Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Risikomanagement gewinnt an Bedeutung


Neue Geschäftspartner prüfen: Ein Fünf-Schritte-Plan
Umfassende Investigative Due Diligence wird im Mittelstand immer wichtiger

(15.01.14) - Bahnt sich eine neue Geschäftsbeziehung an, benötigen Firmen heute mehr als reine Finanzdaten. Vor allem Mittelständler stehen vor der Herausforderung, die richtigen Informationen zu erhalten, wenn sie wirklich wissen wollen, mit wem sie es zu tun haben.

Treten Unternehmen in Geschäftsbeziehungen mit einem neuen Partner, wird dieser in der Regel auf seine finanzielle Solidität überprüft. Aber ist dies allein noch zeitgemäß? Wirtschaftsprüfer kennen sich mit Zahlen aus. In der heutigen Geschäftswelt gewinnen immer weitere Faktoren an Bedeutung, die für den Erfolg einer Partnerschaft – und des eigenen Unternehmens ausschlaggebend sind. Wie ist der Ruf des Unternehmens, über welche Verbindungen verfügen die Entscheidungsträger? Sind Firma oder Mitarbeiter bereits mit dem Gesetz in Konflikt geraten, halten sie sich an soziale Standards? Und: Stimmen die frei verfügbaren oder übermittelten Angaben in Broschüren oder auf der Website überhaupt?

Banken und Konzerne praktizieren bereits umfangreiche Risikoprüfungen. Sie verfügen dafür über die notwendigen Ressourcen. Doch auch für Mittelständler, vor allem mit internationalen Geschäftsbeziehungen, wird die Überprüfung von Geschäftspartnern immer wichtiger. Egal ob neuer Lieferant, Subunternehmer oder Kunde – den Partner einmal zu viel als zu wenig zu checken, kann einem Unternehmen viel ersparen: vom ramponierten Image bis zu direkten finanziellen Einbußen. Im schlimmsten Fall ist man einer Scheinfirma aufgesessen, die allein aus krimineller Energie den Kontakt aufgenommen hat.

Vielen Mittelständlern fehlt es noch an Bewusstsein und vor allem an Kapazitäten, hier systematisch vorzugehen. Dabei gewinnt ein professionelles Risikomanagement zunehmend an Bedeutung, nicht nur um wirtschaftlichen Schaden zu verhindern. Generell steigen die Compliance-Anforderungen in der Wirtschaft.

"Wenn es einen Verdacht gibt, wird sowieso recherchiert, ob von Behörden, Polizei oder Presse. Deshalb empfehlen wir den Unternehmen, es selbst zu tun. So halten sie das Heft in der Hand", sagt Jörn Weber. Der ehemalige Kriminalhauptkommissar ist Geschäftsführer der Mönchengladbacher Ermittlungsagentur Corma.

Er empfiehlt seinen Kunden einen Fünf-Schritte-Plan:

1. Gefahrenpotenziale identifizieren und priorisieren
2. Entwicklung eines Fragebogens für Selbstauskünfte
3. Plausibilitätsprüfung der verfügbaren Informationen
4. Datenbankrecherche
5. Vor-Ort-Recherche
(Corma: ra)

Corma: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Ethik für KI-Technologien ein Muss

    Das Europäische Parlament hat kürzlich mit dem "AI-Act" die weltweit erste staatliche Regulierung von KI verabschiedet. Die Verordnung soll die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien maßgeblich regeln, indem sie Transparenz, Rechenschaftspflichten und Sicherheitsstandards vorschreibt.

  • Prüfungsangst kommt nicht von ungefähr

    Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Die Besucher kündigen sich zwar rechtzeitig an, stellen ihren Gastgebern aber ausführliche Detailfragen und schauen sich interne Unterlagen genau an, was nicht nur Zeit und Nerven kostet, sondern manchmal auch sehr viel Geld. "Mit einer gründlichen Vorbereitung können Firmen, Freiberufler und Selbstständige der Kontrolle ihrer Buchführung durch das Finanzamt aber in aller Regel gelassen entgegenblicken", betont Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei Juhn Partner.

  • Bausteine für ein erfolgreiches ESG-Reporting

    Das Europäische Parlament hat bereits zum Jahresende 2022 die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) angenommen. Zahlreiche Unternehmen - kapitalmarktorientierte, aber auch viele aus dem Mittelstand - sind spätestens Anfang 2025 rechtlich dazu verpflichtet, Informationen über die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns zu veröffentlichen und nach einem klar vorgegebenen Kriterienkatalog Rechenschaft abzulegen.

  • Chaos bei der Umsetzung von NIS-2 droht

    Ein Blick zurück kann manchmal sehr lehrreich sein: Am 26. Mai 2018 trat die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft - genauer gesagt endete die 24-monatige Übergangsfrist. Zwei Jahre hatten deutsche Unternehmen also Zeit, ihre Prozesse an die neue Richtlinie anzupassen.

  • Die Uhr für DORA-Compliance tickt

    Ab dem 17. Januar 2025, gilt der Digital Operational Resilience Act (DORA) EU-weit für Finanzunternehmen und ihre IT-Partner. Da es sich um eine Verordnung der europäischen Union handelt, findet die Umsetzung in nationales Recht nicht statt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen