Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Scoring-Daten häufig falsch und unvollständig


Verbraucherschutz: Mehr Transparenz bei Kreditvergabe
Betroffene haben auch gegenüber Banken einen detaillierten Auskunftsanspruch: Kreditinstitute müssen Kunden in alle erhaltenen oder erstellten Scorewerte der vergangenen sechs Monate Einblick gewähren

(04.08.15) - Ob eine Bank einen Kredit bewilligt oder nicht, richtet sich auch nach dem "Score-Wert" des Antragstellers. Kreditinstitute errechnen, wie zahlungsfähig ihre Kunden sind. Doch auf welche Angaben stützen sie sich dabei? Verbraucher haben Anspruch darauf zu erfahren, wie dieser Wert ermittelt wird. Auch wenn viele es nicht kennen – das so genannte Scoring ist weit verbreitet. Mit dem mathematisch-statistischen Verfahren berechnen Kreditinstitute die Wahrscheinlichkeit, ob einzelne Verbraucher ihre Schulden zurückzahlen können. Zur Berechnung greifen die Banken auf Daten zurück - zum Beispiel von der Schufa.

Aus den erhobenen Daten wird ein Scorewert errechnet. Der entscheidet mit darüber, wie kreditwürdig ein Antragsteller eingestuft wird. Eintragungen bei der Schufa oder anderen Auskunfteien, die auf schlechte wirtschaftliche Verhältnisse hindeuten, können zu höheren Zinsen oder gar zur Ablehnung des Kredits führen. Lehnt die Bank oder ein Unternehmen den Kredit infolge einer negativen Auskunft ab, muss sie den Kunden umgehend informieren. Sonst droht ein Bußgeld.

Das Problem: Daten, die für das Scoring herangezogen werden, sind häufig lückenhaft oder falsch, die Auskünfte dazu unklar. Das belegt eine Studie im Auftrag des Bundesverbraucherschutzministeriums. Danach hat rund ein Drittel der Befragten 2013 bei Auskunfteien eine Eigenauskunft eingeholt. Viele von ihnen bemängelten, die gespeicherten Daten seien falsch oder unvollständig gewesen, die Bonitätsauskünfte unverständlich oder die Scorewerte nicht gerecht.

Anspruch auf Information
Deshalb sollten Verbraucher die Daten prüfen. Jeder hat das Recht, mit einer Eigenauskunft bei einer Auskunftei seine dort gespeicherten Daten einzuholen. So soll der Verbraucher bei einer Kreditabsage nachvollziehen können "woran es gelegen hat."

Betroffene haben auch gegenüber Banken einen detaillierten Auskunftsanspruch. Kreditinstitute müssen Kunden in alle erhaltenen oder erstellten Scorewerte der vergangenen sechs Monate Einblick gewähren. Eine Bank kann auch an eine Auskunftei verweisen - allerdings nur dann, wenn sie deren Scorewert ohne eigene Bestandteile verwendet hat. Auskunfteien und Banken sind verpflichtet, fehlerhafte Daten zu korrigieren.

Einmal jährlich können kostenlos – auch online – folgende Auskünfte eingeholt werden:

>> welche Daten zur Person sind gespeichert und woher stammen sie,
>> welche Scorewerte sind wen innerhalb der vergangenen 12 Monate übermittelt worden,
>> wie hoch ist mein aktueller Scorewert,
>> welche Datenarten wurden für das berechnete Ergebnis genutzt,
>> wie ist mein Scorewert zustande gekommen,
>> welche Bedeutung hat mein Scorewert?

Haben Sie Interesse an einem Darlehen, sollten Sie Ihrer Bank verdeutlichen, dass Sie zunächst nur eine Konditionenabfrage wollen – und noch keinen Kreditantrag stellen. Holt die Bank in diesem Sinne eine Schufa-Auskunft ein, sollte sich die Bewertung der Bonität (Kreditwürdigkeit) bei der Schufa für allgemeine Kreditsicherung nicht verschlechtern.

Auch wenn Sie Rechnungen zügig begleichen und ihre Raten pünktlich zahlen, hat das Einfluss auf den Scorewert.
Ist bei einer Auskunftei eine Forderung registriert, die Sie bestreiten? Dann sollten Sie das der Auskunftei mitteilen.

Das Bundesverbraucher- und das Bundesinnenministerium prüfen zusammen mit Verbraucherschutz- und Wirtschaftsverbänden sowie den Datenschutzverbänden wie das Scoring-Verfahren weiter verbessert werden kann. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Cyber-Resilienz stärken

    Verlust sensibler Daten, enormer finanzieller Schaden oder die Störung der öffentlichen Ordnung - Cyberangriffe auf Kritische Infrastrukturen und Finanzinstitute können erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen haben. Die Europäische Union hat deshalb die NIS2-Richtlinie und den Digital Operational Resilience Act (DORA) eingeführt, um diese zu minimieren.

  • KI im Arbeitsalltag: Werkzeug, kein Wundermittel

    Knapp 60 Prozent der deutschen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden nutzen laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom inzwischen KI-basierte Chatbots. Wie gut die Ergebnisse ausfallen, die diese Bots und andere KI-Tools liefern, hängt allerdings wesentlich von der verwendeten Datengrundlage und einem wirklich sinnvollen Einsatzszenario ab.

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen