verdoppelt. Damit wachsen auch die produktiven Datenbanken stetig an und verursachen hohe Kosten. Gleichzeitig sinkt die Performance. Um dies zu vermeiden, sollten alle nicht verwendeten Applikationsdaten konsequent in ein Archivsystem ausgelagert oder nach einer Vier-Augen-Prüfung physikalisch gelöscht werden. Je nach Anwendung lässt sich das Datenbankvolumen dadurch um bis zu 80 Prozent senken.

3. Daten, die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, sicher speichern
Big Data trübt in vielen Unternehmen den Blick auf geschäftsrelevante Informationen, die laut Gesetz unveränderlich abgespeichert werden müssen. Heute geht man davon aus, dass nur ein Drittel aller Informationen im digitalen Universum gesichert sind. Gerade bei Fusionen gehen strategisch wichtige Informationen häufig verloren, da sie wegen zu hoher Kosten vorzeitig gelöscht werden. Unabhängige Standardlösungen zur Datenbankarchivierung speichern diese Daten auf einem revisionssicheren Storage-System und berücksichtigen dabei alle Compliance-Vorschriften.

4. Altdaten in offenen Standards speichern, so dass weiterhin auf sie zugegriffen werden kann
Werden Daten aus produktiven Datenbanken ausgelagert, sollten diese in einem herstellerunabhängigen Format abgespeichert werden. So bleibt die Datenhoheit beim Unternehmen und eine ungewollte Abhängigkeit zum Datenbank- oder Archivanbieter wird vermieden.
Unterstützt der Archivanbieter außerdem standardisierte Schnittstellen wie JDBC, gewährleistet dies, dass die Daten über verschiedene Informationsplattformen wie beispielsweise BI-Anwendungen genutzt werden können.

Heike Johannes, Projektmanagerin bei CSP, erklärt dazu: "Der Umgang mit den enormen Datenmengen, die der Begriff "Big Data" umschreibt, stellt die Informationsverantwortlichen in Unternehmen vor große Herausforderungen. Die aufgezeigten Schritte bieten Orientierung, mit der sich die Verantwortlichen unnötige Umwege sparen. Die wertvollen Daten gewinnbringend zu nutzen, gelingt nur mit einer unternehmensweiten Strategie und einer weitgehend automatisierten Software-Lösung zur Datenbankarchivierung." (CSP IT-Business: ra)

CSP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen